1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T-Standard bis 2034 von der britischen Regierung garantiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juni 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Die Sehgewohnheiten entwickeln sich zügig weg vom linearen Fernsehen und DVB-T kann halt nichts anderes. Dann ist das Abschaltdatum dort eben 2034 und nicht 2030. DVB-T war von Anfang an der Totengräber des Antennenfernsehens.
     
  2. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Was hätte man an CO2 sparen können .....aber lieber DVB_T E-Schrott produzieren :ROFLMAO:
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Italien stellt die RAI am 01.09.2024 auch auf DVB-T2 mit HEVC um.
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Mini-PC mit HDMI-Out kann auch mit dem 85" Flat-TV verbunden werden, trotzdem sollte linearer u. anonymer TV-Empfang über DVB-T2 und via Satellit die Haupt-Versorgung abdecken (belastet nicht die WAN-Struktur und reduziert den Energiebedarf der Server-Farmen). Ende des Nebenkostenprivilegs > Tele Columbus beginnt Kabel-TV Deaktivierungen.
    Vier von fünf Italienern schauen ihre TV-Programme über Antenne, auch in Frankreich wird DVB-T sehr viel genutzt! :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2024
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Erstmal nur Mux B. Der Rest kommt später.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    2034 ist in GB nicht ein heraufbeschworenes "Abschaltdatum" , man legt sich erstmal bis 2034 fest , fördert DVB-T u.U. nochmal extra . Danach wird man sehen wie sich die TV Landschaft entwickelt hat ob dann IP-TV wirklich komplett alles abdecken kann .

    Wie sich die Sache in D entwickelt wird man sehen , es werden wohl sicher einige UHF Kanäle für andere Zwecke wie der Sicherheit reserviert werden . Europaweit gesehen ist DVB-T schon ein Stützpfeiler der nicht einfach aufgegeben wird .

    2034 soviel ist sicher wird es über SAT für D immer noch SD Transponder geben , 720p und kein full HD als Standard .
    Im Kabel ebenso , Private in HD werden immer ncoh extra kosten . Wechsel auf anderen codec undenkbar .
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was hat Kabel damit zu tun?
    Macht auch Null Sinn da das die Qualität nur weiter herabsetzt und Nutzer aussperrt.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt Länder (z.B. GB, Italien, Polen) in denen ist der terrestrische Verbreitungsweg der Hauptverbreitungsweg von TV, von daher wird DVB-T / DVB-T2 in manchen Ländern noch lange (10+ Jahre) genutzt werden.
     
    Discone gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Erhöht dafür aber den Stromverbrauch daheim. :rolleyes:
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also wenn die Software (v.a. Treiber) es hergibt dann reicht da sogar ein Raspberry Pi 4 für den TV-Empfang von DVB-T2 und DVB-S2, und das Teil verbraucht nun wirklich nicht viel el. Energie im Vergleich zu dem Flat-TV.

    Von der reinen Unterstützung an Videocodecs in Hardware stellt sich allerdings mittlerweile die Frage ob ein solches Teil wirklich die beste Wahl darstellt; denn nur Videodekodierung in Hardware garantiert das keine Bilder ausgelassen werden bzw. keine droped frames auftreten.