1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bild klötzelt ab und zu

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von niskha, 4. Januar 2017.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Bevor ich dann aber so einen Schwachsinn schreibe schreibe ich lieber gar nichts !
    Jetzt weiß du auch warum du mich nicht im Forum für Kupplungen findest, ich habe davon mal gar keine Ahnung und würde daher niemandem dort versuchen etwas zu erklären ... das wäre zu 100% auch alles so falsch wie das was du hier von dir gegeben hast.
     
  2. niskha

    niskha Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Entschuldige, wenn ich Dich etwas persönliches Frage: Bist Du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden, weil Du so rumbrüllst? Aber ich nehme für mich auch in Anspruch, das ich anstrengend bin, sagt WAF auch immer.
    Lese deine Antwort dann nach dem Schnee schippen, musst Du als D-BWler auch schippen?;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2017
  3. Jürgen 7

    Jürgen 7 in memoriam †

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    46.766
    Zustimmungen:
    69.186
    Punkte für Erfolge:
    273


    sorry...wenn du nun der große Fachmann bist, dann helfe doch den Kollegen, und alles ist gut, und man braucht hier nichts weiter dazu schreiben…ich habe bei der Signalstärke ein sehr gutes Bild...klinke mich jetzt aus…lese aber weiter mit, vielleicht lerne ich ja noch etwas, was ich noch nicht weiß…jetzt schon mal Danke…
     
    niskha und f_man gefällt das.
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Großschreibung ist "brüllen" im Internet ... aber das kannst du auch nochmal irgendwo erlesen bevor du auch das noch mehrfach erklärt bekommen musst jetzt und dabei 50% einfach überliest ....

    Du bist nicht "anstrengend", du bist einfach nicht in der Lage zu lesen und das umzusetzen was dir geschrieben wird ... nennt sich dann "resistent" gegen etwas .... aber, es ist DEIN Problem (das ist nicht "geschriehen", das ist "verdeutlicht" mit der Großschreibung) was DU gelöst haben möchtest und dabei alles ignorierst und immer wieder neue Thesen aufstellst + neue "Fakten" (zum 1.4. passende) aufstellst.

    Beitrag ist ja jetzt schon parallel zu dem unter Keine Privatsender .... ist wohl doch dann kein Laienforum mehr hier, oder sind die mit den Problemen einfach zu große Laien ? Oder einfach nur ignorant im Lesen ?
     
  5. niskha

    niskha Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    over and out ........
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Es gibt hier ein äußerst fachkundiges Mitglied, (@Klaus am See) das es mit Nichtfachmitgliedern immer gut meint.
    Jedwede Herabwürdigung eines Satnewbies wirst du hier von Klaus nicht finden.

    Als ich mich hier als Sateinsteiger vor 12 Jahren angemeldet hatte, habe ich seine Fachbeiträge verschlungen, danach meine erste Satanlage errichtet und danach noch für einige Dutzend Freunde / Nachbarn, die die Kabelgebühren von 200€ im Jahr nicht weiter zahlen wollten.

    In Bezug auf die Signalstärke und Signalqualität schrieb Klaus am See vor Jahren:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/849532-post15.html
    Und:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/862749-post3.html
    Auszug:
    Die "Signalpegelanzeige" scheint wie bei den meisten Receivern eine unkalibrierte und einheitslose Anzeige zu sein. Die ist völlig uninteressant und nichtssagend. Ein DVB-S-Receiver ist in der Lage Signale in einem Fenster von mindestens 50dBµV bis 65dBµV zu empfangen (entsprechende Signalqualität vorausgesetzt). Weniger oder auch mehr Pegel können Probleme verursachen.
    Die Signalqualität wird normalerweise als C/N bzw. Eb/N0 angegeben. Ein Wert ab 12dB sollte hier angezeigt werden. Je nach Symbolrate und FEC ist ein störungsfreier Empfang herunter bis etwa 7dB möglich

    So viel in Bezug auf die Signalstärke (SIG)der Receiver.

    SIG kann nur ein professionelles Messgerät anzeigen.

    Auch die generelle SQ - Anzeige der Receiver ist nicht wirklich bedeutsam.
    Man muss schlicht das SQ Maximum finden.

    Wenn sich die SQ Anzeige eines beliebigen Receivers bei der Antennenjusierung nicht mehr verbessern lässt,
    kann man mit einem noch so teuren Messgerät nenneswert nicht mehr erreichen.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/867977-post4.html
    Auszug:
    Bezüglich Meßgerät komt es darauf an wie oft du so eine Antenne ausrichten willst. Kommt es nur sehr selten vor dann benutze die C/N-Anzeige vom digitalen Satellitenreceiver. Die Digenius-Software bietet hier beispielsweise eine optimale Darstellung. Mit dem MSK33 kannst du das Optimum nicht besser finden.
    Das MSK33 war ein sehr teures Messgerät....
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2017
  7. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anscheinend ein beratungsresistenter User ;)
    "Glaub ich"? Zu faul um nachzusehen?
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Genau solch ein Ruckeln hatte ich auch neulich.
    Da war es aber nicht die Empfangsanlage, sondern ein Verstellen des Receivers.
    Der war plötzlich auf Skalierung des Signales zum HDMI-Ausgang auf 1080i60 eingestellt.
    Bildbewegungen waren danach sehr ruckelig.

    Leider ist die "V-Format" Taste der Fernbedienung genau neben der "Lautsprecher Stumm" Taste.
    Wenn dann jemand anruft, und man gleichzeitig leise stellen und auf dem Smartphone schauen will, wer anruft ...
     
    niskha und a33 gefällt das.
  9. niskha

    niskha Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    An den anderen TVs habe ich keine Klötze festgestellt, sind aber auch SD Receiver.

    Möchte abschließend den anschließenden Tipp aus einem anderen Forum weitergeben, der mein Problem beim HD TV behoben hat, hoffe dauerhaft.
    Der Comag hat leider die Eigenschaft bei manchen Filmen, meist ältere vom Sender auf HD hochskaliert, immer wieder diese Pixel zu zeigen.
    Wenn man da eben Timeshift aktiviert und den Film kurz verzögert anschaut ist alles in Ordnung.
    Habe ich gestern mal mit, mal ohne Timeshift auf Bayern bei Old Surehand versucht, Volltreffer.
    Möchte allen hier für ihre Hilfe danken.
     
  10. niskha

    niskha Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Tag zusammen,

    grabe den Fred mal wieder aus, vllt gibt es neue Erkenntnisse.
    Beobachte zunehmend Klötzchenbildung im Free TV, hab kein Sky etc, am Sony Bravia W 82 B 50 W 829 B KDL 50W805B 50 Zoll, jedoch kein Tonausfall, Regionalsender eher als das Erste oder ZDF, extrem z B bei hr. Kann das auch an den alten Filmen liegen, die z T kommen? Wenn ich beim Comag PVR2/100CI HD 750GB v71 ca 10 sec auf --- Pause-- drücke und dann den Film weiterlaufen lasse, ist alles OK.
    Kann es sein, das der Comag zu langsam ist? LNB zu alt, wie kann mans testen?
    Sat-Anlage ist ca 10 Jahre alt.
    Bild 3 sieht man die Pixel.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!

    Danke
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2021