1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang Astra durch Fensterscheibe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KlargesRainer, 29. November 2023.

  1. Silberling1969

    Silberling1969 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2022
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Also Anfang der 1990er-Jahre hatte ich eine quadratische Flachantenne für TV-SAT2, die ich hinter Glas an meinem Dachfenster angebracht hatte. Aufgrund der hohen Abstrahlleistung des Satelliten konnte ich vier TV-Programme problemlos empfangen: 3sat, 1plus, RTLplus und SAT.1.

    Das war aber nicht der Hauptgrund für die Installation dieser Satellitenantenne, sondern vielmehr der Empfang von DSR. Darüber habe ich jeden Morgen ffn mit Spitzmaulfrosch und Breitmaulfrosch empfangen, ebenso die Europawelle Saar, Antenne Bayern und RadioRopa-Info. Das waren noch Zeiten :love:

    Über eine solche Sende- bzw. Abstrahlleistung verfügt heute kein Satellit mehr für der gemeinen Hausgebrauch. Vielleicht würde es in Fall von Astra 19,2°E reichen, wenn man eine enorme Fensterwand Richtung Süden hat und dahinter eine 2-Meter-Schüssel stellt. Mit einem entsprechend empfindlichen Receiver wäre dann wohl was empfangstechnisch möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2023
  2. zugchef werner

    zugchef werner Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Eben und hier hat der alte Kabelanbieter den Hut auf, der VM lässt nichts anders zu, über den Anschluss in der Wohnung.
    Sollte doch eigentlich die freie Wahl geben, aber bei den Kabelanbietern gibt es eh keinen Wettbewerb.
    Hatte mal andere getestet da kommt dann, steht an ihrer Adresse nicht zur Verfügung.

    Der alte Anbieter will dann 9€ im Monat mit 24 Monaten Erstlaufzeit.

    Über meinen Internetanbieter kostet es 4,99€ pro Monat, über die entsprechende App.

    Schüssel war eh schon immer die beste Wahl, wer die Möglichkeit hat.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, denn selbst mit einfach Verglasung kommt beim LNB nur ein Bruchteil des Signals an, die Reserve ist also weg.
    So allgemein stimmt das halt nicht. Jeder hat unterschiedliche Ansprüche. Mir würden bei Sat auch einige Lokale Sender fehlen die es nur per Kabel gibt (auch nicht per IPTV).
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Mal wieder die Frage .... warum braucht man DVB-T2 zusätzlich zu DVB-S ??? - DVB-T2 benötigt zu 90% bei einer Mehr-TV-Verteilung einen Verstärker der 365/24 Strom frisst und auch schon in der Anschaffung Geld kostet (nicht wenig wenn man ein gutes Gerät haben möchte und nicht einen Amazon-China Knaller).
    Und auch noch einmal, was ist den bei DVB-T2 überhaupt "kostenfrei" ? Die ÖR-Programme, mehr nicht .... alles andere ist PRO TV-GERÄT Pay-TV.
    Aber das alles hatten wir jetzt schon so oft dass es langsam mal durchdringen sollte .... Langsam aber immer sicherer ist dieses DVB-T2 Bashing total vorbei an jeder Realität.

    -------------------------------

    So sieht Deutschland Fernsehen: Sat-Empfang führt, DVB-T2 stirbt
    John Woll, 26.04.2022 18:10 Uhr (und seithier wurde es sicher noch schlimmer mit den DVB-T2 Zahlen !!!)
    Wie landet das Fernsehprogramm bei den Deutschen? Der Verbreitungsweg IPTV würfelt die Verteilung etwas durcheinander, DVB-T2 kann man dagegen nur einen schleichenden Tod attestieren. An der Spitze halten sich zwei altbewährte Techniken.


    Satellit und Kabel dominieren klar
    Das Programm der linearen Fernsehsender landet in den meisten Fällen immer noch recht traditionell auf den deutschen Bildschirmen. Wie Astra in seinem aktuellen TV-Monitor, einem jährlichen Bericht zu Verbreitungswegen für TV-Inhalte, schreibt, reicht der Empfang per Satellit in 17 Millionen TV-Haushalten für den Spitzen-Marktanteil von 45,7 Prozent. Damit hat man einen recht komfortablen Vorsprung vor Platz zwei. Auf dem landet der Kabelempfang mit 15,58 Millionen Haushalten und einem Marktanteil von 41,9 Prozent.

    Erst danach dürfen sich die neueren Verbreitungswege im einstelligen Bereich einsortieren. IPTV, also der Empfang über das Internet, kann sich im letzten Jahr einen Marktanteil von 8,9 Prozent sichern und erreicht damit 3,31 Millionen Haushalte. Als Schlusslicht darf sich die terrestrische Verbreitung per DVB- T2 aufstellen, die mit 3,6 Prozent Marktanteil noch in 1,33 Millionen Fernseh-Haushalten zum Einsatz kommt.


