1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Januar 2012.

  1. stromleitungstv

    stromleitungstv Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2011
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Ich denke mal, daß wird langsam das Ende des Analogen Fernsehen sein.
    Wozu sich noch lange mit dieser Art Analogverbreitung aufhalten?
    2013 soll ja eh die Verschlüsselung der Privaten fallen.
    Wer sich dann nicht für wenig Geld, wenigstens eine kleine SD- Box anschafft, weil er noch ne alte Röhre hat, merkt eh nichts mehr von dieser Welt oder bleibt ein Sturkopf.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.311
    Zustimmungen:
    31.276
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Das gilt aber nur für UM bindent. Die KDG wird wird sicher noch nichts ändern.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Das ist völlig fehlinterpretiert. In den Erläuterungen zu dieser Tabelle steht im Klartext, dass die ARD von 2013 an nicht mehr für die Kabeleinspeisung bezahlen will (beim ZDF steht dasselbe).

    Die analoge Verbreitung im Kabel wird von den Anstalten somit am 31. Dezember 2012 beendet (nach Terrestrik 2008 und Satellit am 30. April 2012). Jede weitere Analogausstrahlung im Kabel erfolgt dann nur noch aus Eigeninteresse der KNBs. Vermutlich hat es gar keine separate Einspeisegebühr für die Digitalverbreitung geben.

    In den älteren Berichten waren die Kosten für die Programmverbreitung nicht separat ausgewiesen, sondern unter Programmkosten enthalten. Das dürfte der Grund sein, dass es den Punkt "sonstige Leitungen" bisher nicht gab. Da es einen solchen Punkt beim ZDF nicht gibt, kann man vermuten, dass es hier u.a. um den Programmaustausch zwischen den Anstalten und die Zuführung zu den Sendern geht.

    Beim ZDF dürfte die Zuführung zu den Sendern bei den Sendekosten enthalten sein, da alles von MEDIA BROADCAST ausgeführt wird.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    In München hatte nicht nur die ProSiebenSAT.1 Media AG etwas gegen die Verbreitung von 'ORF eins', sondern auch die anderen Sender inklusive 'RTL' und das damalige PayTV 'Premiere'. Letzteres wollte vor allem verhindern, dass die Fußball-Spiele, die hierzulande eben nur via PayTV verfügbar waren, dann über 'ORF eins' unverschlüsselt und frei empfangbar über den ausländischen Sender gesehen werden konnten. Das war in der Hinsicht, neue Abonnenten zu generieren, dann kontraproduktiv. Außerdem bezahlten die Sender aus dem benachbarten Ausland keine Einspeisegebühren. Und letztendlich galt der Empfang am 300 m hohen Olympiaturm nach der Sendeleistungsreduzierung des Kanal 08 im Jahr 1997 nicht mehr als ortsüblich, mit vertretbarem Antennenaufwand möglich, so dass eben 'ORF eins' damals aus dem Kabel herausgenommen wurde. Dass der Sender 2007 nach der DVB-T-Umstellung des Senders Gaisberg in München wieder leichter empfangbar war, änderte an der Kabelsituation nichts, weil der Hauptanbieter Kabel Deutschland keinen Ärger mit den Privatsendern und dem PayTV haben wollte. Kleinere Anbieter in München speisen 'ORF eins' - manche sogar digital von DVB-T umgesetzt - wieder ein.

    Die Verbreitung der BBC-Programme in den Niederlanden und Belgien ist historisch bedingt und gilt als Ausnahme in Europa. Dort werden auch Gebühren an die BBC abgeführt. Die Schweiz stellt allerdings den von mir genannten Sonderfall dar. Das Mediengesetz dort erlaubt die Einspeisung aller Programme, die unverschlüsselt über Satellit oder DVB-T zu den Einspeisepunkten den Netzbetreiber herangeführt werden können; es muss sich auch nicht an irgendwelche EU-Regulierungen halten. Selbst die gerichtliche Intervention der BBC brachte da gar nichts; letzlich würde nur die Verschlüsselung der Programme die Verbreitung verhindern, was aber für die BBC nicht mehr in Frage kommt. Interessant dürfte dann natürlich der für 2013 als Ersatz für ASTRA 2D startende Nachfolgesatellit werden, der auch für die Schweiz dann ein Problem für die Einspeisung darstellen könnte.

