1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. September 2009.

  1. Maladjez

    Maladjez Senior Member

    Registriert seit:
    9. April 2001
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Langsam wird's nur noch peinlich: das "DF-Newsteam" macht sich nur noch zum Deppen der (CI+/HD+) Industrie. Peinlich! :wüt:

    Diese und vergleichbare "News" werden hier immer wieder verbreitet, um die unbedarften Leser an den neuen Blödsinn zu gewöhnen. Da lob ich mir das Konkurenzblatt Sat+Kabel, die sich nicht vor den Karren spannen lassen und kritsch im Sinne des Verbrauchers berichten :LOL:

    Nein, wir werden's nicht hinnehmen!! Ihr werdet wie bei Entavio auf die Schnauze fallen und viel Kohle versenken - rafft's doch endlich! :eek:
     
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Diese Funktion ist auch kein Geheimnis, denn jeder der die Spezifikation gelesen hat ist darüber informiert. Unter Punkt 5.5.2 sind die verschiedenen möglichen Abstufungen der Abschaltung von Geräten zu finden. Folgendes ist möglich

    - ein einzelnes Gerät zu sperren
    - Eine bestimmte Produktcharge
    - einen Gerätetyp
    - einen Hersteller

    An diese Funktion ist nichts Verwerfliches zu finden, denn so eine Sperrung unterliegt Regeln; es passiert also nicht „ just for fun“. Die Kriterien zur Geräte Abschaltung sind im CI plus Lizenzabkommen [15.3.2 Criteria for Revocation of devices, ff] zu finden.

    Fakt ist es muss also ein Verstoß vorliegen um ein Gerät zu sperren. Ich finde es legitim das z.B.: in der Firmware oder im OS manipulierte Geräte aus dem Verkehr "sprich der Entschlüsselung der CI plus Inhalte" gezogen werden können. Über Prüfsummen sind Manipulationen in der Firmware/OS sicherlich gut zu erkennen, so dass man die manipulierten Geräte ganz gezielt herauspicken kann. Otto Normal Verbraucher braucht die Revocation nicht zu fürchten.
     
  3. Kimi

    Kimi Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Oh doch, denn der Punkt "Hersteller" oder "Modellreihe" würde den Verbraucher sehr wohl betreffen. Wenn die Firmware eines Herstellers mal geknackt ist und er es nach dem 2. Versuch nicht schafft das Loch zu stopfen, dann werden alle Geräte eines Herstellers oder Modells gesperrt. Der Benutzer kann da nichts dafür, dennoch sitzt er vor einem schwarzen Bildschirm, sein Gerät ist Elektroschrott.

    Der "Verstoss" erfolgt durch den Hersteller, die Zeche zahlt der Kunde - tolles System!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Wenn der Hersteller das wärend der Garantie macht, muss er für den Schaden aufkommen.
     
  5. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Die Revocation bei CI+ unterliegt den selben Voraussetzungen wie z.B. bei HDCP. Auch Geräte mit HDMI-Anschluss können revoked werden. Kauft sich deshalb keiner einen Fernseher mit HDMI Anschluss?

    Die Revocation bei CI+ ist laut Lizenzvereinbarung NICHT vom TV-Sender durchführbar, sondern nur vom CI Plus Konsortium selbst. Dies ist ebenfalls laut Lizenzbedingungen nur dann möglich, wenn der "private Key", also die Basis aller Sicherheitsmechanismen, bei einem Gerät gehackt wird und dazu verwendet wird, die Sicherheitsmechanismen zu umgehen bzw. um das gesamte CI+ System anzugreifen. Weiterhin werden Geräte bei CI+ zuerst zertifiziert, bevor die notwendigen Keys ausgeliefert werden. Dabei wird sichergestellt, dass die Schlüssel auch sicher auf dem Gerät gespeichert werden und das Gerät den Anforderungen entspricht. Eine Revocation ist nur dann möglich, wenn ein Hersteller die Hardwarearchitektur bei einer laufenden Serie eines Gerätes vorsätzlich so ändert, dass sie nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entspricht. Kurz zusammengefasst: Revocation ist nur für den Fall vorgesehen, dass ein Hersteller vorsätzlich Hackinggeräte auf den Markt bringt. Und selbst wenn man so ein Gerät zu Hause haben sollte, dann hat man dem Hersteller gegenüber ein Recht auf Schadensersatz. Hier kommen einige juristische Verpflichtungen zum Zuge: Vorgeben falscher Eigenschaften (Compliance zu CI+), Irreführung des Verbrauchers usw.

    Ein Fehler in der Software, z.B. weil ein Gerät Kopierschutz nicht 100%ig einhält, berechtigt NICHT zur Revocation. Hier ist der Hersteller allenfalls zu Schadensersatz gegenüber den Inhalteanbietern verpflichtet.

    Ja ich weiß, jetzt bin ich wieder ein Befürworter von CI+, von der Industrie bezahlt und arbeite für RTL oder ASTRA. Allen Kritikern würde ich einfach mal empfehlen, die Spezifikation und die Lizenzvereinbarung von CI+ zu lesen, anstatt hier auf persönliche Angriffe überzugehen.
     