    Für den gesamten Markt stellt Astra fest, dass sich die Zahl der TV-Haushalte in Deutschland bei 37,22 Mio. ohne große Bewegungen einzupendeln scheint. Dabei wird pro erfasstem Haushalt aber nur ein Erstempfangsweg berücksichtigt, der wiederum anhand des "Hauptempfangsgeräts" des Haushalts definiert wird.

    Nur IPTV kann dazugewinnen
    Interessant ist der Blick auf die einzelnen Marktsegmente vor allem im Jahresvergleich: Die größten Bewegungen gibt es in den kleinsten Gruppen. Klarer Verlierer ist hier DVB-T2, das von 4,1 auf 3,6 Prozentpunkte schrumpft. Dem gegenüber steht IPTV, das als einziges Segment zulegen kann, von 8,6 auf 8,9 Prozent. Beim Anteil der Kabelfernseh-Anschlüsse gab es am wenigsten Bewegung, der lag im Vorjahr lediglich 0,1 Prozentpunkt höher. Zu guter Letzt, Satellit: Hier bewegt man sich von 45,7 auf nun 45,4 Prozent.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Man kann ja Discone viel vorwerfen, aber DVB-T2-Bashing gehört da jetzt eher nicht dazu ;)
     
    Discone gefällt das.
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ich hoffe der "Zwinkerer" soll hier die den Spaß/die Ironie darstellen der/die gemacht wurde ?!?!
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Durchaus nicht:
    bashing bedeutung - Google Suche
     
    satmanager gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie oft muss ich das noch erläutern: Der Leistungsbedarf für einen terrestrischen Verstärker beträgt weniger als 10 Watt, die daraus resultierenden Energiekosten pro Jahr sind vernachlässigbar, im Vergleich mit der gesamten Energie für die Wohnung.
    Auch die meisten Sat-Verteilungen mit noch konventionellen Multischaltern benötigen mit ihrem erforderlichen Netzteil mehr Energie als so ein kleiner Zusatz-Verstärker. DVB-T2 benutze ich nur für frei empfangbare Programme, für Freenet Pay-TV bezahle ich nichts, und DVB-T2 funktioniert bei mir auch störungsfrei, wenn Sat-Empfang bei Extrem-Unwettern für jeweils wenige Minuten ausfällt. Keine Störungen bei schwerem Gewitter mit DVB T2 HD :)
    Nach dem Ende vom Nebenkostenprivileg für Kabel-TV werden sehr viele bisher Zwangsverkabelte auf den günstigeren DVB-T2 Empfang wechseln, Sat-TV ist in vielen Miet-Wohnungen nicht realisierbar, eine DVB-T Innen-Antenne kann der Vermieter nicht verhindern. Millionen Deutsche würden Kabel-TV kündigenwenn sie könnten :)
    > Vodafone Kabel: Preiserhöhung nach Nebenkostenprivileg
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2023
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ach du dickes Ei :) „Hypen“ war das Wort dass ich meinte natürlich .... Feierabend-Zeit :) Thx für die Korrektur ...
     
    plueschkater gefällt das.
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist doch gar nicht das Wichtigste .... der ist unnötig, DVB-T2 ist Mist .. und muss angeschafft werden, geschenkt bekommt man den nicht ! Und mal ganz ehrlich, wer möchte ne Zimmerantenne im Wohnzimmer stehen haben ???

    So ein Quatsch .... abgesehen davon dass ein Multischalter 8,12,16 oder sogar 70 Parteien versorgt (und damit alles geteilt wird über deren Gesamtstrom dann) gibt es Schalter die kein NT haben ... und das weißt du ganz genau !

    Super Sache .... nur ÖR-Programme ! Klasse Sache ... "Schatz, es kommt Fussball auf RTL .. ich geh mal wieder zum Nachbarn, der hat alle Programme ...." ?

    Auch eine Erfindung von dir , das ist nicht pauschal so .... wer richtig baut ("Blech ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Blech" ... "Blech" = Antenne/Antennengröße ... und die Qualität zählt ebenso dazu) der hat keine Ausfälle bei normal schlechtem Wetter ... und wenn es mal unwetterartig regnet dass es ausfällt schau ich aus dem Fenster, das ist dann viel besser als TV schauen. Übrigens sollte bekannt sein dass die DVB-T2 Zuführung auch über Satellit kommt (mit riesen Antennen dann natürlich).

    Wer zwingt die zum Wechsel ???? Die können ALLE Programme auf ALLEN TV-Geräten im Haus mit EINEM Beitrag den sie zahlen auch weiterhin über Kabel schauen .... 4 Personen im Haushalt wären 4x DVB-T2 Kosten in diesem Haus.
     
    Kleinraisting und robbe1990 gefällt das.