    Und für die Tatsache, dass unsere deutschen Programme in allen deutschsprachigen Ländern meist flächendeckend eingespeist werden, muss man sich mit den Rechtekosten für diese Verbreitung auseinandersetzen. Es macht keinen Unterschied, ob die deutschsprachigen Rechte für über 80 Millionen deutsche Einwohner oder für insgesamt knapp 93 Millionen deutschsprachige Bürger inklusive dem benachbartem Ausland erworben werden. Für die kleinen Länder macht es aber schon etwas aus, ob deren Sender z.B. im Falle des ORF die Senderechte für knapp über 8 Millionen Einwohner erwirbt oder eben für den kompletten deutschsprachigen Sprachraum. Das würde den finanziellen Rahmen des ORF sprengen, so dass es eben zur Verschlüsselung der Sender über Satellit kommt. Das gleiche gilt für die Schweiz.

    In den Benelux-Ländern oder Skandinavien herrscht das Problem, dass dort Spielfilme und Serien meist in englischsprachigem Original ausgestrahlt werden, also keine Synchronisierung erfolgt. Da könnte sich dann z.B. Schweden nicht den finanziellen Aufwand leisten, für die Nachbarländer Norwegen, Finnland, Dänemark sowie für den Benelux-Raum und Großbritannien und Irland die Rechte zu erwerben.

    Deshalb muss man die Verbreitung der deutschen Sender im Ausland anders betrachten, als die nicht erfolgende unverschlüsselte Verbreitung der Sender der kleineren Länder in Deutschland. Wer das anders sieht, müsste halt in eines der kleineren Länder umziehen, um in den Genuss der hier nicht verbreiteten Programme zu kommen. Und dann hätte man auch die Möglichkeit, alle in Deutschland startenden HD-Angebote der Öffentlich-Rechtlichen wahrscheinlich schon zum Start via Kabel zu genießen.

    Nachtrag: Das von Dir angeführte VW-/Toyota-Beispiel wird doch gerade von Apple praktiziert, die den Verkauf des Samsung Galaxy Tabs in Deutschland verboten haben. Man stelle sich das einmal vor: Alles nur wegen dem Patent, gegen das Samsung verstoßen hat, weil deren Tab "rechteckig" ist. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2012
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt


    Der Gesetzgeber, hier gibt es noch 15 andere Eigentümer und weder die noch ich habe das Recht in das Allgemeineigentum einzugreifen.

    Mein Balkon geht dummerweise Richtung Westen, von daher müßte ich die SAT Schüssel auf dem Dach anbringen.
    Das ist aber Allgemeineigentum und für Veränderungen dort brauiche ich die Zustimmung der anderen Eigentümer oder zumindest eine 2/3 Mehrheit.

    Hier wohnen aber vorwiegend ältere Leute , denen würden ARD ZDF und die Dritten schon reichen.


    Da würde meine Entscheidung für Netcologne ausfallen, sky HD Sender vorhanden und die Privaten unverschlüsselt.


    Daran arbeite ich ja ;)

    Mit Sendervielfalt kann man den anderen nicht kommen, aber nach 3 Jahren jährlich pro Haushalt mindestens 120 Euro jährlich zu sparen interessiert alle ;)


    Im Kabel gibts keine Konkurrenz, sonst hätte ich wohl kaum einen Anschluß bei UM sondern bei Kabel BW ;)

    Eine SAT Schüssel auf dem Dach neu zu montieren IST ABER eine bauliche Veränderung !


    War das mit Kernbohrung ?

    Die wäre bei uns notwendig, 2 Strängel Sternverkabelung vom Dach nach unten .

    Der UM Anschluß muß liegen bleiben da einige ihr Internet über UM haben, unter anderem ich auch.
    Die Kabelgebühr würde aber trotzdem entfallen, bzw. wer sie als Einzelunde haben will von rund 11,50 auf 17.90 Euro steigen.


    Alle Eigentümer hätten dann die Wahl ob sie Kabel oder SAT schauen wollen.
    Wer Kabel will zahlt halt selbst die Kabelgebühr.

