1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Oh, ich sehe, dass @globalsky von der Abschaltung des 5.1-Tons spricht.

    Wie ist es denn nun: Kostengründe für den Verzicht auf 5.1 oder für den generellen Verzicht auf AC-3?

    Dass die französischen Plattformen nur 2.0 senden ist mir klar. Aber immerhin wird da in AC-3 kodiert. Das "deutsche" Arte hat ja nur MP2, weil da kein (französischer) "Plattformbetreiber" selbst in Dolby-Digital kodiert. Das verbocken die ÖRs schon selbst.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bevor sie mit der ständigen "Hochskalierung" des Stereo- auf 5.1-Ton begonnen haben, sendete Arte doch eine lange Zeit in AC-3 (2.0) mit 448 kBit/s.

    Der logische Schritt weg von dem 5.1-Ton wäre also gewesen, den deutschen Ableger wieder auf dauerhaften 2.0 zurückzubringen. "Dolby-Digital 2.0" mit 448 kBit/s. So, wie es im Übrigen auch der Standard in Deutschland ist: Liegt keine Raumklang-Sendung vor (aus welchen Gründen auch immer), dann wird trotzdem in AC-3 kodiert gesendet. Nur eben in 2.0; und ganz sicher nicht in MP2 und nur noch mit 192 kBit/s! (n)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Man könnte eben auch mit 448kbit/s in 2.0 senden und eine Tonspur abschalten. Dann hat man noch immer eine für O-Ton und eine weitere für die Hörfassung für Sehbehinderte.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird alles damit zusammenhängen, dass die ÖR AC-3 weiterhin nur als Zusatzspur anbieten, um eben sporadisch in 5.1 zu senden. Die Sender, die kein 5.1 anbieten, wie eben Phoenix und arte, bieten gar keine AC-3 Spur an.
    Eigentlich ist es Standard, bei HD überhaupt kein MP2 Musicam mehr einzusetzen, sondern nur AC-3. Die Briten senden den Hauptton in AC-3, unabhängig davon ob auch 5.1 angeboten wird, die Privaten senden auch nur in AC-3, kein Mp2. Ich meine mich zu erinnern, dass Mp2 eine Vorgabe des IRT war, als HD eingeführt wurde, wohl auch mit der Begründung, dass Mp2 lizenzrechtlich einfach zu transcodieren wäre für Kabelsysteme etc.

    Aber H.264 in Kombination mit Mp2 ist natürlich ein Anachronismus, was so nur die dt. ÖR breit anbieten.

    Via DVB-T2 bietet das ZDF interessanterweise auch alle Spuren in E-AC-3 an, unabhängig von 5.1
     
    sebbe_bc und EinNutzer gefällt das.
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zu phoenix habe ich die folgende aktuelle Antwort erhalten:
    Das kann natürlich was plattformmäßiges sein, wie in Frankreich. Nicht auf ÖR-Mist gewachsen. ;)

    Jedoch etwas, dem sich die ARD mit den AAC-Tonspuren weiterhin konsequent widersetzt.

    Naja. 192 + 192 ist noch nicht 448. Wenn es wirklich ein Platzproblem wäre, dann würde das (temporäre) Abschalten einzelner Tonspuren nicht ausreichen.

    Aber wir sind hier im Thema bereits zuvor darüber übereingekommen, dass es mit ziemlicher Sicherheit kein Platzproblem auf dem Transponder sein kann. Zum einen wird Arte noch heute mit immensen Fülldatenmengen ausgestrahlt. Alleine darin würde locker die Aufstockung aller Tonspuren auf das technische Maximum unterkommen plus einer weiteren exklusiven Haupttonspur mit über einem MBit/s (DD+ oder DTS oder so etwas). Zum anderen ist der Transponder, auf dem Arte liegt, selbst nicht wirklich ausgelastet.

    Falls man die Fülldaten wegen möglichen spontan-datenratenintensive Arte-Sendungen nicht reduzieren mag, so könnte man dennoch mit Dolby-Digital-Plus arbeiten. E-AC3 kann nämlich laut der Dolby-Produktwebseite selbst problemlos mit schwankenden Datenraten arbeiten. Ist genug Datenrate frei, kann man den Ton mit hoher Bitrate senden. Benötigt die Videospur spontan deutlich mehr Datenrate für eine Spitze, so kann die DD+-Bitrate variabel reduziert werden.

    Das wäre ein sehr viel schöneres Verfahren, den Transponder zu befüllen, als nutzlose Füllbits beizumischen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2020
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, das hat mit einer Plattform nichts zu tun, da die ÖR nicht Teil der Freenet Plattform sind.

    Die ARD hat hier tatsächlich auf den besseren Codec gesetzt - AAC ist viel neuer und effizienter als AC3 bzw. E-AC3. AC3 ist ja nun auch schon ziemlich betagt, nicht soviel jünger als MP2...

    Bei AAC ist nur schade, dass ihn viele Heimkino Geräte nicht unterstützen, daher wandeln die DVB-T2 Boxen den AAC 5.1 Ton in AC3 5.1 um - immerhin.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber der von Media Broadcast betriebenen DVB-T2-Plattform. Keine Ahnung. :cool:

    Warum wandeln sie den Ton in Dolby-Digital um? Der übliche Weg ist doch die interne Dekodierung und Ausgabe der Töne als PCM-Datenstrom !?
     
    whitman gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Also mein AV ist von 2007 und Ton bekomme ich bei der Mediathek auch (da wird ja nur AAC benutzt).
    Ob der aber 5.1 auch damit Unterstützt weis ich nicht, da ich keine Quelle dafür habe.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann man auswählen. Die DVB-T2 Boxen bieten standardmäßig zur Auswahl, ob man als PCM oder "Bitstream" ausgeben will, meist kann man das auch getrennt nach HDMI und SPDIF wählen. Per PCM geht aber kein 5.1, sondern nur stereo. Will man den 5.1 Ton haben, wählt man Bitstream Ausgabe, dann gibt die Box auch die AAC Quellen als AC3 aus, und eben auch in 5.1
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Media Broadcast betreibt Freenet, das ZDF ist aber nicht Teil einer Plattform, sondern mietet bei Media Broadcast die Kapazitäten für den eigenen Mux an, den man auch selbst in Mainz encodiert.
     
    EinNutzer gefällt das.