1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zweikanalton

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von BabuNiki, 26. Mai 2003.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Mit "digital übernehmen" meinte ich auch die "falsche" 1:1-Übernahme des Tonsignals (beide Spuren auf einem DVB-Stereo-Tonträger statt auf zwei verschiedenen DVB-Tonträgern).
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ist das nicht die falsche Baustelle? Hier in Berlin ist der RBB für die Ausstrahlung von ARD und seiner Regionalprogramme zuständig, und die gibt es ja praktisch nur noch digital. Ich würde mal beim RBB anfragen, ob es "Zweikanalton" auch in der digitalen Zukunft noch geben wird...
     
  3. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    Arte arbeitet ja bei DVB-T in Berlin mit 2 Kanalton - so wie über Sat, also beide Sprachen Stereo, klappt aber nicht immer. Manchmal, wenn man Französisch anwählt, ist da nicht französisch, sondern die deutsche Audiodiskreption für Sehgeschädigte. Da läuft dann mit den Spuren was verquer. Oder man müßte wenn Audiodisk. und französisch sein soll mit 3 Sprachkanälen arbeiten oder aber während dieser Zeit den französischen Stereoton auf 2 Monokanaäle, einen für franz. und einen für die Audiodisk.. Dann bräuchte man nicht mehr Bandbreite, was ja bei 3 Stereospuren der Fall wäre. Meine Box könnte das jedenfalls alles. Aber es gibt noch etwas was die Boxenhersteller tun könnten, was aber nix mit dem Ton zu tun hat.
    Hin und wieder vergessen die Sender die 16:9 Kennung auszustrahlen, was zu kuriosen Bildern führt. Den Rechenvorgang, der sonst von der Kennung ausgelöst wird, sollten die Hersteller auch als manuelle Anweisung auf der Fernbedienung einbauen.
     
  4. BabuNiki

    BabuNiki Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2003
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    DVB-konformer Zweikanalton wird eigentlich von jedem Endgerät (Receiver) unterstützt, aber die Sendeanstalten wollen anscheinend unbedingt ihren analogen Links-Rechts-Mono-Zweikanalton-Standard auch digital aufrechterhalten (beide Sprachen auf einem DVB-Stereo-Tonträger statt auf zwei verschiedenen DVB-Tonträgern).