    Ersparnis für alle wären jährlich über 2000 Euro, als Kosten rechne ich auch mit 2500 Euro bei Sat pro 8 Wohneinheiten.

    Akzeptiere ich, ich kann aber nur Firmen boykottieren von denen ich weiß weas sie so abziehen, wenn ich davon nichts erfahre fällt mir der Boykott schwer da es bei mir nur eine Blacklist aber kleine Whitelist gibt ;)

    EBEN !

    Diese ist fast doppelt so teuer wie für die Kabelverbreitung !
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2012
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Sicher so erstmal nachvollziehbar was du schreibst, jedoch muss man sicher zwischen genannten "Einspeisegebühren" sowie "Weiterleitungsgebühren" unterscheiden. Von letzteren steht da nix.
    Wortlaut S.69-18.KEF Bericht/Auszug: (18.KEF-Bericht)
    "Zum einen hat die ARD entschieden, für die Einspeisung ihrer Programme in die Kabelnetze keine Einspeisegebühr mehr zu bezahlen."

    Zu dem was die Heranführung der ZDF Programme betrifft, hatte mischobo hier schon einige interessante Ausführungen getroffen.
    Wenn dem so ist, übernimmt die ARD die Einspeisung, daher kann das ZDF (siehe S. 71 TZ.121) für die Einspeisung die Kosten auf 0 setzen, ohne dass der Kostenfaktor "sonstige Leitungen und Leitungsnetze" auftaucht . Auch da steht nicht davon, dass man keine Weiterleitungskosten zahlt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Januar 2012
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Richtig, vornehmlich das Hybnet, dass größtenteils bei der MB angemietet wird und heuer stark ausgebaut wird wegen HD. Daher dürften dafür auch die Kosten deutlich steigen - da man ja auch Sender wie Phoenix und einige Dritte in HD senden wird.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Damit hast du ein Kernproblem der Sache schon beschrieben: es besteht bei der Masse der Zuschauer an diesen Dingen, wie wir sie hier im Forum fordern, einfach kein Interesse. Die Kabelnutzer sind überwiegend älter. Daher sehen die KNB auch die Notwendigkeit für Investitionen hier nicht.
    Man kann dann aber nicht verlangen, dass die Sender die KNB weiter füttern, nur weil sich die Zuschauer in ihren Gemeinschaftseigentum nicht einig werden.
     
  9. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Das kann ich mir nicht vorstellen. Warum sollte das so sein? Kabel ist der meistgenutzte Empfangsweg und die meisten Kunden sind "Zwangskunden", vornehmlich Mieter. Was sollte das für einen Einfluß auf die Altersstruktur haben?
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD bestätigt: Zahlungen an Kabelnetzer werden 2013 eingestellt

    Durch die Art der Verteilung des Kabelempfangs. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das hat mir mal einer in dem Medienbuisness auf einem "Tag der offenen Tür" erzählt. Hängt auch mit der Preisstruktur von Mietswohnungen und eben der Nachfrage zusammen - ältere Zuschauer verabschieden sich auch in ihren Eigenheimen weniger leicht vom Kabel, weil sie es einfach als bequem empfinden (und viele tatsächlich bis heute einfach so ein "Weltraumding" nicht an ihrem Haus wollen).
    Bei der jetztigen Analogabschaltung ist es ähnlich, Ältere sind besonders resistent bei jeglicher Veränderung. Einerseits weil sie mit dem Bestehenden zufrieden sind, und andererseits weil sie sich einfach unsicher sind, was das "andere" dann macht.
    Und gerade bei Eigentümergemeinschaften ist es immer wieder der Klassiker: die älteren Eigentümer blocken da alles ab. Hab das selbst in München bei nem Bekannten erlebt: Wohnanlage 150 (!) Einheiten, langlaufender Vertrag mit KDG. Dann haben nicht weniger Eigentümer sich für den Umstieg auf Satempfang ausgesprochen. Ging nicht durch "ich will nicht so ne Kiste neben dem TV haben". Das Argument, dass jeder nur 4,60 im Monat zahlt wg dem Vertrag zog. HD? Digital? etc. Spielt für die meisten überhaupt keine Rolle in der Erwägung. Da ist man mitgefangen mitgehangen. Aber dafür können die TV Sender nix.