1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Yeti82, 9. September 2004.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Genau sowas habe ich auch,
    aber die Verluste sind (bis auf bei zwei Kanälen) wesentlich größer,
    als bei meinem T-Stück.
    Also bin ich wieder von der Weiche abgekommen.
     
  2. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Interessant, Matthias. Leute die erstmal alles aufschrauben sind mir sympathisch! ;-)
    Das mit den Widerständen macht ja auch Sinn, wenn eine Antenne an zwei Geräte verteilt wird. Fehlanpassung gäb es sonst hier auch...

    Wie sind wohl die Auswirkungen, wenn die Pegel zweier Antennen völlig unterschiedlich sind zB weil eine aktiv und die andere Passiv ist?

    Gruß,
    Mario
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Nach meiner Erfahrung schlicht schlecht.

    Lieber erst zusammen schalten und dann bei Bedarf verstärken,
    es sei denn, ein Signal unterliegt dem anderen schon hinter der Antenne massiv.
    Dann ggf. nur das schwache Signal verstärken und anschließend zusammen führen.

    Selten, aber es soll sie noch gegen :
    Einschleuseweichen !
    Eingang 1 : Alles, außer regelbarer Kanal (gefiltert)
    Eingang 2 : Nur UHF - ein Kanal eingregelbar
    Ausgang : Mix aus beiden Antennen

    Das soll angeblich die verlustärmste Möglichkeit sein,
    aber halt nur, um einen Kanal zusätzlich mit hinein zu schleusen.

    Aber eine solche Weiche, die dann noch genau meinen Vorstellungen entspricht, habe ich auch noch nicht gesehen.
    Bei http://www.antennenhandel.de wurde mir auf Anfrage eine Weiche in ähnlicher Art angeboten.
     
  4. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Hi Piktor,
    das ist korrekt. Der Druck im Schlauch ist die Spannung, der Strom was an Liter/min aus dem Schlauch kommt, und bei einem unendlich langen Schlauch würde am Ende kein Wasser herauskommen :D :D :D .
    Jetzt schneiden wir den Schlauch auf und betrachten den Wellencharakter des heraustretenden Wassers :eek: . Und schon kommen wir der Sache wieder etwas näher.

    Ich glaub das paßte jetzt nicht mehr hierher.

    Cheers
     
  5. steve

    steve Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Um auf obige Frage nochmal zurückzukommen: Bei mir (Berlin, allerdings Innenstadt) war dasselbe Problem. Habe 6 Kanäle über die alte Dachantenne bekommen, zwei Kanäle wurden ausgefiltert. Habe es dann genauso gemacht wie in einem Beitrag vorgeschlagen: Radiodoppelstecker in den Antenneneingang, ein Kabel zum Antennenanschluss an der Wand, in den zweiten Teil des Steckers ein unisoliertes Kabel mit Krokodilklemme angeklemmt (Pappe drum, damit es nicht an den zweiten Kontakt kommt), Kabel ans Fenster gelegt. Funktioniert seit Monaten wunderbar.
     
  6. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Ich bin total ruhig und relaxt. Wie kommst du darauf, dass ich Yoga bräuchte? ;)
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Hey...

    also goto2 ist schon unglaublich. Nicht nur, dass er nicht vernünftig (ja, genau SO schreibt man das!) deutsch schreiben kann, er behauptet auch noch die anderen würden alle Müll schreiben, dabei schreibt hier keiner mehr Müll als er.

    Denkst du auf die Idee ist Yeti82 noch nicht gekommen??? Zumal der Betrieb einer Zimmerantenne im Freien auch keine Dauerlösung sein kann.

    @Yeti82:
    Hast du denn inzwischen so ein T-Stück (oder wie wir das auch immer nennen wollen) bekommen? Funktioniert es so, dass du auf allen Kanälen zumindest keine Aussetzer hast?

