1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zusätzliche Tonspur: ARD mit erstem Fazit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Juni 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ahh jetzt, ja!

    Es ist nur eine Tonspur, so wie die französische Spur auf arte oder die Spur mit der Audiodeskription für Sehbehinderte auch. Wenn es korrekt signalisiert ist, ist das völlig spezifikationskonform. Es ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel, warum das von manchen Geräten offenbar nicht angeboten wird.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Woher sind diese Dateien? Mediathek?
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nein, die haben mit TV nichts zu tun. Die sind teilweise von mir erstellt worden oder aus dem Netz. Beispielsweise Dolby-Testtrailer oder Filmtrailer.
    Ich wollte nur aufzeigen, dass es technisch möglich ist.
    Offiziell ist das Maximum allerdings auf AC3 5.1 beschränkt.
     
    lg74 gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja dann müsste man aber die Software der Mediathek grundlegend ändern und sperrt damit die meisten Zuschauer auf einen Schlag aus. (Denn Updates gibts für die Geräte in der Regel ja nur innerhalb der Garantiezeit, oft noch nicht mal so lange. Bei den ÖR Mediatheken ist nur maximal 1 Tonspur in der Mediathek möglich.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Das darfst du nicht so persönlich nehmen, wenn Leute schreiben, ihre Geräte bieten das nicht an. Dafür gibt es zwei Gründe. Entweder es wird senderseitig nicht angeboten (ZDF HD via DVB-T2 bzw. der Kabelnetzbetreiber überträgt die Tonspur nicht) oder das Gerät zeigt es einfach nur nicht an. Das ZDF HD via Sat signalisiert diese Tonspur gar nicht in der PMT als Supplementary Audio und wenn das Gerät diese zusätzliche Sprachbeschreibung der EIT "Klare Sprache" nicht anzeigt, dann glauben die Leute, bei ihnen funktioniert das nicht bzw. es wird nicht angeboten. Woher sollen die Leute wissen, dass die mul-Spur die entsprechende Tonspur ist? Bei der ARD ist das ein bisschen anders, da die Tonspur in der PMT als Supplementary Audio signalisiert wird (Sat und DVB-T2). Da muss das Gerät zumindest anzeigen, dass diese Tonspur für Hörgeschädigte ist, in welcher Form auch immer. Mein TV, der diese zusätzliche Sprachbeschreibung der EIT "Klare Sprache" auch nicht anzeigt, zeigt da ein Piktogramm an (das Ohr mit dem Diagonalstreifen), es ist das gleiche Piktogramm wie für die Untertitel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2022
    Klaus K. gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ist wirklich nur 1 Tonspur in der Mediathek möglich?

    [​IMG]
    "Klare Sprache" kannst du da auswählen, wo du auch die Untertitel aktivieren kannst.
    Diese Option gibt es aktuell nur in den Live-Streams von Das Erste, NDR, rbb und WDR.

    Bei On-Demand-Inhalten wird "Klare Sprache" aktuell nicht angeboten.
    Lediglich der WDR bietet vereinzelt Inhalte in klarer Sprache:
    [​IMG]
     
  7. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Was ist denn "klare" Sprache" ? Ist das von 5.1 der Centerkanal, der nochmal extra eingespeist wird?
    Oder ist das eine Spezialmischung mit besonnders hohen Sprachanteil ohne "störende" Geräusche und somit nicht für 5.1 geeignet ist?
    Oder komprimiert den Sendeton doch einfach auf eine Dynamik von 6db......................
    Da is doch wieder das alte Thema.
    Sendet doch einfach auf einem "Unterträger" nur die Sprache und auf einem zweiten last doch die 5.1 Mischung mit all Ihrer Dynamik wie sieh vom Filmtonmixer vorgesehen ist.
    Diejenigen, die eine 5.1 bzw.3.0 Anlage in Betrieb haben, wissen schon wie Sie den Centerkanal gegebenenfalls lauter bekommen.
    Oder auch wie bei 5.1 Sportsendungen, den Kommentator zum Schweigen bringen, ohne das die Stadion Atmo flöten geht.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso das? Gibt es dazu was "gedrucktes"? Woran scheitert eine Audio-Option? An der Funktionalität der Mediatheken-Implementierung in Empfangsgeräten? An anderen Dingen sollte es ja eher nicht scheitern, Mediathek-Software zum Online-Abruf kann man ja ARD-seitig anpassen und Player wie der VLC unterstützen natürlich Audio-Optionskanäle.

