1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.787
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Da müssten ja alle (unkomprimierten) Rohsignale zu den Sendetürmen geführt werden, von jedem Programmanbieter. Ganz schön viel Datenverkehr, da ja unkomprimiert. Wenn man zentral muxte, wäre deutlich weniger Betrieb im Glasfaser-Kabel, vielleicht sind's mancherorts auch zwei Kabel (Ausfallsicherheit, Redundanz). Und dann spielt auch noch der Faktor Zeit eine Rolle, wenn's ein Gleichwellen-Netz ist (synchrone Ausstrahlung der Signale). Das liese sich bei zentralem Muxen auch besser handeln.

    Ach Gottchen, du schon wieder mit deiner Pauschalisierung. Das ist doch Geräte-abhängig. Bei manchen Geräte kann man im Setup einstellen, welche Audiospur bevorzugt werden soll, bei manchen nicht. Und dann gibt's da noch Unterschiede bezüglich Audioformat und Audiosprache. Die einen machen es so, die anderen so, die noch mehr anderen machen es gar nicht. Bei meiner Sony-Kiste kann ich z.B. im Setup kein Audioformat bevorzugen (beim vorherigen Philips ging das). Ich kann nur die Audiosprache bevorzugen (ich habe Deutsch gewählt). Und was macht die Sony-Kiste? Die bevorzugt die (erste) MPEG-Audiospur. Aber nur, wenn nicht am HDMI-ARC-Anschluss ein Audiosystem eingeschaltet dranhängt. Hängt am HDMI-ARC-Anschluss ein eingeschaltetes Audiosystem, dann gibt's die Dolby-Spur.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2020
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    +1

    Bei meinem DVB-S2-Receiver vor Xoro war es in einer alten Firmwareversion sogar so, dass immer nur die "erste" MP2-Tonspur (eben die erste Tonspur im Transportstrom) abgespielt wurde. Jedes Mal, wenn man auf einen anderen Kanal geschaltet hat, musste man manuell auf die Dolby-Tonspur wechseln. :eek:

    Nach Problemmeldung beim Hersteller lieferte dieser ein Firmwareupdate aus, bei dem der Receiver sich die zuletzt manuell selektierte Tonspur merkt. Damit bleibt die Tonspur nun beim linearen TV-Schauen so, wie man es zuvor beim jeweiligen Sender einmalig eingestellt hat.

    Bei den Aufzeichnungen des Geräts greift die Lösung aber leider nicht. Da wird immer die erste Tonspur im Transportstrom abgespielt - und das ist bei jedem ÖR-Sender und bei den Privaten SD-Sendern mit Dolby-Tonspur immer eine der bzw. die einzige MP2-Tonspur.

    Wenn ein Gerät die Dolby-Digital-Tonspur automatisch anwählt, dann liegt das daran, weil der Hersteller diese als hochwertiger ansieht und deshalb von seinen Geräten bevorzugen lässt. Das ist aber keine Priorisierung der Sender. Deren Priorisierung liegt auch bei den HD-Sendern offensichtlich bei MP2. (n)(n)

    Achso: Und mein Panasonic-TV hat bei Arte HD nie die Dolby-Tonspur automatisch gewählt, weil sie nicht als Deutsch benannt war. Damit wurde auch da immer die MP2-Tonspur abgespielt, wenn man umgeschaltet hat.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.918
    Zustimmungen:
    31.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das halte ich für ein Gerücht!
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Gerücht?
    • Dann erklär mal, wohin die Dolby-Tonspur von Arte verschwunden ist! Wessen Transponder ist das, wer muxt da? Wessen Schemata ist das, überhaupt MP2 auszustrahlen? Du willst doch nicht sagen, dass der böse Franzose dem Deutschen sein Dolby weggenommen hat !?
    • Erklär auch mal, warum bei allen ÖR-Sendern die anderen Dienste wie Hörfilm- und Originalversion-Spur nicht in AC-3 sind! Wenn die Priorität bei Dolby-Digital läge, dann wären die Spuren allesamt AC-3-kodiert. So wie bei Arte in Frankreich. Oder beim ORF in Österreich. Oder wie bei jedem anderen Sender in Europa.
    Selbst Servus-TV oder Disney Channel senden hauptsächlich in Dolby, mischen auch Stereo in 5.1 vor dem Senden. Das muss man nicht mögen, aber es zeigt, wo die Priorität liegt. Im geschlossenen System HD+ gibt es gar keine MP2-Tonspuren. Weil man die Priorität auf AC-3 legt!​

