1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Und was ist mit den Programmen aus Nachbarländern, die es über Astra nur verschlüsselt (beispielsweise aus Österreich, den Niederlanden oder wie in meinem Fall Frankreich) oder gar nicht (beispielsweise aus Dänemark oder der Schweiz) gibt?

    Ihr müsst mal etwas weiter als bis zur eigenen Nasenspitze denken!
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hört sich in Summe ALLES nicht seniorentauglich an.
     
    Bastel90 und hexa2002 gefällt das.
  3. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.415
    Zustimmungen:
    4.333
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist eher ein spezieller Fall und dazu sollte man auch die notwendige Antennenanlage auf dem Dach haben was vielleicht gerade bei älteren Gebäuden meist noch der Fall ist.

    Wer eine solche noch funktionstüchtige Antenne auf dem Dach hat kann natürlich probieren was da noch so von weiter weg rein kommt, gilt übrigens auch für DAB+.

    Extra eine neue Antenne aufbauen würde ich nur wenn es sicher ist dass man auch Programme aus den Nachbarländern bekommt.

    Wer sagt denn überhaupt dass die Nachbarländer nicht irgendwann konsequent ihr DVB-T2 Signal Grundverschlüsseln?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man sich auskennt, dann gibt es auch für IPTV mehrere Lösungsvarianten und eine Technik-Auswahl > Was tun?
    Wenn jemand kein Sat-TV realisieren kann, dann sind die Privaten Programme über Zattoo CH Free via VPN günstiger als über DVB-T2 Freenet Pay-TV (welches meistens nur in Ballungsgebieten empfangbar ist), TV über DVB-C ist auch teurer.

    Aber nicht für "Oma Krause", die ihre Programme einfach über die Zifferntasten auf der Fernbedienung wählen will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.883
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du solltest mal etwas über deine eigene höchst eingeschränkte Nasenspitze denken. Die überwiegende Mehrheit in D kann nicht Nachbarländer terrestrisch empfangen, via Internet natürlich völlig problemlos, das ist jedem klar.

    Du empfänst Frankreich? Nice.

    Dafür empfängst du vielleicht Polen nicht. Ich empfange Dänemark, empfängst du da unten nicht. Und nun?

    Über zattoo ch „empfange“ ich Deutschland, Frankreich, Schweiz, England, Italien. Was sagt das über zattoo „ Empfang“ in Deutschland aus? Nichts.

    Alle von mir genannten zattoo ch Sender sind free to air. Wenn du die entsprechende Schüssel hast und in der Ausleuchtzone bist, kannst du sie sehen, und was sagt das über eine andere Zone aus? Nichts.

    Terrestrischer Empfang taugt nicht mal in der nahen Zone, ich wohn 1,5 KM vom Sender meines lokalen TV Senders, ich empfange davon nix. Und nun? Ist sicher mein Fehler. Klares Argument für terrestrisch?

    Dieser dumme User, der zu blöd ist, in der Nähe eines Deutschland-Randgebietes zu wohnen, der zu blöd ist, seinen lokalen Sender mit einer durchaus teuren Empfangsanlage terrestrisch zu empfangen, wird weiterhin Internet TV nutzen.

    QED.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zattoo ist aber auch nix für Senioren.
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn der TV neuer als ca. 2010 ist, kann er CI+ und unterstützt damit bei integriertem Satempfang auch HD+ für die Privaten in HD, falls gewünscht. In Kleinstkabelnetzen geht das teils auch - wenn sie HD+ vom Sat übernehmen. Da kann man dann auch das eigentlich für Sat vorgesehene HD+-Modul nehmen und am Kabel die Privaten in HD schauen. Und ein CI+-Slot ist auch überall dort, wo via Kabelfernsehen die Privaten z.B. von M7 / Kabelkiosk kommen (PYUR, Stadtwerkenetze, große und teils auch kleinere Mittelständler), der passende Zugang.

