1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Am Rande der Astra Welt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Peter K, 25. Januar 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Nur der Europe-Beam ist ohne großen Aufwand, u.a. auch in Saudi Arabien empfangbar.
    Die Pan-Europe 1+2 fallen gegen Osten stark ab, wie man es ja vom Astra 28,2°E kennt.
    Our Coverage | SES
    11739 V 27500 3/4 DVB-S
    11778 V 29500 9/10 DVB-S2/QPSK
    11973 V 27500 3/4 DVB-S
    müßten funktionieren. Deutsch Sender sind aber mit MTV Germany, Comedy Central Deutschland und Nickelodeon Deutschland sehr dürftig.
     
  2. Pafosjo

    Pafosjo Neuling

    Registriert seit:
    9. April 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nach einem Software Update des Sat Receivers ist das akustische Problem mit den Radioprogrammen des Transponders 1055 gelöst.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2025
  4. Pafosjo

    Pafosjo Neuling

    Registriert seit:
    9. April 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Noch mal zu den aktuellen Astra Empfangsproblemen. Es war immer schon so, dass in den Randzonen die Signalstärke der einzelnen Transponder auf dem 2C Satellit (bis 2012 1H) unterschiedlich war. Der neue 1P hat nun ganz klar eine kleinere Ausleuchtungszone, worüber viele verärgert sind. Mit Recht! Sämtliche Transponder, die zu 1P gewechselt sind, kriegt man nicht mehr. Die betroffenen Sender (z.B. ARD, ZDF Programme, aber auch verschlüsselte wie z.B. RTL HD) haben meines Erachtens dadurch einen klaren Wettbewerbsnachteil. Die betroffenen Sendeanstalten sollten sich dessen im Klaren sein, dass der Wechsel Ihrer Transponder zum hoch gelobten 1P (anscheinend ja auch noch in der Testphase) ihnen momentan vielerorts Empfangsprobleme einbringt. Meines Erachtens nicht unproblematisch in mancherlei Hinsicht. Ich bin mit der SES Astra in Kontakt und habe bereits auf diesen Wettbewerbsnachteil hingewiesen. und auch Antwort erhalten. Bin gespannt, ob sich was tut. Auf deren Werbe-Video (zu empfangen in hervorragender Qualität über den 1C Satelliten übrigens, Transponder 12420/H/27500 ), wird sehr schön veranschaulicht, was allein eine 0,1mm Drehung des 1P für eine Auswirkung hat.
    Hoffnungsfrohe Grüße aus Zypern!
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur aus Interesse: In welche Richtung ging denn die Antwort ?

    Angeblich sind ja ganz variabel definierte Spotbeams die angestrebte Zukunft von SES Astra: Zukunft der SES (Finanzprobleme/1Q/Spotbeams)

    Man kann dann Frequenzen für verschiedene Regionen mehrfach verkaufen. Wenn das gelingt, wäre es für SES Astra kein Wettbewerbsnachteil. Hoffen wir, dass die Sender da nicht mitmachen. :confused:
     
  6. tv_fan90

    tv_fan90 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2023
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    I'm wondering if this is viable for broadcasters...they might sell more space with multiple beams, but they also need to have enough customers around Europe and I'm not sure there will be a lot of interest around investing on satellite in the next years...it's all very uncertain
     
  7. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    697
    Zustimmungen:
    616
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das ist wohl beabsichtigt, so sperrt man Zaungäste aus und spart bei den Geldern für die Ausstrahlungsrechte.
    Im D-A-CH Bereich ist ja Empfang gegeben, so wie das sein soll.
     
    Dipol und femi2 gefällt das.
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nicht nur SES, siehe Türksat oder Eutelsat Quantum. Letzterer kann zielgerichtet auf Kreuzfahrtschiffe ausgerichtet werden.
    So gesehen sind alle ausserhalb der Ausleuchtzone noch gut bedient.

    In den meisten Fällen hilft halt dann nur noch mehr Blech oder Abzocke von Kabelanbietern "mit Fernsehoption".
    Letztendlich könnte ich mir vorstellen, dass beim 1Q etliche Bildschirme schwarz bleiben werden, sollte er auf 28,2°E positioniert werden.