1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zur Kostenersparnis: Reduzierung auf zwei öffentlich-rechtliche Multiplexe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 16. November 2024.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nun, beim Sendebetrieb halte ich es für denkbar zukünftig eine Ausnahme davon zu machen, von dieser Trennung bei ARD und ZDF.
    Es gibt ohnehin bereits terr. Standorte bei denen Techniker von ARD die Sendetechnik des ZDF mitbetreuen.
     
    Discone gefällt das.
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber gerade Berlin ist doch eines der wenigen Gebiete mit Indoor-Coverage für Antennenfernsehen.

    "Kein Sat" ist doch kein Grund, wenn auf UHF trotzdem nichts reinkommt. Außerhalb Berlins gab es vor OTT/IPTV in vielen Gebieten nur Kabel als einzigen (!) Empfangsweg.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, und in Berlin wird T2 vergleichsweise massiv genutzt. In den eher ländlichenRegionen des MDR mit guter Indoor-Versorgung aber eher nicht. Indoor-Versorgung reicht nicht, um das System zu nutzen. Es müssen andere Dinge dazukommen: keine bereits seit "ewig" vorhandene Satantenne und keine Möglichkeit zur Installation einer Satantenne, hohe Fluktuation in der Bevölkerung, evtl. auch Armut (bzw. sehr knapp bei Kasse).

    Ja, und da hatte man im ländlichen Raum und am Stadtrand dann Satantenne seit den 90er Jahren und in den Innenstädten kenne ich tatsächlich auch - nicht häufig - reine analoge Versorgung mit Zimmerantenne, 3 Programmen und Grisselbild. Das habe ich noch in den frühen 2000ern erlebt - dort, wo Geld knapp war (studentisches Umfeld z.B.). In Ostdeutschland gab es dann noch die Spezialität der Gemeinschaftsanlagen, damals teils noch für 50 EUR im Jahr oder so. Da wurde halt zentral von Sat umgesetzt, letztlich auch Kabelempfang, teils seit Anfang der 1980er Jahre.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eigentlich nur dort und "massiv" ist dann auch noch übertrieben.

    Was ist denn "gute Indoor-Versorgung"? Mit unverstärkter Stummelantenne 100 % Pegel?

    Das ist immer noch der heutige Stand von DVB-T2 in vielen Gegenden: aber "Sender" statt "Programme". Nur dass statt "Grisselbild", eben nur noch Klötzchen abwechselnd mit "gar nichts" kommt.
     
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Heute für 40€ im Jahr pro Haushalt und kostenlos wenn ein Verstärker auf dem Dach ist. Im Haushalt darf man jetzt beliebig oft verteilen was früher nicht so war und dem Schwarzseher richtig Geld gekostet hatte. Nur DVB-C und ganz ohne UKW. Das und ein Zusatzangebot an Programmen zieht viele Leute so sehr an das der Satellit wieder nach hinten gerutscht ist. Es ist vollkommen unkompliziert und jeder TV kann es, sogar die alten können das AAC des ARD Hörfunks.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit unauffälliger Zimmerantenne (es kann gern der Stummel sein) störungsfreier Empfang, auch wenn man im Raum herumläuft. Kann man rings um die Flächensender auch auf den Dörfern haben, kriegt aber niemand mit, weil man dort seit den 90er Jahren eine Satantenne hat.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das heißt aber nicht daß 2024 bei jeden mindestens 16 Mbit/s anliegen.
    Ich weiß nicht ob es da statistische Daten gibt wie viel Prozent der TV-Nutzer in Ballungsräumen DVB-T2 nutzen.

    Selbst da wo DVB-T2 gut zu empfangen ist sind bestimmt die wenigsten mit den wenigen Sendern, die da übertragen werden, zufrieden. Ich sehe DVB-T2 heute als absolute Notlösung, und dabei habe ich die Technik hier, aber mehr als zum Antennen ausprobieren brauche ich das nicht.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Pegel ist uninteressant! Es kommt auf die Qualität an. Ich habe hier auch 100% Pegel mit einer Passiven Zimmerantenne, aber der Empfang ist extrem fragile.
     
    lg74 und pomnitz26 gefällt das.
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Bei 100% Pegel wird alles rot. Allerhöchstens 70dbμV sonst fängt das System massiv an Spiegelfrequenzen zu entwickeln. So zumindest misst mein TechniSat den Pegel ein. Verstärken kann man beliebig aber es kommt dann nur Müll raus und schwächere Empfänge verschwinden teilweise komplett obwohl sie noch empfangbar wären. Das trifft bei mir auf Kabel und DVB-T2 zu wobei T2 da noch mehr als DVB-T alt verzeiht. An den optimalen 100% Signalqualität ändert sich dadurch in der Regel nichts.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe von Rückmeldungen wegen der bevorstehenden Abschaltung gehört, die sinngemäß aussagten, Kabelanschluss habe das Haus nicht, Satantenne dürfen sie nicht installieren, DSL hat um die 3 MBit/s. Da gehts dann nicht weiter. Mobil kann man da von niemandem verlangen. TV in brauchbarer Qualität über eine deutsche Mobilfunk-Flatrate? Nicht doch, oder?

    Wir hatten das doch glaube ich hier schon: der Vermieter muss dann eigentlich was bereitstellen, um die grundgesetzlich verankerte Freiheit beim Informationszugang sicherzustellen.

    Das gleiche in Berlin in der Wohnung mit diesem Ausblick:

    [​IMG]

    Das knallt aus 800 m Entfernung freilich nur so rein, aber Freude hat man damit nicht. Man kann mit der Antenne in der Hand Knoten und Bäuche im Zimmer ausmessen.