    Ach, schau an, geht also schon.

    Kann man elegant hier suchen: MediathekViewWeb

    So wie das aussieht, sind das aber stets separate Files, die dann nur "klare Sprache" beinhalten. So wie das auch bisher schon von Audiodeskriptions-Inhalten bekannt ist. Ein Indiz dafür, dass beide Spuren gemeinsam offenbar nicht anbietbar sind. Oder dass man die doppelte Audiobitrate sparen möchte. Könnte aber nach hinten losgehen, wenn dann genug Leute beide Varianten runterladen und damit doppeltes Video ziehen.

    Persönlich nehme ich das nicht. Ich war nur davon ausgegangen, dass es alle Geräte, so sie an einem Empfangsweg hängen, der die Funktion bietet, das dann auch verfügbar machen. Bzw. ich war davon ausgegangen, dass es die Nutzer finden - egal unter welchem Namen das bei ihrem Gerät läuft. Offenbar ist dem aber nicht so, nicht einmal hier im Forum, wo schon die schreiben, die sich intensiver als "An/Aus, Leise/Laut, P-/P+" mit ihren Geräten beschäftigen.

    Man hört das doch sofort, dass da ein Unterschied ist. Oder ist das nicht immer so? Bei meinen schnellen Kurztests war es deutlichst hörbar, sobald Sprache auf Musik oder Hintergrundgeräusch traf.


    Nein, das ist eine via Rechentechnik mit KI in Echtzeit erzeugte neue Audiofassung, die aus der heute leider oft ästhetisch vermurksten und damit sprach-unverständlichen Original-Fassung mit viel Hintergrundgetöse erzeugt wird:

    https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/a/FCMS-a3c27f5f-184c-42e9-b924-b670bf21b5f6-be7c2950aac6_a3.mp4

    Würde man Reportagen etc. gleich so abmischen, dass Hintergrund auch wirklich Hintergrund bleibt, bräuchte man das wohl kaum bis gar nicht. Aber es muss ja immer alles mit "Sound" vollgepackt werden. Ist im Radio ja auch so seit nun schon Jahrzehnten: Musikbett schon bei den Nachrichten, viel zu nah besprochene Mikrofone (damit viel zu "fett"), dazu noch ein brachiales Summenprocessing - fertig ist der unverständliche Soundbrei.

    Prinzipiell geht sowas innerhalb DVB: es gibt die Möglichkeit, eine zu einer "Main Complete" Tonspur im Empfangsgerät hinzumischbare Tonspur zu übertragen, die dann z.B. die Kommentare beim Sport enthält. Das Empfangsgerät braucht dazu zwei Audiodecoder, beide Spuren sollen aus der gleichen Familie an Codecs sein (also nicht AC-3 5.1 für die Stadionatmosphäre und dann MP2-Kommentarton dazu, sondern halt AC-3-Kommentarton dazu). Next-Generation-Audiocodecs können das gleich in sich selbst, ohne die Konstruktion via DVB mit 2 Audiospuren.
     
    Klaus K. gefällt das.
  9. BoscoBiati

    BoscoBiati Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Kann jemand sagen, bis wann die Option "Klare Sprache" von Vodafon angeboten wird?
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Leute, ihr müsst unterscheiden. Vodafone ist nicht gleich Vodafone. In NRW ist die Tonspur drauf. Was passiert, wenn VF mit der großen Netzangleichung beginnt, wissen die wahrscheinlich selbst noch nicht.