1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zur Kostenersparnis: Reduzierung auf zwei öffentlich-rechtliche Multiplexe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 16. November 2024.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Auch wenn ich befürchte, dass es Leute anzieht, die nur meckern wollen, ist hier ein Vorschlag, die Kosten für die DVB-T2-Verbreitung der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme deutlich zu reduzieren ohne relevante Reduzierung der Programmanzahl. Hierzu würden die Parameter auf die Werte von SR (24,65 Mbit/s) oder MDR/RBB (23,55 Mbit/s) erhöht:

    ZDF-Multiplex (bundesweit):

    1. ZDF
    2. 3sat
    3. ZDF.neo, ab 2027: Gemeinschaftsprogramm ZDF.neo/One, ab 2029: Abschaltung
    4. ZDF.info, ab 2027: Gemeinschaftsprogramm ZDF.info/ARD-Alpha
    5. Arte
    6. Phoenix, ab 2027: Gemeinschaftsprogramm Phoenix/Tagesschau24
    7. KI.KA (in 720p aus Platzgründen, in 1080p ab 2029)
    0,5 Mbit/s an "Freenet TV Connect"

    ARD-Multiplex (regionalisiert nach Rundfunkanstalten):

    1. Das Erste
    2. One (in 720p aus Platzgründen), ab 2027: Abschaltung
    3. Tagesschau 24 (in 720p aus Platzgründen), ab 2027: Abschaltung
    4. ARD Alpha (in 720p aus Platzgründen, in Bayern), ab 2027: Abschaltung
    Mehrere "Dritte Programme" in 1080p und 720p nach Entscheidung der Rundfunkanstalt

    Der freie Multiplex kann dazu eingesetzt werden, die Attraktivität von DVB-T2 zu steigern. Immerhin ist es der einfachste Empfangsweg, da keine Satellitenschüssel notwendig ist oder weitere Kosten durch Kabel- oder Internetanschluss anfallen.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche Programme sollen denn da dann aufgeschaltet werden?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da wird garantiert nichts neu aufgeschaltet, welche FTA Sender sollten das auch sein?!
    Pay-TV lohnt ja jetzt schon nicht.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Du meinst für den Zuschauer, für den Programmanbieter ist der Betrieb so eines großen Sendernetzes alles andere als einfach. Aber auch beim Zuschauer ist das vom Standort abhängig. Die Sender stehen oft in der Nähe der Großstädte, die heute meist verkabelt sind, und es deshalb nur wenige gibt die da DVB-T2 nutzen. Schon durch das niedrige Senderangebot ist DVB-T2 nicht die erste Wahl...
    Wohnt man weiter weg vom Sender braucht man eine Außenantenne, und wenn man so eine anbringen kann kann man auch gleich eine Sat-Antenne anbringen.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du hast also einen UHD-Smart-TV der HEVC dekodieren kann (erforderlich für DVB-T2), und einen Internetanschluss wie 95 % der Haushalte und der "einfachste Empfangsweg" ist nun, eine hässliche UHF-Antenne dranzuschrauben? In welcher Welt?

    DVB-T2 HD wurde einfach an der Wirklichkeit vorbei entwickelt. Und deshalb ist es total gefloppt und kann abgeschaltet werden.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es macht nicht jeder schlechte Erfahrungen mit dem DVB-T2 Empfang und man bekommt mit wenig Aufwand full HD mit einer Latenz ähnlich SAT .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2024
    DVB-T2 HD, lg74 und Discone gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bezüglich monatliche Kostenbelastung sind Sat-TV und DVB-T2 erste Wahl :) (bei Extrem-Unwettern ist DVB-T2 auch noch eine Redundanz für temporär gestörtes Sat-TV), wenn DVB-C Kabel-TV Programme nicht mehr kostenfrei abgreifbar sind! Was kostet ein Kabel-TV Abo (12 € ... 15 € pro Monat, ohne Internet-Vertrag)?
    DVB-T2 Pay-TV kostet derzeit noch 8,25 € pro Monat / 99 € pro Jahr |falls regional auch mit Innen-Antenne empfangbar| / ohne Private Werbeprogramme kosten die unverschlüsselten terrestrischen Programme nichts (auch für drei Receiver und mehrere TVs pro Wohnung), einfach auf RTL und Pro7-Sat.1 verzichten.
    Für DSL-Internet |kein teurer Glasfaser-Anschluss| wird die Haushaltskasse jeden Monat mit ca. 30 € belastet = 360 € pro Jahr (dann noch zusätzliche Mobilfunk-Kosten für das Handy).
    Vodafone verliert Millionen TV-Kunden > auch diesen Beitrag lesen (Oma und Opa wollen kein IP- / OTT-TV).
    Dann übernehmen die ÖR den Senderbetrieb wieder selbst (staatliche Aufgabe, die ÖR TV- und Radio-Versorgung, für die Bevölkerung), das wird dann ohne Freenet / Media Broadcast auch kostengünstiger!
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2024
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    DVB-T2 ist eine gute Technik, und wird in vielen Ländern genutzt. In Deutschland hat man damit Probleme, was daran liegt daß man schon zu analog-Zeiten die terrestrische Verbreitung stiefmütterlich behandelt hat. Deshalb fehlt hier einfach die Zielgruppe, die diese Technik nutzen soll. Als Konkurrenzprodukt zu Kabel, Sat und IPTV hat DVB-T2 kaum eine Chance.
    Ich weiß nicht ob die, zusammengerechnet rund 15 Minuten Ausfall pro Jahr bei Sat, irgendwelche Investitionen in eine alternative Technik, von der man jetzt rechnet daß sie kaum noch 10 Jahre laufen wird, rechtfertigen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es ist immer noch Antennenfernsehen! Das führt man nicht 2016 neu ein!

    Terrestrisches TV über VHF und UHF ist störanfällig, natürlich behandelt man das stiefmütterlich, sobald es technisch bessere Alternativen gibt.

    IPTV wird sowieso alles andere ablösen, eben weil es wiederum technisch besser ist als die Alternativen.

    Geschichtlich eine völlig logische Entwicklung: VHF -> UHF -> Kabel -> Sat -> IPTV

    Wir haben bald 2025. Wenn sie noch 3-4 Jahre schaffen, ohne alle übrigen Abonnenten zu verlieren, war das überdurchschnittlich lange.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2024