1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Yeti82, 9. September 2004.

  1. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Noch einmal zum Thema T-Stück oder Verteiler generell:
    Diese passiven Verteiler sind auch invers zu betreiben - man kann also z.B. an für BK Anlagen erhältlichen n-fach Verteilern auch n Einspeisungen zusammenführen. Ein Anwendungsfall wäre ein Videosignal (Videoserver, Videorekorder, DVD Player...) über einen Modulator ins Hausnetz einzuspeisen.
    Zu beachten ist natürlich, das das zugeführte Signal die gleiche Dämpfung erfährt wie ein verteiltes Signal im Normalbetrieb.
    Bei aktiven Verteilern, also mit eingebautem Verstärker, klappt das natürlich nicht !

    Cheers
     
  2. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    @Matthias:

    Dein Vergleich mit den sechs großen Richtantennen zeigt mir aber, daß Du sehr wohl verstanden hast, was ich damit meine. ;)

    @Asket:

    So stehts sogar im Axing-Katalog: "zum Anschluß von zwei Geräten oder zum Zusammenführen von zwei Signalen".
    Ich hab allerdings schon öfters den Eindruck gehabt, daß manche das als eine Art "Hacker-Trick" empfinden, bei dem man ein technisches Bauteil zweckentfremdet benutzt. Dem ist aber nicht so.
    Probleme sind dann zu erwarten, wenn man auf die Art analoge Antennensignale koppelt, die auf der gleichen Frequenz liegen. Da kann es zu Schattenbildern und im ungünstigsten Fall zu Signalauslöschungen kommen. Die Eigenschaften von DVB-T helfen aber das zu vermeiden.


    Gruß

    Piktor
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2004
  3. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Genau.
    Für den Gartenfreund: Das ist wie mit dem Schlauchverteiler :D .
    Überhaupt hat eine Menge von dem was mit Elektrotechnik zu tun hat sein Äquivalent in der Strömungstechnik.

    Cheers
     
  4. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Et fließt ja auch Strom, Jong!
     
  5. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Nabend zusammen!
    Nur mal so nebenbei: Wie siehts denn bei der durch das T-Stück entstandenen Parallelschaltung mit der Impedanz aus? Halbiert die sich, so wie man es bei Wiederständen erwarten würde? Wenn ja, wieviel Verlust bringt diese Fehlanpassung mit sich?

    @goto2
    >und alles UHF, wenn noch VHF im spiel wär, wär es was anderes,
    >ganz anderes band ist .
    >das so was nur mit einem antennen elemente tadellos klappt bezeifel ich etwas,...

    Doch, wenn du die diversen Threads gelsen hättest wo es um Logper's geht, wüsstest du das...


    Gruß,
    Mario
     
  6. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Es gibt keine Fehlanpassung o.ä. Das einzige was sich in etwa halbiert ist der Pegel, die Dämpfung eines T-Stücks bewegt sich bei 3-4 dB.

    Cheers
     
  7. koelner85

    koelner85 Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    richte doch einfach die Dachantenne etwas anders aus!
     
  8. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Alles was ich sagen kann ist das sich die lustigen Balken, die bei meinem Receiver Signalstärke und Qualität anzeigen mit Weiche genau gleich ausschlagen wie ohne.

    Falls der Hinweis auf's Antenne ausrichten auf das Urprungsproblem bezogen war verweise ich auf *seufz* multiple Fälle wo das der Fall war und bei diesem Phänomen in aller Regel ein alter Verstärker von der Hausanlage, der Kanäle über 60 nicht verstärkt sondern sogar dämpft, Urache des Problems war.
     
  9. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Nein. Impedanz ist ein komplexes Produkt aus dem Schein- und dem Wirkwiderstand. Der Wirkwiderstand verhält sich tatsächlich wie man es vom Ohmschen Widerstand her kennt. Da wir aber noch den Scheinwiderstand berücksichtgen müssen, isses leider etwas schwieriger.
    Soweit ich mich erinnere leitet sich die korrekte Formel dazu als einer Vektoroperation ab. Bei der Reihenschaltung, war's das Vektorprodukt. Wie sich Impedanzen bei der Parallelschaltung verhalten, hab ich leider vergessen. :(
    Wenn es euch interessiert könnte ich mein Wissen darüber mal wieder auffrischen und hier posten.

    Tatsächlich wird sich die Gesamtimpedanz durch das T-Stück aber nicht so gravierend verändern wie ein Ohmscher Widerstand.

    In der Lautsprechertechnik wird vielfach sogar eine vereinfachte Formel verwendet: Gesamtimpedanz = Summe der Kehrwerte der Einzelimpedanzen. Das ist physikalisch zwar nicht ganz korrekt reicht aber für die Praxis aber vollkommen aus.

    Übrigens darum liegt Asket leider auch etwas falsch, wenn er den Zweigeräteverteiler mit einem Verbinder für Gartenschläuche vergleicht. Das Strömungsverhalten darin ähnelt wieder mehr den ohmschen Gesetzen. Sobald man mit Schwingkreisen und komplexen Wechselspannungen zu tun hat, gelten diese nur noch zum Teil und es müssen zusätzlich die Kirchhoff'schen Gestze mit berücksichtigt werden.

    Gruß

    Piktor
     
  10. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zwei Antennen über T-Stück an einen Eingang anschließen?

    Tjaja, lang ists her und schon vergessen... ;-) Geht mir auch so... Kein Grund, dass du nochmal zur Uni gehen must, Piktor ;-) Ich kann mich damit abfinden, dass es nicht 37,5 Ohm sind.

    Was ich aber nicht verstanden hab ist die Sache mit der Summe der Kehrwerte. Bezog sich das auch auf Parallelschaltung? Zwei 8 Ohm LS parallel sollen 1/4 Ohm haben ? :rolleyes:

    cu
    Mario