1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Übersicht - DVB-T2 Sender ohne 720p Flaschenhals

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Friedolin, 28. Dezember 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Man hört, dass beim ZDF die SAW tatsächlich schon in 1080p läuft. Die meisten Quellen sind inzwischen schon progressiv und Kameras gibt es wohl für interlaced so gut wie nicht mehr.
    1080i wird es als Broadcast-Format nicht geben, weil es tatsächlich ein Rückschritt wäre.
    Teile des ÖRR würden gerne schon heute 1080p zum Satelliten schicken, aber die Obrigkeit sträubt sich. Und die SD-Technik läuft auf der letzten Rille und wird quasi mit Leukoplast am Leben gehalten.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier in Bayern ist NDR HD ohne 720p Flaschenhals, schon seit längerem. Gleiches gilt jetzt für MDR, HR, SWR.

    Der BR selbst sendet noch mit Flaschenhals, das dürfte sich ändern, wenn die Sendeabwicklung nach Baden-Baden verlagert wird. Dort werden künftig alle "Südsender" abgewickelt (bereits jetzt schon SWR, SR, HR, alpha). Für Alpha hat man in Freimann gar keine HD SAW mehr aufgebaut, sondern gleich nach Baden-Baden verlagert. Die heutige BR FS SAW (ging 2014 in Betrieb) wird man wohl nur als Backup vorhalten.

    Ja, 1080p Pläne gibts schon länger, aber der Chefetage war eine verlängerte SDTV MPEG2 Ausstrahlung wichtiger. Corona hat das was man so hört beim ZDF auch ausgebremst, die HLG / 1080p Pläne wurden schon 2018 (!) offiziell verkündet. Getan hat sich zumindest nach außen hin sichtbar nichts.
    Die SD Technik stammt größtenteils von 2012, als das neue Playout in Betrieb ging - zeitgleich mit der analogen Satabschaltung. Aber ne Re-Investition kriegt man bei der KEF niemals durch.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    1080p via Satellit hieße entweder zusätzlich eine Programmvariante in HEVC (also mehr Transponderbedarf und höhere Verbreitungskosten) oder ein Aussperren wohl etlicher Fernsehgeräte bis ca. Baujahr 2015/2016 sowie vieler HDTV-Satreceiver und in übernehmenden Kabelnetzen auch HDTV-Kabelreceiver bis Baujahr heute und darüber hinaus.

    Nur Geräte mit "deutschem" DVB-T2 (HEVC-tauglich) oder natürlich UHD-Geräte könnten eine 1080p-Variante in HEVC decodieren. Selbst heutige HD-Sat- oder Kabelreceiver können das nicht, wenn sie nicht zusätzlich für DVB-T2 HEVC ertüchtigt sind. M

    Und bei H.264 sieht es mit der 1080p-Unterstützung sehr durchwachsen aus. 1080p25 geht wohl mit manchen Geräten, 1080p50 führt gern zur Verweigerung oder zu Ruckeln oder zum Einfrieren des Empfangsgerätes.

    Mal hier Neuer Anbieter Telekom Kabelanschluss seitenweise runter nach "1080p" suchen. Die Telekom macht(e?) das mit 1080p50 und sperrte damit durchaus auch Geräte Baujahr 2019 (laut Thread) aus.

