1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zweikanalton in Berlin nicht empfangbar

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Thorsten Berlin, 4. August 2003.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Du hast das wörtchen "DIGITAL" in meinem Artikel überlesen! Das *ARD-DIGITAL* Paket im Kabel wird wohl kaum von der Antenne geholt, schon weil es da ja gar nicht komplett drauf ist. Das wird m.W. 1:1 vom Satelliten gezogen. Ich habe sogar gehört, dass auf manchen(?) Satelliten ARD-Digital schon gleich mit DVB-Tabellen für Kabel ausgestrahlt wird. Also nur noch QPSK-zu-QAM umgesetzt und fertig. Die Datenraten für DVB-Kabel wurden ja auch so gewählt, dass man da 1:1 einen Sat-Transponder reinpacken kann...
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Na, hat er doch beantwortet, wenn auch nicht ganz klar. Also mal ganz langsam:

    1. Früher, vor DVB-T Zeiten, wurde ARD analog mit Zweikanalton ausgestrahlt, und von dort ins Kabel übernommen.

    2. Heute wird DVB-T ausgestrahlt. Es wird aber nicht mehr das gleiche Signal wie früher ausgestrahlt, sondern nunmehr das Signal digital vom Satelliten geholt, während man früher wohl ein analoges Signal vom Satelliten holte:

    Also: Die Technik beim RBB packt's nicht. Deren "play out center" (die Hardware, die die digitalen Datenströme herstellt) kann bei der bisherigen analogen Sat-Zuführung nicht Stereo von Zweikanalton unterscheiden. Deshalb ist man auf die digitale Sat-Zuführung umgestiegen, um so das Problem mit dem Zweikanalton zu umgehen (indem es ihn einfach nicht mehr gibt).

    3. Nunmehr wird das per DVB-T ausgestrahlte ARD-Programm ins Kabel übernommen, welches also keinen Zweikanalton haben kann. Aber: Selbst wenn auf DVB-T mehrere Audio Streams ausgestrahlt würden, müsste die Kabelkopfstation das noch auf den alten analogen Zweikanalton umsetzen - ob die Kabel Deutschland technisch dazu in der Lage ist, ist derzeit nicht klar.

    Aber soviel ist klar: Zuerst steht die ARD bzw. der RBB in der Verantwortung, mehrere Audio Streams über DVB-T auszustrahlen... Deshalb ist die Nummer der Play-Out-Center auch genau die richtige Auskunft. Du kannst die Jungs ja mal anrufen und fragen, wann sie endlich soweit sind, dass sie wieder auf die analoge Sat-Zuführung mit Zweikanalton umsteigen können...

    <small>[ 04. August 2003, 22:06: Beitrag editiert von: Robert Schlabbach ]</small>
     
  3. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.223
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das war mir klar. Ich beschrieb das analoge ARD-Signal im Kabel. Das wird nicht vom Sat (analog), sondern von der Antenne (digital) genommen. Deshalb gibt es auch keinen 2K-Ton mehr.
     
  4. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Dann könnte zumindest über ARD digital bzw. ZDF digital Zweikanalton gesendet werden - aber das kommt ja anscheinend vom Satelliten und da scheiterts an den Lizenzen.

    Alles digital aber ohne Mehrwert, mal vom EPG abgesehen. Der EPG bei ARD/ZDF wird nicht gepflegt und Videotext ist um einiges schneller.
    VPS fehlt auch und Dolby Digital scheitert an der Bandbreite - außerdem braucht man für jeden Empfänger einen separaten Dekoder. Bislang sehe ich noch nicht den Vorteil der digitalen Verbreitung im Kabel. Es kostet mehr und viele Dienste (s.o.) fallen weg. Und Dolby Digital fehlt die Bandbreite.

    <small>[ 25. August 2003, 10:57: Beitrag editiert von: Thorsten Berlin ]</small>