1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von femi2, 11. Januar 2015.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    AW: Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

    Gefühlsmäßig nimmt das aber nicht linear, sondern quadratisch zu, was die nötige Präzision betrifft.
    Nicht nur der Spiegel selbst, sondern auch die Halterung des Feed muss absolut zusammen passen (tut es im Beispiel Fuba nicht) und das LNB sowieso eine hohe Frequenzstabilität aufweisen.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

    So lange ich bei Rothammel/Krischke, Karg, Mahler oder sonst wem nichts über Effizienzunterschiede zwischen Ku- und Ka-Band finde, bleibt mir die volle Wahrheit verborgen. Bis zum physikalischen Nachweis des Gegenteils bezeichne ich unterschiedliche Effizienz in diesen Bändern als ein Gerücht. ;)

    Es gelten die Gesetze der Optik, die Präzision der Reflektorformgebung wirkt sich m. E. in beiden Bändern mit gleicher Effizienz aus. Die wird bestimmt von

    • Parabolischer Formtreue der Oberflächenapertur
    • Konstruktiv gewähltem Offsetwinkel
    Übliche Effizienzunterschiede wirken sich auf den Antennengewinn nach einem alten Beitrag eines Autors der IRT für TechniSat nur undramatisch aus. Die Werte gelten für 11,3 GHz und sind im Ka-Band höher:

    D / Effizienz . 50% . . . . 60% . . . . 70%
    120 cm: . . . . 40,04 dBi . 40,83 dBi. 41,50 dBi
    150 cm: . . . . 41,97 dBi . 42,97 dBi. 43,42 dBi

    Da die Reflektorfläche aus Sicht des Satelliten kleiner ist, sind 70 % Effizienz bei guten Offset-Haushaltantennen die übliche Obergrenze und die wird ja auch für die meisten GIBERTI-Antennen ausgewiesen. M. E. kann man nur an der optimalen Feedhornanpassung an das f/D der Antenne tunen.

    Die Provider für Internet über ASTRA- oder EUTELSAT-Satelliten verwenden viel kleinere Durchmesser, allein für den Zweck sind auch in Österreich keine Durchmesser für DX-Empfang nötig.
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

    Die Internet-Provider senden aber mit hohen Datenraten, im Gegensatz zu den Ka-Fernsehkanälen, die um die 1000 MBit/s liegt. Dazu hängt es noch von der FEC ab, ein Lock zu bekommen.

    Der f/D Wert spielt natürlich eine Rolle. Auf 7°E spielt es keine Rolle, ob ich ein Ku-LNB in der Halterung ganz zum Spiegel schiebe, oder soweit weg als möglich. Im Ka-Band geht das definitiv nicht. Gleiches gilt für die 100%ige Ausrichtung des Feedarms zum Spiegel.

    Ob die Teile da alle einfach unpräzise sind, oder es sich bloß um Fertigungstoleranzen handelt, kann ich nicht sagen.
    Fakt ist aber, dass ich es selbst probiert habe und auch Ponny auf ähnliche Empfangsergebnisse/-erlebnisse kam.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

    Internet über Satellit ist somit nicht relevant.

    Dass unterschiedliche FEC und Symbolraten ein anderes C/N erfordern gilt für Ku- wie Ka-Band. Um meine Skepsis, dass in den ITU- bzw. ETSI-Normen tatsächlich andere Träger-Rausch-Verhältnisse für Ku- und Ka-Band gefordert sind zu beseitigen, müsste ich mal wieder die Uni-Bibliothek aufsuchen. Es sei denn jemand hat Normenzugriff.
    Es gibt nur einen Brennpunkt und wenn der LNB mit seinem Focus-Point nicht übereinstimmt geht das zu Lasten des Antennengewinns. Seit den Zeiten der TechniSat PFA-Antennen mit dem "Salzstreuer"-Feedhorn bin ich es gewohnt auch an Offsetantennen den Brennpunktabstand von LNB mit 40er Feed zum Reflektor zu kontrollieren. Das schenken sich viele, seit der Digitalisierung ist das Auge als Messgerät für Spikes untauglich.
    Ich verirre mich nur noch selten auf ein Dach, daher könnte es dauern bis mir ein Ka-Band-LNB vor das Messgerät kommt. Dass sich bei 52 dBW EIRP im Ka-Band Fertigungstoleranzen im Fokusabstand so viel stärker auswirken, kann ich bis dahin weder bestätigen noch widerlegen.

    Jetzt frage ich mich noch, welche der Exotensender im Ka-Band von 7° E den Aufwand lohnen?

    EDIT: Soeben bei Inverto ein Rauschmaß von 1,3 dB entdeckt! Ob das der Anfang vom Ende der Rauschmaßlügen ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2015
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: Zuverlässige Händler für große Antenne gesucht

    Nicht die Sender, es ist eher die Herausforderung an die Präzision.
    Auf 7°E, 16°E und 19,2°E gibt's etwas, wobei 19,2 auf einen anderen Frequenzband liegt. 42°E ist abgeschaltet, 9°E nicht empfangbar, zumindest nicht was TV betrifft, naja 28,2°E vermutlich nördlicher, nicht hier in Österreich.
    Wenn sich der steigende Trend durchsetzt, werde ich Hobby-Antennen-Justierer und noch im Alter reich damit.

    Vielleicht nur ein Druckfehler und es fehlt nur das Minus beim Rauschmaß.
    Völlig egal was da draufsteht, den Ahnungslosen kannst alles verkaufen.
    Einzig der Stromverbrauch der LNBs ist weniger geworden.