    Neuer Anbieter Telekom Kabelanschluss

    Neuer Anbieter Telekom Kabelanschluss

    Neuer Anbieter Telekom Kabelanschluss


    Freilich könnte das der ARD ja wieder egal sein, war ihnen ja beim Hörfunk auch egal, ob AAC in den in den Haushalten vorhandenen Geräten unterstützt wird. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die ARD immer noch so arrogant mit den Beitragszahlenden umgehen kann bei sowas. Der Ton ist entschieden rauher geworden. "Nach fest kommt ab" heißt es ja bekanntlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2023
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, wenn dann SD abschalten und 1080p in HEVC senden (zusätzlich zu 720p in h264).
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Dann wäre aber gleich der Schritt auf 4K 2160 x 3840P der richtige. Dann wäre aber wieder die SAW sowie etliche weitere Komponenten nicht für ausgelegt.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie schon geschrieben, die neu angeschaffte SAW ist für 1080p ausgelegt. Naja, hochskaliert ist es schnell, um zumindest den Anschein von 4k erwecken zu können...
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Eben, Upscaling wäre möglich, aber trotzdem nicht so sinnvoll. Für den Schritt auf 4K bräuchte man wohl wieder neue Sendetechnik. Einfach traurig, was da teilweise abgeht.
     
  8. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Nicht unbedingt. Das ZDF hat ja immer noch die ehemaligen Kapazitäten von zdf.kultur auf 11361 H frei. Ein bis zwei Sender zusätzlich in 1080p HEVC zu verbreiten wäre für die, allein von den Vorhandenen Kapazitäten her, also kein Problem.
     
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ganz ehrlich: das fände ich skurril und wenn das Wort "Beitragsverschwendung" fiele in diesem Zusammenhang, hätte ich vollstes Verständnis - auch wenn es "nur" um vielleicht 10-12 Mio. EUR pro Jahr zusätzlich ginge (= ganz grob 2 Cent je Monat Rundfunkbeitrag). Das Bild wäre bei entsprechend höherer Bitrate zwar ggf. noch etwas besser als jetzt via DVB-T2, aber ist es das wirklich wert, deswegen doppelte "HD"-Verbreitung zu fahren? Ja, ich weiß, da ist ein Unterschied zwischen 720p und 1080p, aber rechtfertigt das eine Doppelverbreitung?

    So ist das mit technologischen Entwicklungen. Leider. Als Deutschland DVB-T1 gestartet hat, blieb nichts anderes als SD-MPEG und MP2-Ton. Als 4 Jahre später Norwegen DVB-T1 gestartet hat, konnten sie auf H.264 und AAC zurückgreifen. War eh alles neu, also musste man auch beim Ton auf nichts Rücksicht nehmen. Als Deutschland dann 2016 DVB-T2 gestartet hat, war es Pionierland hinsichtlich HEVC. Da sollen (so wurde mir erzählt) in Münchner Hotelzimmern Entwicklerteams der großen Hersteller eingemietet gewesen sein, um am IRT-Testmux ihre Geräte fit für die Auslieferung zu machen (warum kein Versand von Demo-TS, klar, diese Frage kommt dann sofort). Damit war Deutschland wieder qualitativ und hinsichtlich Effizienz führend, aber halt wieder mit radikalem Kompatibilitätsbruch.

    Es wäre auch gut möglich, noch ZDF_neo mit rüber auf TP 10 zu nehmen und dort je Programm ca. 8,5 MBit/s mitlere Videobitrate in einem Statmux zu fahren. Das täte niemandem weh, das ist im Bereich der qualitativen Sättigung bei H.264 / 720p. Mit allein dem ZDF HD auf TP 11 wären ca. 24 MBit/s leer. Da könnte noch das DRadio drauf (1,5 MBit/s für die 4 Services) und es bliebe Platz für ein vollwertiges UHD-Programm mit 20 MBit/s Video in HEVC.

    Aber das sind alles nur Sandkastenspiele.
     
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Traurig ist es, wenn man ewig der Entwicklung hinterherhängt. Warum wohl findet hier in der öffentlichen Verwaltung keine Digitalisierung statt? Die Beamten weigern sich, ohne Papier zu arbeiten. Es funktionierte ja jahrzehntelang ganz gut mit Papier. Warum also Digitalisierung? Der Deutsche liebt das Mittelmaß und den Stillstand. Technikfeindlichkeit kann grausam sein. Wir werden in Europa zur Lachnummer und zum abschreckenden Beispiel.
     
    Gast 227647 gefällt das.