1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenfernsehen weiterhin relevant und beliebt als Verbreitungsweg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. November 2022.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Stattdessen schaust Du immer wieder die selben Sachen aus Traditionsgründen. Nimmt doch auch Zeit in Anspruch oder? Hast Du jedes Mal Lust das Selbe zu sehen? Nur weil es gerade - vom Sender vorherbestimmt - läuft? Naja jedem das Seine. Aber trotzdem sind Deine Argumente bis jetzt dünn.
    Kannst ja sagen, dass Du kein großes Interesse hast, aber dass man "keine Zeit hat, weil es so viel ist"... Ich habe eine Watchlist bei jedem Streamingdienst, so wie jeder normale Mensch. Als "Geek" habe ich auch eine Excel Sheet, damit ich sehe, was ich bereits geschaut habe, was mich so interessiert usw. Denn es kann ja sein, dass die Lizenzen auslaufen und dann möchte ich das, was ich sehen wollte, auch nicht vergessen.
     
    Kreisel gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Neben der Empfangbarkeit auch bei Extrem-Unwetter und der Verteilung auf mehrere Empfangsgeräte über nur eine Koaxialleitung
    ein weiterer DVB-T2 Vorteil im Vergleich mit SAT-TV und mit DVB-C: ARD zeigt Fußball-WM -Spiele in voller 1080p - Auflösung :):winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2022
    Klaus K. gefällt das.
  3. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe jetzt an meinen Drittfernseher, der bisher nur über LAN versorgt wurde, eine passive DVB-T2 Antenne angeschlossen.
    Der Grund ist die Energiekrise: So kann ich die meisten Sender, die mich interessieren, anschauen ohne den SAT-IP Server mit teurem Strom zu versorgen.
     
    Discone gefällt das.
  4. yander

    yander Guest

    Config 1 Jahre lange war ,
    hatte nur LTE Internet mit Datenvolumen Begrenzung damit konnte ich keine
    Meditakten nutzen .
    Sat mit HD+ und ÖR Sender über DVB T2 ohne ÖR Sender via Sat,
    seit dem die Privat Sender derartig nachgelassen haben HD+ mehrmals die Preise erhöht immer mehr Werbung , das Aufladen von HD+ Karte dann auch noch zum moutatherum wurde hat sich das für mich endgültig erledigt .

    Config 2 überlege ,
    DVB T2 weiter ÖR Sender für News , Infos den Ein oder anderen Film zum Aufnehmen manchmal laufen da wirklich gute Filme, Zusätzlich Online Meditakten nutzen .
    z.z nutze ich a Netzkino über meinen Technisat ohne Anmeldung nur 3 oder 5 Werbe Sports vor dem Film sonst keine Unterbrechung ist sehr angenehm ,
    paar Gute Filme, wenn das alles durch aktivere ich Netflix Kunden Konto ist vorhanden muss da nur ein Abo auswählen HD oder UHD mit Guthaben Karte die ich schon habe aufladen um das zu nutzen .


    Mit Sat hatte ich zwar nie Probleme lief alles Bestens aber in der letzten Zeit nutze ich das kaum noch ,
    ÖR schaue ich seit eh und jee über DVB T2 die Privat TV Sender sind für mich heute uninteressant geworden wegen zu viel Werbung
    und heute schlachten Inhalten schaue da nicht mehr ,
    also kein Sat,RTL,Pro7,Tele5 mehr und vermisse nichts .

    Zieht Sat IP wirklich so viel Strom ?
    Multischalter sicherlich auch weil die immer an sind ,
    bei einer normalen Sat Anlage nur mit Unicable oder Singel LNB ist das nicht so tragisch mit den Stromverbrauch .
    Dein VDSL Router zieht auch Strom wenn der immer an ist 5 bis 8 Watt ca. das sind im Jahr ca, 7 € oder mehr .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. November 2022
  5. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der Router muß sowieso laufen wegen dem Telefon, das Unicable-LNB wird vom jeweiligen Receiver gespeist, aber der Digibit R1 wird recht warm wenn er 24/7 läuft. Wie viel der zieht muß ich mal messen, vorerst ist er an einer Schaltsteckdose dran und wird nur bei Bedarf aus der Ferne aktiviert.
    Gefunden habe ich:
    Idle: ca. 9W
    1 Tuner aktiv: ca. 14W
    2 Tuner aktiv: ca. 15,5W
    3 Tuner aktiv: ca. 17W
    4 Tuner aktive: ca. 18W

    Ist also schon sinnvoll, den bei Nichtgebrauch abzuschalten.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei extrem Unwettern kann der Empfang auch ausfallen! Es ist eine Mär das der Empfang Wetter unabhängig ist.
     
    DVB-T2 HD und Kapitaen52 gefällt das.
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, aber bis DVB-T2 beim Unwetter ausfällt, da muss wettermäßig schon fast die "Welt untergehen". Der Frequenzbereich zwischen 470-690 MHz ist nun mal wesentlich unempfindlicher, als der Sat-Frequenzbereich zwischen 10.700-12.750 MHz.
     
    Discone gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sich dicke Gewitterwolken zwischen Sat-Antennen und den Satelliten befinden, dann werden die hochfreuenten und schwachen Sat-Signale extrem gedämpft, der Sat-Empfang kann dann temporär ausfallen, die DVB-T2 Sender befinden sich in geringerer Höhe und die eingesetzten UHF-Frequenzen werden bei starkem Regen weniger gedämpft!
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2022
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ricfhtig, das ist bei Sat nicht anders!
    Aber werden auch gestört. (war beim analogen Fernsehen nicht anders) Das Problem tritt dann auf wenn das Signal sonst grenzwertig ist.
     
  10. yander

    yander Guest

    Dein DIGIBIT R1 ist mit 36 W/14 W Standby angegeben ist das eine Menge .
    Router sind in meinen Augen Strom Fresser,
    für nichts tun auf Bereitschaft ziehen die 5 bis 8 Watt ,
    hingegen mein Technisat Receiver bei ca. 0.45 Watt nur liegt im TV betrieb nur 13.5 W Watt das ist wenig und Sparsam ,
    wenn du da eine DVB T2 Aktive Antenne mit 5.5 Volt Stromversorgung angeschlossen hast geht die mit aus wenn Receiver aus ist, es wird auch wenn es nur wenig ist nicht unnötig Strom vergeudet. Router schalte ich immer Nachts aus zur Not kann ja noch mit dem Handy telefonieren .

    Beim Analog TV ganz früher hatte ich bei Gewitter immer kurze Störungen wenn es Blitzte , bei DVB T2 HD merke ich davon nichts mehr auch bei starken Gewitter nicht .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. November 2022