    Und selbst wenn im Raum Köln im VHF Bereich noch keine Frequenzen für DVB-T genutzt werden, spätestens wenn die letzten analogen Kanäle dort abgeschaltet werden, sollte eigentlich auch der VHF Bereich für DVB-T genutzt werden.

    In Berlin wurden z.B. von Anfang an beide Bänder für DVB-T genutzt...

    Greets
    Zodac
     
  8. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Hallo Leute,

    also 2 Antennen über ein T-Stück ist generell möglich, wenn denn das T-Stück z.B. einen Trafo hat und so an ALLEN 3 Anschlüßen wirkliche 75 Ohm sind. Bei billigen werden häufig einfach alle 3 Innen- und Aussenleiter miteinander verbunden und so kommt es zu Fehlanpassungen und so zu Störungen.

    Bei unserem Fall ist jetzt nur das Problem, dass alle Signale der 2 Antennen quasi addiert werden und es so zu Störungen kommen kann, falls die eine Antenne auf einem (DVB-T)Kanal ein anderes Signal empfängt als die andere, oder es Laufzeitdifferenzen des Signals gäbe. Hier käme es dann zu interferenzen was im Analogen Schatten oder 2 Sender in einem bedeutete.

    Fazit: Eigentlich müsste man immer! eine Kanalselektive Weiche Benutzen um wirklich immer nur die gewünschten Kanäle von der gewünschten Antenne zusammen zu schalten. Bei uns in Aachen z.B. Für den Kanal 41 der Belgier mit dem rest UHF der Kölner zu koppeln. Im Handel gibt es für den Fall Kanaleinspeiseweichen. Die bekannteste ist wohl die VHF/UHF Weiche, die fast ohne Dämpfung 2 (verschiedene) Antennen zusammen schaltet!
    Hoffe ein wenig Klarheit in die Diskusion gebracht zu haben!
     
  9. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    @ smseplus

    Weißt Du wo es solche Weichen gibt? Ich würde selbst nämlich eine neue Weiche brauchen die Kanal 41/Rest UHF liefert. Meine momentane Weiche geht nämlich nur bis Kanal 60. :-(
    Alle Elektrohändler in Eschweiler sagen Weichen würde es nicht mehr geben. Mein Stammhändler hat sogar meine "Wunschweiche" auf einer Dauerbestellliste gesetzt, damit sie immer neu geordert wird bis es sie gibt.
    Nur hätte ich sie gerne schnell. Mit dem T-Stück klappt bei mir nicht, hatte der Händler mir auch vorgeschlagen, aber es kommt immer nur von einer Antenne das Signal durch, nicht von der anderen, bzw. Kanal 43 wird wenn ich beide zusammenklemme so von der Belgienantenne gestört, dass kein RTL, SAT.1 mehr vorhanden ist und das geht leider nicht.
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Ich kann dazu auch einen Tip als Übergangslösung geben.
    Ich kenne das.

    Die Belgien-Antenne stört K43 und K49 aus Köln.
    Die Köln-Antenne kann (muss nicht) den K41 aus Belgien stören.

    Es gibt jedoch noch einfache Kanalfilter,
    die man auf einen Kanal eindrehen kann.

    Man kann hinter die Belgien-Antenne einen Filter klemmen,
    der K43 und K49 wegfiltert
    und hinter die Köln-Antenne einen Filter montieren,
    der K41 wegfiltert
    und dann die beiden Antennen mit dem T-Stück koppeln.

    So ähnlich betreibe ich nun meine beiden UHF-Antennen.


    Die Einspeiseweiche für einen Kanal von einer anderen UHF-Antenne, die mir von antennenhandel.de angeboten wurde, geht auch leider nur bis K60.
    Sie soll aber Lieferbar sein und genau für solche Zwecke konzipiert sein.
    Angeblich soll durch sie, trotz der Angabe "bis K60", noch genügend für K66 durchkommen.
    In wie weit das stimmt, weiß ich nicht.