  6. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Kann sich aber nur noch um ein paar Tage handeln. Alle neuen Samsung-TV's mit Digitaltuner auf der IFA waren mit der CI+ Schnittstelle ausgestattet. Und die werden in den nächsten Tagen in den Regalen stehen. Andere werden folgen.
    Eine schriftliche Bestätigung, wie du sie verlangst, wirst du vom Händler keinesfalls bekommen, vom Hersteller auch nicht. Die werden sich auf ihren typischen Satz beziehen, dass sie sich Änderungern zu jeder Zeit vorbehalten.

    Gruss
    Mangels
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Dafür gibts ja keinen Grund. HDMI ist nur eine Schnittstelle, mehr nicht.
    Der Kopierschutz der da mitgesendet wird hat keinerlei Bedeutung da es dafür sowieso keine Aufnahmegeräte gibt.
    Das heist ja auch nicht das man nicht trotzdem digital aufnehmen kann. Die ganze Entwicklung von HDCP war also nur eine Lizenz zum Gelddrucken, mehr nicht.

    Wer auf CI+ setzt lässt sich bevormunden. Wenn ich mit CI keine Aufnahmen machen kann, dann auch nicht mit CI+, also warum auf CI+ umsteigen wenn der Anbieter nicht will das ich mit CI etwas nutzen kann dann eben nicht, dann hat er eben Pech gehabt.

    Ich werde mich nicht zum Spielball der Kopierschutzmafia machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2009
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Zur Sperrung eines ganzen Herstellers oder eines Gerätetyp kommt es sicherlich nicht sofort. Bei den Abstufungen in denen Geräte gesperrt werden können haben sich die Entwickler etwas gedacht.

    Aber selbst im worst case Szenario, also der Sperrung eines Herstellers bedeutet das nicht das das Gerät Elektroschrott ist; denn es geht dann ja nur der Empfang von Sendungen nicht mehr in denen ein CI+ Modul erforderlich ist.

    Geht CI+ nicht mehr hat das Gerät einen Mangel den der Hersteller abzustellen hat. Tut er dies nicht würde ich als Kunde den Kauf des Gerätes Rückabwickeln lassen; zumindest hat man 24 Monate nach dem Geräte Kauf noch eine Gewisse Handhabe gegen ein mit einer offensichtlichen Mangel behaftetes Produkt.
     
  9. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Es gibt HDMI => DVI/VGA Wandler von ein paar Herstellern aus Fernost, die einen integrierten HDCP-Dekoder haben und dahinter das Signal unverschlüsselt weiterreichen. Solche Geräte sind bei Besitzern von älteren Beamern recht beliebt... Die Hersteller haben für diese Verwendung der Chips natürlich keine Lizenz, weshalb eine Revocation hier möglich wäre.

    Bei HDCP funktioniert die Revocation so:

    - Z.B. ein Bluray Player bekommt über eine neu eingelegte BD eine Blacklist mit revokten HDCP-Seriennummern
    - Beim HDCP-Handshake mit dem Fernseher wird diese ausgelesen. Ist die Seriennummer des HDCP-Decoders vom Fernseher in der Blacklist, verweigert der BD-Player die Wiedergabe auf diesem Gerät.

    Das ist im Endeffekt das selbe wie bei CI+. Übrigens kann eine BD auch den BD-Player selbst komplett revoken, falls dieser als kompromittiert gilt. Das war seinerzeit in Diskussion, als der Windows Softwareplayer von Cyberlink die komplette Schlüsselliste aller auf dem Markt befindlichen HD-DVDs auslesbar im RAM abgelegt hatte und dies dazu führte, dass HD-DVDs kopiert werden konnten.

    Revocatio n hat es aber trotz allem Hackings noch nicht gegebene. Das liegt ganz einfach daran, weil der Schaden, der daraus für die Industrie entstehen würde, extrem groß wäre. Daher hat man bisher darauf verzichtet.

    @Gorcon

    Es ist das gute Recht jeden Bürgers, auf Inhalte, die nur über CI+ oder embedded Geräte empfangen werden können, zu verzichten. Wenn man verkabelt ist, bedeutet das dann halt häufig, dass nur die ÖRs noch zu sehen sind. Klar hat CI+ (theoretisch) die Möglichkeit, Aufnahmen zu verweigern. Wenn aber die verbleibenden CI-Lücken mal gestopft sind, was ist die Alternative?
    Ich selbst habe Sat Empfang und brauche daher kein Entschlüsselungssystem. Wenn man bei HD+ meint, werbefinanziertes Fernsehen verschlüsseln zu müssen, sollen die das ruhig machen. Ich werde da nicht dabei sein. Auf der anderen Seite weiß ich aber - im Gegensatz zu vielen anderen Postern hier - dass ich das Problem durch den bewussten Kauf eines Receivers ohne CI+ nicht lösen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2009
  10. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ZVEI zu CI Plus: Anbieter müssen maximale Flexibilität gewähren

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.

    Free TV ist davon nicht betroffen. Die Abonnenten von SKY und den Kabelnetzanbietern haben Receiver.

    CI und CI+ sind eine Alternative das Pay TV direkt über dem Fernseher zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2009