1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat H50M und Panasonic TV 40HX800, Probleme DiSEqC?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nebbiolo, 4. Juni 2024.

  1. Nebbiolo

    Nebbiolo Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hallo
    Wir sind umgezogen nun versuche ich wieder eine neue Selfsat H50M zu installieren - bei der "alten" bröckelte nach vier Jahren die ganze Kunststoffumhüllung weg :-(
    Nun habe ich Probleme beim Umschalten von Hotbird auf Astra oder umgekehrt - das Signal geht verloren.
    Ich habe die der LNB Grundeinstellung Astra auf AA (1) und Hotbird auf BB (4) - (mit Hotbird auf AB (2) geht auch nichts). Wenn ich den TV einschalte habe ich immer Astra und kann zwischen den Astra-Programmen umherschalten. Wenn ich nun aber auf auf Hotbird-Programm umschalte (z.B. SF1) kommt die Meldung "kein Signal".
    Wenn ich in das DVB-S Menu öffne und bei der LNB Grundeinstellung BB wähle (eigentlich ohne Änderung) habe ich dann das Hotbird-Signal wieder und kann zwischen den Hotbird-Programmen umherschalten. Aber wenn ich wieder auf Programme des Astra gehe - wieder kein Signal.
    Das Sat-Kabel ist etwa 15 Meter lang.
    Das obere Frequenzband steht bei 10600 - SF1 ist jedoch bei 10971 - aber ich konnte das nicht ändern. Hat das vielleicht einen Einfluss oder an was könnte es liegen?
    Viele Dank im voraus und Grüsse aus Italien, Nebbiolo
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.337
    Zustimmungen:
    1.577
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Vorgabe ist stimmig und nicht Ursache des Problems: Bei den 10600 MHz handelt es sich nicht um eine Transponderfrequenz (… wie 10971 MHz) oder eine Bereichsgrenze, sondern um die Umsetzung aller Higbandtransponder (= alle Transponder mit Nennfrequenz > 11700 MHz) in einen über das Kabel übertragbaren und vom Tuner verwertbaren Frequenzbereich.


    Damit fehlt mir allerdings eine überzeugende Idee zur Lösung des Schaltproblems:
    Schon probiert, zwischen Hotbird-Programmen, die zu unterschiedlichen Ebenen gehören (z.B. zwischen SRF 1 HD aus horizontal-low und Rai 1HD aus vertical-high), umzuschalten? Da DiSEqC nicht nur zwischen den Satelliten, sondern auch innerhalb einer Satellitenposition zwischen den vier Ebenen umschaltet, könnte (… muss nicht) ein Programmwechsel über die Signalebenen eine Wiederholung des DiSEqC-Kommandos auslösen.
     
    Nebbiolo gefällt das.
  3. Nebbiolo

    Nebbiolo Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    SUPER - vielen Dank racerroad für deine Tipps!

    Da ich RAI1HD nicht auf der Liste hatte, habe ich mal einen Suchlauf gemacht.
    Dann habe ich den Rai1 auch auf die Favoritenliste genommen um einfacher zu testen.
    Nun passiert folgendes: Umschalten von ARD (Astra) auf SF1 (Hotbird) geht immer noch nicht.
    Wenn ich aber von ADR auf Rai1 umschalte kommt dieser. Dann weiter von Rai1 zu SF1 geht auch :)
    Aber weiter zu ADR leider immer noch nicht. Auch von SF1 auf Rai1 und dann auf ARD geht nicht.

    Ich vermute es liest am Umschalten des DiSEqC - also vielleicht doch an der Antenne?
     
  4. Discone

    Discone Institution

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    19.997
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Teste mal einen Receiver an deiner Antenne, damit werden dann auch noch frei exportierbare Aufzeichnungen ermöglicht.
    Wenn die Umschalt-Probleme auch mit dem Receiver noch vorhanden sind, das wäre dann ein zusätzliches Argument für den Umtausch deiner neuen Antenne.
     
  5. Nebbiolo

    Nebbiolo Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich habe nun weiter versucht eine Lösung hinbekommen und auch noch den SKEW verändert.
    Nun habe ich mal eine "lustige" Lösung gefunden:
    Für Hotbird immer zuerst Rai1 einstellen, danach werden die Programme auf dem Hotbird gefunden.
    Für Astra immer zuerst den 3Sat einstellen, danach werden die Programme auf dem Astra gefunden.

