1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juli 2014.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Eben. Ich bin da auch nur reingerutscht. Reich werde ich damit wahrlich nicht, aber es reicht, um mir u.a. die Software zu finanzieren und meine Ausrüstung zu erweitern.
     
  2. Teebeutel

    Teebeutel Neuling

    Registriert seit:
    9. Juni 2014
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Also ich kann mir langsames Internet NICHT vorstellen.
    Mehrere Personen, mehrere Geräte, viele Dienste und Anwendungen und einiges mehr.
    Privathaushalt, Anschluss 100Mbit Down / 12Mbit Up. So brauche ich mir wenig sorgen zu machen.

    Jedoch finde ich hier die Diskussion, welche Geschwindigkeit richtig ist, und welche nicht, könnte ich *****n!

    Wenn eine Person einen hohen Bedarf an Bandbreite hat, ist das zu 100% genau so gerechtfertigt wie der niedrige bedarf an Bandbreite. Jeder sollte es FÜR SICH am besten wissen!

    Dennoch sollte überall hohe Bandbreite verfügbar sein, damit man eine Auswahl hat (wie viele Personen kenne ich, die schnelles Internet wollen, aber es nicht verfügbar ist...)!

    Und dennoch meine Persönliche Meinung: mir tuen Leute schon mit weniger als 16 Mbit, aber erst recht mit 6 Mbit oder weniger richtig leid...
    Mag zwar sein, das es dem einen oder anderen (notfalls mit Kompromissen) noch ausreicht, aber die Zeit tickt weiter, der Bedarf an Bandbreite steigt sehr schnell (verschiedene Ursachen), und sehr extrem! Und sehr bald wird nicht nur das Geschreie der "6Mbit-oder-weniger-gequälten" laut sein, dann kommen Zack auch die 16 Mbit user dran.

    Die Zeit und Technik geht weiter, und wird nicht wegen einigen Personen halt machen!
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Man kann sich natürlich lange darüber unterhalten, welche Geschwindigkeit nötig ist. Diejenigen, die die Netze betreiben, werden immer das tun, was sie am besten vermarkten können. Und da ist die Downloadgeschwindigkeit das Primäre, alles andere läuft so nebenbei. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Mehrheit der Kunden das Internet konsumierend nutzt und der Upload für sie eher selten, wenn überhaupt, eine Rolle spielt.

    Strotti
     
  4. PaulchenPanther

    PaulchenPanther Senior Member

    Registriert seit:
    7. November 2010
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    2x Dream 8000; TF 5000; Sony KDL46HX925; Samsung LE40F86BD; Philips 32PFL7695K
    AW: ZVEI zum Breitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Vielleicht könnte der TE mal die Überschrift berichtigen.
    Ich nehme an es geht um B r eitband. ;)
     
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.801
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Wenn man nur eine lahme Internetanbindung hat (und nie eine schnelle kennengelernt hat) ist das Nutzungsprofil ganz anders.

    Bei einer lahmen Anbindung macht VoD keinen wirklichen Spaß so das man darauf verzichtet. Sobald man eine schnelle Anbindung hat dauert es nicht lange bis man VoD für unverzichtbar hält.

    Es ist schon beeindruckend wie schnell sich die Nutzung ändert wenn man von <6Mbit auf 100Mbit wechselt. Hätte mich jemand vor einen Jahr gefragt ob ich PayTV nutzen würde wäre die Antwort: NIEMALS! - Jetzt zahle ich für Netflix & Amazon und kann mir kaum vorstellen darauf zu verzichten.
     
  6. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Irgendwo geht es immer noch ein wenig schlechter - und das soll allgemeingültiger Maßstab sein?
     
