1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zweikanalton nur im analogen Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von BabuNiki, 8. November 2006.

  1. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    [​IMG]

    Eine zusätzliche Spur muss dauerhaft gesendet werden, sonst wird ein neuer Suchlauf fällig, damit sie für die entsprechende Sendung gefunden wird. Und wir wollen doch nicht dauerhaft 96 kbps mp2 Ton bei der ARD ;)
    Also müsste die ARD ständig mit 2x 192 kbps (bei DVB-T) senden ...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Nein brasucht sie ja nicht. schau Dir 3sat an die wechseln auch von Beitrag zu Beitrag ihre Datenrate.
    Man kann auch ein leeres Audio Pid senden. (macht zB. Premiere Direkt Portal

    Gruß Gorcon
     
  3. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Hier in München nicht (zumindest habe ich es noch nie gesehen). 3Sat sendet allerdings 3 Tonspuren (Stereo mp2 192 kbps, Mono mp2 96 kbps, Dolby Digital 384 kbps).
    Hier mal eine Übersicht der Bouquets in München:
    [​IMG]

    Einen Wechsel der Datenrate auf einer Tonspur habe ich hier auf noch keinem Kanal beobachten können (schaue aber nur zu Testzwecken DVB-T).

    Die ARD-Sender senden im übrigen nicht der DVB-T-Spezifikation entsprechend - und zwar weil es eben doch alte DVB-T-Receiver gibt, die nur eine Tonspur empfangen können. Deswegen die Dual-Kennung (nur gemäß der Mpeg-Spezifikation).
    Und daher gibt es auch keine zweite Audio-PID (egal ob leer oder gefüllt).

    Damit wir uns nicht falsch verstehen:
    Ich würde natürlich ebenfalls ein ARD-Tonsignal bevorzugen, das der DVB-T-Spezifikation entspricht und getrennte Tonspuren anbietet.

    Bei ARTE wird es dagegen richtig gemacht mit zwei Audio-PIDs, da hat die ARD aber auch nichts zu melden (zumindest nicht wirklich ;)).
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Ich meine auch bei DVB-C und da gibts Datenraten von 96kbit/s bis 256kbit/s je nach Sendung.

    Dann sind die Receiver aber nicht DVB konform und dürften nicht das Logo tragen.

    Gruß Gorcon
     
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Davon mal abgesehen ob es solche Receiver gibt oder nicht, was ist daran nicht DVB Konform? Dual Channel ist im ETSI TR 101 154 definiert.

    whitman
     
  6. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Bei DVB-C wird doch bei den ÖR DVB-S 1:1 eingespeist. Und bei DVB-S gibt es bei 3Sat ebenfalls keine Audiodatenratenschwankungen.
    3Sat bietet über DVB-S drei Tonspuren an: 128 kbps mono mp2, 256 kbps stereo mp2 und 384 kbps Dolby Digital.
    Aber eigentlich rede ich von DVB-T, selbst wenn das hier nicht wirklich in das Unterforum passt. Hat sich halt vom Fragesteller her so ergeben. Den Thread im DVB-T-Bereich habe ich erst später gesehen.

    Akademisch. Auch kopiergeschützte Audio-CDs trugen anfangs noch das entsprechende AudioCD-Logo.


    Liegt mir nicht vor und kaufen werde ich sie deswegen auch nicht. Vielleicht kannst du die relevante Passage mal einstellen.

    Habe gerade gegoogelt und ein Artikel bei Wikipedia bestätigt meine Aussage:
    Der BR hat aufgrund der Probleme im Januar 2006 dieses Dual-Verfahren abgeschaltet und sendet ab Frühjahr 2007 mit einer weiteren Tonspur.
    Wenn es dem Standard entspräche, dürfte es nicht so viele Probleme damit geben ;)
     
  7. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Mit den Hörfilmen haben sie es schon analog per sat nicht hinbekommen. Statt eine extra Tonspur dafür zu nutzen, wurde das Stereo-Frequenzpaar genutzt. Komischerweise hat Eurosport seit Jahren je Sprache einen Kanal und niemand beschwert sich.
     
  8. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    In dem Dokument wird beschrieben was Encoder und IRD beherschen müssen, wobei oft auf andere Standards verwiesen wird:

    Die ÖR richten sich durchaus nach Problemen, siehe TI Audio Probleme vor über 3 Jahren oder die vor kurzem Herabsetzung des Audiostreams.
    Dies machen Sie aber (wäre auch sicherlich völlig verkehrt) immer, sondern nur wenn es halbwegs sinn macht. So wurde die PMT Änderung nicht zurückgeführt, sondern ein Testkanal eingerichtet, damit die Hersteller dies besser prüfen können.

    Das denkt man auch bei anderen Dingen (z.B. Änderung an der PMT), aber es gibt immer wieder Receiver, die dabei versagen, obowhl im Standard vorgesehen. Sei es aufgrund von Fehlern oder das dies einfach nicht implementiert wurde, obwohl es reingehört.

    Um wieder auf das Thema zurückzukommen. Durch diese Zweikanaltonnutzung bei DVB-T, kann man ohne probleme (da nur ein Audiostream) es auch so (incl. Signalisierung) ins analoge Kabelnetz einspeissen. Bei zwei Audiostreams ist das Aufwendiger. Eventuell ist auch das ein Grund für diese Verfahrensweise. Aber auch das ist nur Spekulation.

    whitman
     
  9. mb1

    mb1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Zweikanalton nur im analogen Kabel?

    Danke, also ein Verweis auf die Mpeg-Norm.

    Schauen wir halt, was uns die Zukunft bringt. Der Zweikanalton mittels Dualverfahren wird aussterben.
    Das "Erste" sendete gestern nacht erst wieder einen Film in dem Verfahren (Lautlos wie die Nacht, F/I 1962, deutsch/französisch) ...