    Gibt es vielleicht einen Grund dafür?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.337
    Zustimmungen:
    1.577
    Punkte für Erfolge:
    163
    Denkbar, aber ohne Messung nicht belegt:

    Wechselt man zwischen Astra und Hotbird, geht das jeweils andere LNB (wieder) in Betrieb. Wenn Spannung neu zu einem LNB durchgeschaltet wird, kann das eine kurzzeitig sehr hohe Stromaufnahme des LNBs zur Folge haben (> Hatte ich mal gemessen. Noch bis Ende des Monats ist über Neuling hat LNB / TV Kuriosität, #15 ein Screenshot einer Messung erreichbar.).

    Rai 1 HD wird von Hotbird auf einem Transponder mit Polarisation vertikal gesendet, im Gegensatz dazu SRF 1 HD auf einem mit Polarisation horizontal. Ähnlich wird von Astra 3sat HD mit Polarisation vertikal gesendet, im Gegensatz dazu etwa Das Erste HD mit Polarisation horizontal. Für ein Hochfahren des LNBs mit Anforderung Polarisation horizontal kann die Lastspitze deutlich höher ausfallen (… untere Reihe oben angesprochener Screen) als für Polarisation vertikal. Daher könnte es sein, dass für den Wechsel zu einem Transponder mit Polarisation horizontal des jeweils anderen Satelliten wegen der höheren Lastspitze die Spannung dermaßen einbricht, dass das DiSEqC-Kommando nicht verstanden wird. Wechselt man zum anderen Sat mir Polarisation vertikal, wird das DiSEqC wegen geringerer Lastspitze noch verstanden.
     
    Nebbiolo gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was man eventuell versuchen könnte, wäre Diseqc Repeat, oder Sequence Repeat ein zu stellen im LNB-Menü (wenn es die Möglichkeit gibt).
    Oder, ähnliche Methode: Zuerst ein "fake" diseqc 1.1 Kommando (egal welches) geben lassen, bevor das diseqc 1.0 Kommando gegeben wird.

    Es kann sein, dass der Receiver dann inzwischen "bereit" ist das (zweite) diseqc 1.0 Kommando zu verarbeiten; auch bei einem horizontalen Transponder.

    MfG,
    A33
     
  8. Nebbiolo

    Nebbiolo Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nur mal schnelle eine Zwischenfrage:
    Das Kabel ist jetzt etwa 18 Meter lang, ich könnte das auf 12 Meter kürzen. Würde das vielleicht etwas nützen?
    Ich werde nun mal eine totale Neuinstallation machen und den H50M fix montieren ... und dann schauen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.337
    Zustimmungen:
    1.577
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dazu wage ich keine Prognose. Ausprobieren, wenn das interessiert.

    Allerdings hatte ich mich schon gefragt, warum es offenbar erst jetzt zu diesem Problem gekommen ist. Denn wenn ich es richtig verstehe, war der Panasonic vor dem Umzug bereits mit einer H50M-Selfsat in Betrieb. Sollte ich mit meiner Spekulation richtig liegen, dass es beim Sat-Wechsel zu einem Spannungseinbruch kommt, hinge dessen Dynamik vom Gleichspannungswiderstand des Kabels ab. Ein höherer Gleichspannungswiderstand kann zwar den Spitzenstrom und die Höhe des Spannungseinbruchs reduzieren, dafür dauert das Aufladevorgang länger.

    Welcher Kabeltyp wird verwendet? Eines mit Innenleiter aus reinem Kupfer oder nur verkupfertem Stahl?
     
    Nebbiolo gefällt das.
  10. Nebbiolo

    Nebbiolo Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja, der TV wurde mit einem H50M bereits vorher problemlos betrieben.
    Jedoch war ein dünneres Koax-Kabel im Einsatz und es war auch viel kürzer (5m).
    Dazu habe ich es über das Netzwerk (SAT-IP) betrieben - jedoch erst in einer späteren Phase (also funktionierte auch vorher wie im aktuellen Betrieb).
    [​IMG]