1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.942
    Zustimmungen:
    30.993
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Richtig, aber es entscheidet ja nicht die Störung von Sendern schwacher Leistung sondern umgekehrt.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Militärfunkgeräte werden mit max. 100 Watt senden, das ist doch wenig im Vergleich zu DVB-T2 Sendeanlagen.
    Von daher sind die Militärfunkgeräte diejenigen mit schwacher Sendeleistung.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.909
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bezüglich Auslastung der aktuellen DVB-T2 Muxe bestehen Optimierungsmöglichkeiten, 6 ... 7 HD-Programme pro UHF-Kanal sind realisierbar.
    Über die irrsinnigen Frequenz-Bedarfsanmeldung vom Militär innerhalb vom in Europa reservierten DVB-T2 - Bereich entscheidet nicht die deutsche Regierung, sondern der internationale WRC erst nach 2031 > das Militär soll sich vorab schon andere Frequenzen suchen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage die sich stellt ist wie lange die Privaten noch über DVB-T2 HD senden werden. Im Prinzip können diese die Übertragung einstellen sobald deren Verträge mit Media Broadcast abgelaufen sind. Für private Anbieter gibt es keine Verpflichtung TV-Programme über den terrestrischen Weg zu verbreiten.

    Nicht so ganz. Es muss hier zwischen primären und sekundären Nutzungsrechten unterschieden werden.
    Dem Rundfunk stehen alleinige primäre Nutzungsrechte des UHF-Frequenzbereichs (470 bis 608, 614 bis 694 MHz) zu,
    aber es gibt noch sekundäre Nutzungsrechte und auf der WRC-23 wurde entschieden dass weitere sekundäre Nutzungen möglich sind.
    Von daher liegt die Entscheidung nun auf der Ebene der EU ob im UHF-Band weitere Frequenznutzung durch das Militär möglich ist.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.665
    Zustimmungen:
    8.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gibt es einen Grund, warum man für die militärische Anwendung nicht einfach automatisch und dynamisch "White Space Channels" im gesamten UHF-Bereich sucht? Wäre auch viel robuster gegen Jammer.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.942
    Zustimmungen:
    30.993
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann können aber die meisten die Sender nur noch mit Richtantennen empfangen. Auch müsste die Datenrate und Auflösung drastisch gesenkt werden.
    Ich denke mal dann wäre eine Abschaltung sinnvoller.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.652
    Zustimmungen:
    4.225
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Das ist vor allem eine Prestigefrage. Wenn die Privaten komplett von DVb-T2 verschwinden würden, daran glaube ich nicht, wäre das das Ende von Freenet TV und HD+, und das sehe ich nicht Auch wenn sich das manche so wünschen.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der MDR sendet 6 Programme pro Mux. Eine wesentliche Verschlechterung im Vergleich zum ZDF mit 5 Programmen sehe ich nicht. Die ARD könnte beim Ersten auf Regionalisierung verzichten, aber die Dritten befinden sich normalerweise im gleichen Mux. Rationalisierungspotential gäbe es, z.B. beim Sender Harz-West und Brocken, wenn beim Brocken bspw. fürs Regionalprogramm nicht der NDR , sondern ein anderes Drittes pausieren würde.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.325
    Zustimmungen:
    1.423
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Discone gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.909
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein technisch falscher Kommentar "von einem DVB-T2 - Hasser". Auch in Sachsen, in Bayern und in Berlin (6 kostenfreie HD-Programme pro UHF-Kanal werden dort angeboten), und Nutzer vom Freenet Pay-TV (10 Programme im freenet3 Mux > nicht alle mit Full-HD Qualität - aber besser als SD über Kabel / SAT) können ihre terrestrischen Programme mit guter Qualität sogar über einfache Zimmerantennen schauen |auch bei Extrem-Unwettern, wenn Sat-TV temporär unterbrochen ist|. :) :D
    DVB-T-Standard bis 2034 von der britischen Regierung garantiert
    "Vier von fünf Italienern schauen ihre TV-Programme über Antenne, auch in Frankreich wird DVB-T sehr viel genutzt! :)"
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2024