1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ende der Kabel-Nebenkosten terminiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. April 2021.

  1. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Was machst Du dann mit den Leuten, die Deine Phantastereien nicht teilen und den TV-Empfang so behalten wollen wie er ist?
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Discone, du ziehst die falschen Schlussfolgerungen.
    Einige von Rentern die ich kenne, wollen gar nichts verändern. Also lassen wie es ist. Der Preis für den Kabelgrundanschluss liegt hier bei 9,99€/Monat. Wer die nicht hat, hat andere Probleme. Weitab technischer Betrachtungen.
    Ich sehe noch nicht, dass nach Wegfall des Nebenkostenprivilegs die Kosten für einen Kabelanschluss teurer werden, aufgrund mancher Konkurrenzsituation.
    Hier gibt es 3 Infrastrukturanbieter, Internet + Telefon u.TV betreffend. Und betrachtet man den DSL Anschluss, gibt es dort noch mehrere Anbieter die sich die letzte Meile teilen (müssen). Kabelinternet kann hier auch mit O2 (von PYUR) bezogen werden.
    Außerdem ist ein Kabelanschluss für Rentner bequemer. Da sie sich so um nichts kümmern müssen. Auch nicht um guten Antennenempfang.
    Stellt der KNB eines Tages alles auf IP um (Annahme), ist er der Ansprechpartner, da Leistungserbringer. Und ich bin mir sicher, dass es dafür verträgliche Lösungen geben wird.

    P.S.: Ich selbst nutze auch keinen Kabalanschluss. Sehe aber die KNB nicht als das ultimative Böse bzw. rotes Tuch an.
    Sondern als Unternehmen, die bei der Internetversorgung heute und künftig zusammen mit Dritten (Glasfaseranbietern, klassische Telkos) das Rückrat für die Internetbereitstellung darstellen.
    Mobilfunk alleine wird es nicht packen. Den Zahn ließ sich schon Vodafone anfangs der 2010er Jahre ziehen, was schlussendlich im Kauf von Kabeldeutschland endete, da ihnen die Festnetzkunden weg rannten.
    Und die Telekom zuletzt auch. Golem.de: IT-News für Profis
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Neuinstallation SAT-Anlage > Millionen Deutsche würden Kabel-TV kündigenwenn sie könnten :) Die Anderen können nur das nutzen, was die Verwaltung / der Hauseigentümer zukünftig noch anbietet, in Ballungsgebieten mit guter DVB-T2 Versorgung haben Hausbesitzer keinerlei Verpflichtung für die Bereitstellung von TV-Programmen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann ich bestätigen.
    Das gleiche wie mit den HD+ Kunden, er nervt sie ohne Ende.
    Ändern wird Discone trotzdem nicht das geringste! ;)
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gilt ebenso für Bürger, die berechtigt sind die Programme aus dem Ausland zu empfangen. Vieles gibt es im Kabel, dafür braucht man keine Sat-Anlage.
     
  6. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Discone wieder mit seiner SAT-Anlage. Du bist herzlich eingeladen, Dich bei meinem früheren Arbeitgeber zu melden und mit dem Denkmalschutz eine Genehmigung auszuhandeln. Wir haben es nämlich bei der Kündigung von Kabel Deutschland 2012 nicht geschafft. Aber vielleicht waren wir auch nur zu dämlich dazu.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie will der Denkmalschutz eine getarnte Gartenantenne verhindern, die baurechtlich nicht relevant ist?
    Fliegt das Denkmalschutzamt heute schon mit Drohnen über die Gärten und Höfe um die Verbote zu überwachen.

    Mobilfunkbetreiber betreiben für ihre Funkmasten kreative Tarnung: die schönsten Verstecke für Mobilfunkantennen
    Immer mehr Handymasten werden getarnt / Warum Mobilfunkmasten als Kamine getarnt werden / Elektrosmoginfo
    Eine Marktlücke für die Lieferanten , auch Tarnzubehör für die Sat-Antenne anbieten |auf dem Balkon kann schon heute eine Leinwand helfen|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2021
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Insgesamt werden die Schüsseln auf den Balkonen aber weniger. Bei uns im Block gibt's keine einzige. Zumindest nicht sichtbar. Das Hauptgeschäft der Kabelanbieter ist auch nicht mehr der TV-empfang sondern Internet/Telefon-Flats. Der TV Empfang läuft so noch mit. Einen Ausbau an Sendern gibt's faktisch nicht mehr. Und das ist das Problem der Sat-Betreiber. Deren einseitiges Geschäftsmodell bricht ganz langsam, aber stetig weg. Schon jetzt versucht man so lange wie möglich die Sender zu halten mit SD-Ausstrahlungen und sei es mit Rabatten.... Gerade die ausländischen Sender holen sich die Nutzer aus dem Internet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2021
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann ich hier auch bestätigen (und hier ist das Anbringen auch am Fenster offiziell erlaubt). Viele schwenken auf Kabel um.
     
  10. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, das wird mir jetzt zu dämlich. Von Baurecht scheinst Du weniger als null Ahnung zu haben.

    Nur noch eines: In unseren Wohnanlagen wird jede frei gewordene Wohnung kernsaniert, wenn ein Vormieter mehr als 20 Jahre darin wohnte. Und da steht der Denkmalschutz jedes Mal auf der Matte, es muss sogar für jede Wohnung eine explizite Genehmigung eingeholt werden, Denkmalschutz und Erhaltungssatzungsantrag für geschütze Wohngebiete. Da kannst Du Deine getarnte Hinterhofantenne vergessen.