1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.898
    Zustimmungen:
    31.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Dann wäre es aber kein Bitstream mehr! Bitstream gibt das Signal direkt aus, ohne umwandeln. ;)
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dann dekodiert dein TV oder anderes Empfangsgerät das wahrscheinlich und gibt den PCM-Ton an den AV-Receiver weiter.

    Du schriebst doch in Beitrag #127, du hättest einen DVB-T2-Receiver. Warum schließt du den nicht an und testest, ob du bei Bitstrom-Ausgabe des Receivers Ton vom AV-Receiver hörst?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, begrifflich völlig richtig - aber so isses halt. Man nennt es so. Genau wie heute ja alles als nativ bezeichnet wird, dabei sieht man kaum was nativ ;)

    In den Vorgaben der Standardisierung für Deutschland wurde eben festgelegt, dass der AAC Ton in AC-3 umzuwandeln ist...
     
    Gorcon gefällt das.
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du kannst per S/PDIF keinen Mehrkanalton in PCM übertragen, ja.

    Aber über HDMI kannst du seit Anfang an (HDMI-Version 1.0) 8-Kanal-PCM durchleiten. Damit kann man sogar unkomprimiertes 7.1 per HDMI übertragen.

    Es ist auch jedem seine eigene Philosophie, ob er AC-3 oder neuere Verfahren vom Satelliten-, Terrestrik- oder Kabel-Receiver dekodieren lässt oder ob er den AV-Receiver dafür bemüht. Bei ersterem Verfahren fließen die 6 Kanäle per PCM durch das Kabel. Bei letzterem in einem Bitstrom. Nur als Bitstrom kann dagegen 5.1 per S/PDIF übertragen werden.
     
    whitman gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.898
    Zustimmungen:
    31.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Danke, ist irgendwo Irre...

    Ich habe mir eben mal hier: AAC Multichannel Playback Test
    ein Testfile mit AAC in 5.1 heruntergeladen.
    Es ist so mein AV macht daraus "nur" eine DS Tonspur.
    Mich wundert aber das er das dann nicht in 5.1 kann. Kann aber auch sein das der Receiver damit nicht umgehen kann, AC-3 macht er jedenfalls keins draus. (Der Receiver kann theoretisch auch DVB-T2 HD)
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Seite 23 der Minimum Requirements for DVB-T2 Devices....
     
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.785
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Na weil es die beste Kompatibilität gewährleistet. Die meisten DVB-T2-Receiver hängen nicht direkt per HDMI an einer Audio-Anlage. Meistens geht's erst mal in den TV. Und dann wird's ganz schnell unlustig mit Mehrkanal-PCM, schon eingangsseitig beim TV. Und soll's vom TV dann per HDMI zur Audio-Anlage weitergeleitet werden, ist bei ARC sowieso Endegelände mit Mehrkanal-PCM. E-ARC ist noch nicht so breitflächig bei der Bevölkerung durchgesickert.
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Solange das in den Receivern einstellbar ist ...
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.898
    Zustimmungen:
    31.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Meiner lässt sich so nicht einstellen.
    Ich denke das wird sich dann in den nächsten 5 Jahren nicht durchsetzen. Neu (vom codec her) ist eben nicht immer besser.
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Pah, wen interessieren schon solche Errungenschaften der Moving Picture Experts Group? :D

    Ich möchte E-AC3 (Dolby Digital Plus) bei HD-Sendern und AC-4 bei UHD-Sendern. Das reicht doch vollkommen! (y)

    Schließlich sind die Dolby Laboratories die professionelle Audiofirma mit jahrzehntelanger Erfahrung in dem Bereich. Da brauche ich doch keine Standards einer "Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Videokompression und den dazugehörenden Bereichen, wie Audiodatenkompression oder Containerformaten, beschäftigt" (Quelle: Wikipedia)! :p