1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zusätzliche Tonspur: ARD mit erstem Fazit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Juni 2022.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.741
    Zustimmungen:
    1.111
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Es soll Leute geben, die haben in ihren Empfangsgeräten keine "Klare Stimme"-Option. Da korreliert das Alter der Leute mit dem Alter des Empfangsgerätes.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.287
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verstehe ich nicht.

    Der Panasonic-TV meiner Mutter (die ist 84) stammt von 2009, eines der ersten Geräte mit Triple-Tuner und noch mit CI ohne "+". Er zeigt "qks" an, die Option ist also vorhanden, wird nur nicht gemäß Eintrag in der EIT benannt.

    Die Bemondis-Geräte (Wisi, Pollin, SMART, ...) auf Fujitsu MB86H60-Basis (Prozessor von 2007) zeigen mit Software V.0241 (von 2015) im Klartext "Klare Sprache" an.

    Das sind zwei "Oldies" und sie können die neue Spur. Warum sollten sie auch nicht, worin besteht der technische Unterschied zu anderen MP2-Spuren, die bislang auch vorhanden waren? Außer vielleicht einem Eintrag in den Tabellen, dass es eine Spur für Hörgeschädigte ist (habe das noch nicht selbst analysiert)?
     
  3. yander

    yander Guest

    Das nützt ihnen wenig wenn sie andere TV Sender schauen als ARD und ZDF,
    z.b. Arte oder einen der Privat TV Sender .
     
  4. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.741
    Zustimmungen:
    1.111
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Gleich verstehst du es. "Klare Stimme"-Option ist die Sprachverbesserung des Empfangsgerätes, heißt vielleicht auch anders, bei meinem TV heißt das "Stimmen hervorheben". Wenn ein Empfangsgerät diese Funktion nicht hat, dann hilft die "Klare Sprache"-Tonspur alias qks.
    Die ARD hat in der PMT diese Zusatzkennung bei der qks-Spur (Supplementary Audio EditorialClassification = 2 - Clean audio for the hearing impaired). Das ZDF hat diese Zusatzkennung nicht bei der mul-Spur.

    Ach so, ARD und ZDF sollen das neue Feature weglassen, weil es noch andere Sender gibt, die es nicht haben. Ist ja so was von logisch.
     
    lg74 gefällt das.
  5. yander

    yander Guest

    Weil es kein TV Standard ist das andere TV Sender nicht unterstützen ,
    erklären sie mal was ist, wenn der TV Zuschauer Arte HD oder Servus TV HD, oder Bild TV HD schaut, was hat der TV Zuschauer davon
    wenn es nur ARD,ZDF das unterstützt ?
    Bei dem DVB T2 HD funktioniert diese Funktion nicht immer nicht immer Richtig .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Juni 2022
  6. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.741
    Zustimmungen:
    1.111
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Richtig ist, dass es derzeit nur ein paar öffentlich-rechtliche Sender anbieten. Falsch ist, dass es kein TV-Standard sei.
    Genaus so steht es in der DVB-SI-Spezifikation, Table 155.
     
    lg74 gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.220
    Zustimmungen:
    30.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Na sicher ist es Standard!
    Weil es nun mal noch nicht bei jeder Sendung gesendet wird. Deswegen gibt es doch extra die Einblendungen am Anfang der Sendung! (und dann funktioniert das auch).
    Und eine Audiooptionstaste dürften alle Geräte heute haben. (Hatte selbst die D-Box1 schon)
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.962
    Zustimmungen:
    3.393
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die gab es auch schon bevor es die D-Box1 gab.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.220
    Zustimmungen:
    30.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja sicher, aber das war mein erster Digireceiver. ;)

    Aber wo es bis jetzt keine Tonspur für Klare Sprache gibt ist in der Mediathek.
    Mit dem mp4 Format hat man sich da allerdings selbst ein Bein gestellt da das nur eine Tonspur unterstützt und man dann für jede Tonspur auch eine weitere Videospur braucht. Wechseln zwischen den Tonspuren geht somit nicht.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.601
    Zustimmungen:
    7.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Also ich habe hier mp4 Dateien mit 2 Tonspuren. Einmal 2 Kanal und einmal DTS 5.1.
    Ist doch nur ein Container.