  7. Worringer

    Worringer Guest

    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Genau das habe ich, sinngemäß, auch bei der Diskussion um die Drosselung bei der Telekom gesagt. Die Angebote werden mit der Bandbreite kommen. Die Diskussion, ob man mit der zur Verfügung stehenden Bandbreite auskommt, gabs beim Wechsel von analogem Modem zu ISDN, von ISDN zu DSL, von DSL zu VDSL und nun auch von VDSL zu Glasfaser.
    Genauso bin ich auch der Meinung, daß ein Netz nicht ausgebaut werden sollte mit dem Maßstab von heute, sondern dem, was erwartet wird. Genug Beispiele gabs ja nun wirklich in den letzten zwanzig Jahren woraus man sowas extrapolieren kann. Was nützt es mir, wenn das Netz so ausgebaut wird, daß es heutigen Datenaufkommen genügt, aber dann in drei, vier Jahren anfängt zu quietschen (was mit der aktuellen Politik bei LTE als Breitbandersatz und Vectoring passieren wird). Dann lieber einmal richtig ausbauen und dann ist für die nächsten Jahrezehnte gut. Und dafür gibt es nur eine Lösung: Glasfaser.

    Bei unserem Umbau im Haus habe ich auch - entgegen allen Ratschlägen - CAT7-Kabel in jedes Zimmer verlegt. Der Aufpreis war im Pfennigbereich pro laufendem Meter. Weshalb soll ich das dann nicht machen und gehe das Risiko ein, in fünf Jahren wieder neue Kabel verlegen zu müssen. Nun sind die Dimensionen bei einem Umbau in der Fläche andere, aber der Ansatz ist vergleichbar.

    Mittlerweile ist ein schneller Internetanschluß auch ein Standortfaktor. Das erkennen glücklicherweise auch immer mehr Kommunen und bieten die Voraussetzungen, auszubauen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Wusste gar nicht, dass zu DM-Zeiten CAT 7 Leitungen schon verbreitet waren ;). Aber ich hoffe, die Leitungen liegen in Leerrohren, dann kannst du später noch mal LWL nachschieben. Das ist übrigens auch das Problem beim Ausbau der Infrastruktur in der Fläche, die Kabel wurden meistens eingebuddelt und nicht in Leerrohe eingezogen, geschweige denn, das damals Leerrohre für Erweiterungen mitverlegt wurden.
    Ich persönlich halte 50 MBit/s flächendeckend für ein ordentliches Ziel (nicht im Durchschnitt, denn dann bleiben die Leute mit langer Zuleitung wieder auf der Strecke). Und die 50 MBit/s dürfen in einem Shared Medium natürlich nicht 200fach überbucht sein und das "neue Netz" muß weiter ausbaubar sein. Das geht quasi nur mit Glas.
    Niemand von den "Offiziellen" spricht über Uploadgeschwindigkeiten, die ist nämlich für viele Geschäftskunden das Problem. Und meistens sind es nur bürokratische Hindernisse oder es ist einfach "nicht vorgesehen". Probiert doch mal, bei einem reinen DSL ohne ISDN oder POTS den erweiterten Upstrem per Annex J schalten zu lassen, viel Spaß!
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZVEI zum Beitbandausbau: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Nun ja. Cat.7 Kabel ist einigermaßen zukunftssicher. Allerdings ist auch hier das Limit bereits heute absehbar. Mehr als 40 Gbit/s sind selbst mit Cat.7 Netzwerkkabel nicht drin...

    Das Thema war allerdings Breitband-Internet und die zu geringe Geschwindigkeit. Hier ist bereits absehbar: Ohne Umbau der Netzinfrastruktur wird das Limit bald erreicht sein.

    Für eine deutliche Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeiten muss die Glasfaser bis in den Keller der Gebäude verlegt werden. Die Kupferkabel kommen an ihre Bandbreitengrenzen...

    Also in meinem Fall würde man mir sicherlich den Rat erteilen auf VDSL umzusteigen (falls ich eine höhere Uploadgeschwindigkeit brauche). Ich erhalte mittlerweile ohnehin min. einmal im Monat Werbung von der Telekom für den Umstieg auf Entertain.
    Habe ich bislang abgelehnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2014
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213