1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkabelung für Neubau EFH

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von eltorino, 6. Januar 2019.

Schlagworte:
  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Von den bekannten Anbietern von TV-Geräten war PHILIPS der letzte, dessen TVs mit dem älteren Einkabelprotokoll "Unicable" (EN 50494) kompatibel gemacht wurden. Und das war 2013. Im Einzelfall mag das noch schlecht umgesetzt sein, aber an sich ist das schon lange etabliert. Schlechter sieht es leider noch mit dem Support von JESS (EN 50607) aus. Dabei muss man sich nicht zwischen "Unicable" und JESS entscheiden. Empfangshardware unterstützt meist im vollen, vom Protokoll her möglichen Umfang, beide Standards.
     
    eltorino gefällt das.
  2. eltorino

    eltorino Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    Der Hinweis mit dem sternförmigen Sat-Einkabelnetz ist simpel wie genial! Vielen Dank dafür!
    Heißt, wenn ich über Sat fernsehe, dann hänge ich hinter meinen LNB einen JESS-Multischalter, dahinter einen 6-fach-Verteiler und verbinde letzteren mit meinen 6 Leitungen, die zu den jeweiligen Dosen führen? So einfach?
    Habe ich an einer der Dose ein Nur-Legacy-fähiges Gerät, nutze ich den Legacy-Ausgang des Multischalters und verbinde direkt mit der Dose; sind es mehrere, benötige ich dazwischen wieder einen Verteiler?
    Und sollte ich dabei bleiben, vorerst über CATV zu glotzen (was mir immer weniger gefällt), wird anstelle des Multischalters und des 6-fach-Verteilers ein BK-Verteiler installiert?
    Wirklich so einfach?
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Ja!!!
    In dem man das Menü eines Flachmanns nutzt....
     
    eltorino gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist dann nicht unbedingt der beste Weg, aber so einfach, wenn alle Endgeräte zumindest "Unicable" können.

    "Unicable" und Legacy parallel auf einem Kabel geht aber nicht. Bedeutet: Für jeden Legacy-Tuner braucht man einen eigenen Ausgang an der Verteiltechnik. Das kann ein Kombiport sein, oder man verbaut zusätzlich noch einen "normalen" Multischalter. Aber vielleicht ist das auch eine Diskussion über ungelegte Eier, denn "Unicable" wird wie gesagt schon recht lange unterstützt. Du müsstest in den Einstellungen der Bestandsgeräte nach den Optionen suchen. Teils hat man "Unicable" auch per Firmwareupdate nachgeschoben, denn die nötige Hardware hat (mit DiSEqC) eigentlich jeder Receiver / TV.
     
    eltorino gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nachträgliche Erdung einer Bestandsanlage und die Folgebeiträge, dann z.B. auch noch die Ausführungen vom Spezialist Herrn Kleiske
    Dann noch eine Stellungnahme zum erforderlichen Trennungsabstand vom "Erdungsspezialist" Dipol : Satanlage richtig erden und ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2019
    eltorino gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Historisch gesehen war das die Anwendung vom auf DiSEqC 1.1 basierenden UFOmicro-System. Das später von ST eingeführte und später als "Unicable" bezeichnete System (mit wesentlich weniger Funktionsumfang als DiSEqC 1.1) dagegen war zunächst nur für die Versorgung von Twin-Geräten gedacht (ursprünglich waren auch nur 4 Userbänder vorgesehen). Hintergrund war, dass zu der Zeit bezahlbare Festplatten so große Kapazitäten aufwiesen, dass ST einen Receiverchipsatz mit Festplatteninterface zum Aufzeichnen von Sendungen auf die HDD auf den Markt brachte und der Wunsch nach vom Schauen unabhängiger Aufzeichnung aufkam.
     
    eltorino, raceroad und LizenzZumLöten gefällt das.
  7. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... so langsam werden aber auch die Altgeräte die mit dem Einkabelstandard nach EN 50494 (bekannt unter Sprach-Bezeichnungen wie Unicable, SCR, CSS) so gar nichts anfangen können selten, die Geräte die mit bis zu 8 Userbands umgehen können gibt es ja nicht erst seit gestern. Bei der Unterstützung der EN50607 mit ihren bis zu 32 UBs sieht es da schon etwas anders aus, was man aber i.d.R. dadurch das die ersten 8 Userbänder der Sat-Empfangshardware/Multischalter beides EN 50494 & EN50607 "verstehen", durch eine geschickte Zuordnung der UBs immer irgendwie "umschiffen" kann.
     
    eltorino gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Motivation derjenigen, die ST-Chip bzw. das "Unicable"-Protokoll etablierten, kennst Du besser als ich. Die noch eine Stufe tiefer liegende Triebfeder des Receiverchipsatzes war mir neu – Danke für den Hinweis! Unbestreitbar ist auch, dass sich für die Umstellung von Baumnetzen "Unicable" nie so gut eignete wie das leistungsfähigere (> Du hast das selbst schon angesprochen.) UFOmicro mit bis zu zwölf Tunern pro Kabel.

    Dennoch gehe ich, auch ohne belastbare Zahlen vorlagen zu können, ohne Zweifel davon aus, dass für die Umstellung von Baumnetzen sehr viel mehr ST-Chips bzw. allgemeiner "Unicable"-Umsetzer verkauft wurden, als für die Versorgung von Twin-Receivern. In diesem Sinn waren Sat-tauglich gemachte Baumnetze meiner Überzeugung nach die Hauptanwendung auch von "Unicable". Als ich vor gut zehn Jahren das erste Mal von "Unicable" hörte, hat man für Twinreceiver statt "Unicable" dann doch oft ein zweites Kabel nachgezogen, weil Einkabel-Verteiltechnik noch vergleichsweise teuer und die Kompatibilität der Endgeräte oft noch ein Hemmnis war. Im Moment läuft im Satforum zwar mal wieder eine Anfrage zur Umstellung von CATV auf Sat (…. und die aus dem Ruder), vor Jahren und über mehrere Jahre hinweg waren es oftmals gleich mehrere parallel. Und wie oft habe ich schon so etwas in der Art ' "Unicable" kommt für mich nicht infrage, weil ich keine Dosen in Reihe schalten kann / möchte.' gelesen.

    In den letzten Jahren hat sich Einkabeltechnik ziemlich gewandelt. Das neuere JESS-Protolll kam dazu, althergebracht arbeitende Umsetzer sind weitestgehend vom Markt verschwunden, und teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme werden verstärkt für Multituner-Endgeräte nachgefragt.
     
    eltorino gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die EN 50494 trägt ja nicht ohne Grund den Titel "Satellite signal distribution over a single coaxial cable in single dwelling installations". "Single dwelling installations" sind eindeutig keine wohnungsübergreifenden Installationen. Weil die Einkabelumsetzer nach diesem alten Standard aber insbesondere in Deutschland oft für wohnungsübergreifende Installationen mißbraucht wurden, hat man mit der späteren Einführung eines zusätzlichen Pin-Codes (inzwischen Bestandteil der EN 50494) versucht, einen gewissen Schutz einzuführen.
    Erst durch die Erfindung der programmierbaren Schutzdosen wurden diese Systeme tauglich für wohnungsübergreifende Installationen.
    Übrigens sind diese Baumstrukturen überwiegend in Deutschland anzutreffen. In anderen Ländern wurden weniger Gemeinschaftsantennen gebaut bzw. wenn dann schon sehr lange in Sternstruktur.
     
    eltorino gefällt das.
  10. eltorino

    eltorino Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    Jetzt bin ich neugierig! Was ist denn dann der beste Weg?