    Wie das aktuell beim größten Netzbetreiber Vodafone ist, also ob Module noch aktiv vermarktet werden oder ob sie gegen externe Boxen getauscht werden, weiß ich nicht. War gerade vorhin beim Nachbarn unten, er hat ganz neu zwei Gigaboxen in der Zweiraumwohnung und das Modul ist auch noch vorhanden - gezogen, liegt nun rum, ist nicht gemietet, hat er mal gekauft gehabt. Ist jetzt halt "Investruine".

    Ist der TV jünger als ca. 2016, kann man auf H.265 und T2-Demodulation hoffen und kommt erstmal generell an DVB-T2 FTA ran und mit Freenet-Modul an die Privaten. Das ist eigentlich die allereinfachste Methode in Gebieten mit problemlosen T2-Empfang, die Öffis ohne Antenneninstallation und ohne Kabelgebühren zu bekommen, dazu für eine überschaubare Summe auch die wichtigsten Privaten, wenn man denn will.

    Satempfang setzt hingegen die Antenne voraus, bringt dann aber die Privaten in SD sogar gratis.

    Alle diese Lösungen ohne externe Receiver sind, so vor Ort empfangstechnisch machbar, sehr gut seniorentauglich. Dazu baut man "einmalig" eine Favoritenliste und beschafft eine frei anlernbare Seniorenfernbedienung.

    My SeKi - SeKi Easy Plus

    An/Aus, Programme auf/ab, Laut/Leise, Videotext, Zifferntasten - fertig. Wenn das TV-Softwarekonzept erlaubt, dauerhaft in der Favoritenliste zu bleiben und in Reihenfolge der Favoritenliste auch mit P+/- zu zappen, kann man was wunderbar bedienungssicheres aufbauen und die Nutzenden können sich nicht in Menüs "verlaufen".

    Meine Mutter (84, keinerlei Geschick mit digitalen Geräten) kann so problemlos am Kleinkabel Fernsehen schauen. Da ist es noch eine ältere Seniorenfernbedienung, aber letztlich geht es nur um an/aus, laut/leise und Programmwahl. Sie kann damit alles, was sie will, fehlbedienungssicher nutzen. Sie nutzt sowieso nur die Öffis, Private sind da gleich gar nicht in der Liste (sind nichtmal beim Suchlauf von mir erfasst worden, ist ja Astra-Originaltransponder-Umsetzung). Gibt also ARD, ZDF, arte, 3Sat und SRF Info in HD. Fertig.

    Bei Nutzung eines externen einfachen T2-Receivers bekommt man das ggf. auch hin, so das Gerät via HDMI-CEC ein-/ausschaltbar ist (oder der TV via Receiver). Dann kommen halt zwei Geräte aufgeteilt nach Funktionen auf die Fernbedienung. Muss man dann schauen, wie man es am besten macht.

    Sobald freilich noch DVD oder BluRay, Soundbar etc. dazukommen, wirds komplexer.
     
    Dipol gefällt das.
  8. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    falls das Bürgerfernsehen früher (Harz4 TV) das SD Signal abschaltet werden die Sender von RTL HD bis Pro7 HD wohl das Signal kostenlos zur Verfügung stellen müssen damit überhaupt noch jemand diese Sender schaut die Werbung wird`s schon richten.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dazu wird es nicht kommen.
     
  10. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    warum nicht?

    HD wird irgendwann Standard du kennst doch den Verlauf Analog-TV, S-Digital-TV, H-Digital-TV

    dieses Bürgerfernsehen (Harz4 TV) hat mit seinen SD Sendern laufende Verträge bis Anfang 2024
    und bis jetzt keine SD Verträge verlängert

    jetzt kann man(n) sich vorstellen das bis dahin noch ein oder zwei UHD Sender von diesen Sendern als Pay TV erscheinen werden
    und im Jahr 2024 werden die SD Sender abgeschaltet und die HD Sender zum Standard erklärt
    damit ist die Grundversorgung für einen Großteil der Bevölkerung 24/7 Stunden/Sieben Tage die Woche gegeben