1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang über DVB-C in neuer Wohnung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von weezy25, 15. August 2016.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Kein Empfang über DVB-C in neuer Wohnung

    Da ist die Antennendose abgebildet, wie bitte soll man da ein Kabel mit F-Stecker anschließen.
    Zum anderen, der TV kann kein DVB-S und wenn, dann wäre am TV höchstwahrscheinlich ein entsprechender F-Anschluß vorhanden.
    Bei einer eventuellen Umsetzung des Signals auf DVB-C, dann kommt aus der Antennendose auch nur DVB-C raus.

    Wohl eine Gemeinschafts-Satanlage, auch nur ne wage Aussage.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hey, ich habe doch geschrieben, auf der einen Seite muss das Kabel einen Stecker haben, der in die Dose passt - auf der anderen Seite einen F-Stecker. Das war doch klar und deutlich.

    Zum dritten Mal: eine lokale Umsetzung auf DVB-C findet zu 100% nicht statt, weil das 12000 Euro kostet. So etwas für ein normales Haus zu machen, wäre "hirnrissig". :eek:

    Liest du eigentlich, was ich schreibe?

    Wenn es in dem Haus DVB-C Signale gibt, dann kommen die "von draußen" rein, also zum Beispiel von der regionalen Kabel-Gesellschaft, die 50000 Wohneinheiten versorgt. Nach dem Prinzip "Läuse und Flöhe", wie gestern beschrieben.
     
  3. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Da der TV (Panasonic TX-L39B6E) kein DVB-S kann wird am TV auch kein F-Anschluß vorhanden sein, ließ selber mal was andere schreiben.
    TX-L39B6E VIERA B6-Serie - Panasonic Deutschland & Österreich

    Alles andere, Sat-Schüssel auf dem Dach dadurch Sat-Empfang, DVB-C Einspeisung, ist nicht wirklich erwiesen.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gehört zu den DVB-T Programmen vielleicht ORF 1 oder ORF 2?

    Dann wäre das eine extrem sinnvolle Kombination mit Sat.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Höre endlich auf hier zu spekulieren! [​IMG]
    Lass weezy25 doch erst mal sich beim Nachbarn informieren!
     
  6. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    @weezy25
    die Empfangssituation in alten Münchner Mietshäusern kann sehr unterschiedlich sein. Und Nachbarn, für die Fernsehen nicht das wichtigste der Welt ist, sind wahrscheinlich mit den DVB-T-Programmen zufrieden (ist hier auch so).
    Wenn die Vormieterin sagt, dass sie auch HD hatten und bei Dir nur DVB-T-Programme kommen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, die haben auf Kanal26 das neue FreenetTV empfangen, das funktioniert aber nur mit sehr neuen Geräten. Oder aber - und das ist verbreitet, es muss in einem Schaltkasten im Keller oder anderswo umgeschaltet werden. Wenn Du keinen Kabelvertrag hast, ist dann die DVB-T-Grundversorgung aktiv, für DVB-C (auch wenn Umsetzer auf dem Nachbarhaus oder so). Kann aber auch sein (je nach Stadtteil), dass Du DVB-T gar nicht über die Antennendose empfängst bzw. die einfach angeklemmt ist, sondern das Antennenkabel selbst die Antenne ist.
    Die Telefonnummer im Keller könnte veraltet sein (z.B., wenn da "ewt" drauf steht) bzw. das Signal von einem anderen Anbieter kommen. Oft steht da im Hausflur im Schaukasten eine Info/Telefonnummer zu Ansprechpartner.
     
  7. weezy25

    weezy25 Guest

    huh, jetzt ist doch etwas mehr Zeit vergangen als ursprünglich geplant (Frau eben :) )

    also ich habe jetzt erfahren, dass der Kabelanbieter in meiner Wohnung Kabel & Medien Service oder kurz KMS ist. Das ist schon mal ein schritt in die richtige Richtung. Dennoch, empfange ich keine Sender über den TV. Es müsste doch wenigstens ARD zu emfangen sein?

    Ich bin gespannt und zugleich dankbar für eure Tipps.
     
  8. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    Nein, wenn deine Wohnung abgeklemmt ist, dann empfängst du gar nichts ;)
    Sender werden im TV gar keine eingelesen, oder?
     
  9. weezy25

    weezy25 Guest

    nein, es werden keine sender im tv eingelesen.
     
  10. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    KMS ist doch mal 'ne Aussage, da bin ich auch. Die haben allerdings je nach Wohnanlage sehr sehr unterschiedliche Konditionen, die Du noch genauer ergründen musst. Ich vermute mal, dass das bei Dir so ist, dass im Keller oder wo auch immer ein entsprechender Schrank ist, angeschaltet werden muss und Deine Leitung momentan ganz abgeklemmt ist, weil Du einen Einzelvertrag brauchst (Anderswo ist das mit den Nebenkosten freigeschaltet, scheint bei Dir nicht der Fall zu sein). Das was Du als DVB-T empfängst wird wahrscheinlich auch mit einem längeren Draht an der Antennenbuchse kommen. Jedenfalls scheint bei Dir momentan gar kein Signal an der Dose anzuliegen.
    Gehe am besten mal auf www.cablesurf.de und gib da Deine Adresse ein, dann kannst Du Dich zumindest zu den theoretisch möglichen Angeboten durchklicken (sobald Deine Dose grundsätzlich freigeschaltet ist), am besten tagsüber mal unter der 0800er Telefonnumer anrufen. Kann auch sein, dass Du alternativ eine günstigere, aber auch nicht kostenlose "Grundversorgung" freischalten lassen kannst, damit Du ARD empfangen kannst (möglicherweise nur analog). Was die tatsächlich umfasst - keine Ahnung. Oder Du gehst mal in ein CableCorner-Shop und fragst dort nach.
    Allerdings sehe ich gerade, dass Du von einem Sat-Umsetzer in der Nachbarschaft schreibst. Das deutet darauf hin, dass das Haus nicht ans KMS-Glasfasernetz angeschlossen ist. Da sind die Konditionen dann sehr individuell, prinzipiell schaut das -bis auf dem Umfang der verfügbaren Programme- ähnlich aus wie bei normalen DVB-C. Für die Privatsender in HD sowie weiteres PayTV brauchst Du - wenn eingespeist- einen geeigneten Receiver mit Conax-Entschlüsselung oder ein CI+-Modul. Und Sky wäre davon noch unabhängig über separates Gerät abonierbar. Das mit dem Internet entfällt dann vermutlich, sonst hätte ich den "Multimediaanschluss" als Bundle empfohlen. Schau mal auf der Straße in der Nachschaft auf den Gehwegen, ob Du Betondeckel auf den Gehwegen mit den geprägten Buchstaben "KMS" siehst, dann könnte umgestellt worden sein oder in absehbarer Zeit werden.
    Welche Vertragskonditionen aktuell tatsächlich neu angeboten werden, weiß ich nicht. Falls sie einen Vertrag zu Telecolumus-Konditionen anbieten, wäre ich vorsichtig, da die teurer und schlechter als bisherige KMS-Konditionen im Ausbaugebiet (auf die ich mich beziehe, die Muttergesellschaft von KMS "Pepcom" wurde dieses Jahr von Telecolumbus übernommen). Zu Entwicklungen bei KMS wird hier diskutiert (Vorsicht, sehr langer Diskussionfaden über viele Jahre).

    Zusammengefasst: Du musst bei KMS nachfragen, was bei Dir konkret möglich ist, was es kostet. Und dann beurteilen, welche Varianten für Dich das geeigneteste ist und einen Vertrag mit denen abschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2016