    Falls die Priorität tatsächlich bei Dolby läge, dann wäre auch bei den deutschen Öffentlich-rechtlichen MP2 das Seltene, wovon vielleicht nur eine Spur für den Hauptton da wäre, um eine minimale Kompatibilität mit Uraltverträgen zu gewährleisten. Aber alle Dienste würden mindestens in AC-3 sein. Wie bei jedem anderen Sender in Europa auch, wo keine Opis und Omis in der Chefetage oder dem Technikvorstand sitzen.​
    • Dann erklär auch mal noch, warum so wenige Eigenproduktionen in 5.1 abgemischt werden. Ich meine nicht die Spielfilme, die oft auch europa- oder weltweit vermarktet werden. Ich meine Musiksendungen, Dokumentationen, Nachrichten etc. - das alles ist bei unseren Öffis schön im MP2-tauglichen Stereo, weil die alten Röhrenfernseher der Opis und Omis gar keinen Raumklang brauchen. Und wenn da mal der Ton des Sprechers nur von links oder rechts aus dem Lautsprecher kommt statt räumlich aus der Mitte ... was soll's, endlich mal Abwechslung im 60+-Alltag!
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.918
    Zustimmungen:
    31.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was hat das damit zu tun das alle anderen ÖR eine AC-3 Tonspur haben?!
    Richtig bei ac-3
    Sind sie, außer bei arte.
    Das ist eine Kostenfrage. Frag doch mal die ganzen befürworter das die ÖR sparen sollen, das machen sie dann bei der Produktion der Filme, wo auch sonst.
     
    Klaus K. gefällt das.
  6. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.787
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Phoenix kein Dolby-Ton. Es geht nicht darum, wie sinnvoll der bei Phoenix wäre, es geht darum, dass du wieder mal falsch pauschalisierst...
    Bei alle Dienste geht es um Audiodeskription und Originalton, die sind nicht in Dolby (Ausnahme ZDF DVB-T2HD, ob da Mehrkanal gesendet wird, weiß ich gar nicht).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2020
    EinNutzer gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.918
    Zustimmungen:
    31.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut, aber dort spielt es ja auch überhaupt keine Rolle.
    Das ist eine andere Sache. Aber beides muss ja auch nicht sein.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ZDF sendet via DVB-T2 den Hauptton in E-AC3 mit 256kbit/s - inklusive 5.1 Inhalten. Die Spuren für Originalton und Audiodiskription werden auch in E-AC3 gesendet, jedoch nur mit jeweils 128kbit/s und stereo - keine 5.1 Inhalte. Aber immerhin. Gilt auch für 3sat und Neo. Kika und Info haben keine Originalspur, nur Audiodiskription. Was man aber auch verstehen kann.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du willst es nicht verstehen. Es geht nicht um den Raumklang. Es geht um den neueren Codecs. Wir sprechen hier von HD-Sendern, da hat MP2 nichts mehr zu suchen!

    Und aus dieser Sicht spielt es selbstverständlich auch eine Rolle, ob phoenix HD (E-)AC3 hat oder nur MP2!

    Genau so sollte es aussehen, wenn die Priorität bei modernen Verfahren liegt! :)

    Alle Ton-Dienste sind in E-AC3. (y)

    Wenn die Sender mögen, dann dürfen sie meiner Meinung nach bei den HD-Sendern gerne ergänzend MP2-Tonspuren beifügen. Aber erst einmal sollte alles mit dem moderneren Verfahren effizient abgedeckt sein.

    Wenn man den Audiodeskriptionsdiensten und der Originalversion, wie @Gorcon es vertritt, wenig Priorität geben möchte, dann könnte man hier dann auf die MP2-Tonspuren verzichten. Aber E-AC3 sollten sie meiner Meinung nach heute schon sein und MP2 "nur" ein kleines Beiwerk, weil man es sich leisten kann (für Altgeräte, siehe Beitrag oben, und weil noch Platz auf dem Transponder ist).

    Die Situation sieht doch leider so aus: Heute hast du nur da eine DD-Tonspur, wo auch wenigstens zeitweise Raumklang gesendet wird. Das betrifft nur die Haupttonspur Deutsch. Deshalb gibt es im Transportstrom auch nur eine einzige zusätzliche Dolby-Tonspur - und es ist nicht Spur 1 im TS! Und bei Arte und Phoenix hast du gar keine, weil die nicht in 5.1 senden können (möchten).


    Vorbildliche Ausstrahlung: Alles mindestens in Dolby, eine Spur variabel 2.0/5.1, die anderen (ggf. nur) 2.0! (y)

    Heutige Situation: Alles MP2, nur eine Spur AC3 für etwaige 5.1-Sendungen (dabei wird sie aus Bequemlichkeit außerhalb der 5.1-Sendungen nicht abgeschaltet wie einst bei DVB-T) (n)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2020
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, so neu ist AC-3 auch nicht ... das wurde anfang der 90er Jahre entwickelt, MP2 ist nicht viel älter.... AC-3 ist somit alles andere als ein neuer effizienter Codec. Auch E-AC3 ist nicht mehr das allerneueste.

    Das hat die ARD mit AAC über DVB-T2 den weit neueren Codec im Einsatz...