1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zurück ins analoge Zeitalter?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mago, 18. September 2002.

  1. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Ne, eben nicht! Digital is billiger für die Sender. Also weniger Rundfunkgebühren.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das glaubst Du doch selbst nicht, daß dann die Gebühren auch nur um 1 Cent gesenkt werden.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Höchstens erhöht, MHP kostet schließlich auch was, und die 15 Spartenkanäle sowieso.
     
  4. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich hab mich bezüglich der fehlenden Hörfunksender via DVB bei ARD Digital erkundigt (am 12.08, heute kam die Antwort).

    Sinngemäß stand da drin, dass sie eben nicht genug Kapazitäten hätten für alle Hörfunksender.
    Auch die Möglichkeit einen weiteren Transponder anzumieten wurde erwähnt, aber abgebügelt. Die Bgründung war, dass dei ARD im Kabel eben auch nur zwei Kanäle a 38Mbit bekäme und durch einen weiteren Sat-Transponder die Sat-Zuschauer Vorteile hätten, die den Kabel-Zuschauern vorenthalten blieben.

    Naja, man könnte ja das ganze Kabel digitalisieren (Von mir aus auch nur im jetzt ausgebauten Frequenzbereich bis 450 MHz). Denn wenn alle analogen Frequenzen digital genutzt würden, dann wäre auch im Kabel genug Platz für drei ARD-Transponder.

    MfG
    ChrSchn

    P.S.: Vielleicht sollte man die ARD mal in Potsdam besuchen und den werten herren dort mal sagen, was man als Nutzer von Ihnen und ARD Digital erwartet!!!!
     
  5. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  6. alfmuc

    alfmuc Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Das ist ja doch wohl etwas hirnrissig. Demnach müßte man ja alle nur über Satelit oder Kabel verbreiteten Radio- und Fernsehprogramme abschalten da sonst Zuschauer oder Hörer, die ihrer Programme über terristische Antenne empfangen, benachteiligt sind.
    Gruß Alfmuc
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das Problem ist doch, daß schätzungsweise 80 % der Fernsehnutzer mit Analogempfang rundum zufrieden sind.

    Das liegt sicher daran, daß außer Premiere bisher niemand den Digitalempfang aktiv beworben hat. Premiere hat auch als einziger Sender Interesse daran, denn für RTL oder Pro 7 spielt es eine untergeordnete Rolle, ob man ihren Kanal analog oder digital ins Haus kriegt. Hauptsache, die Werbung kommt irgendwie in die Wohnzimmer.

    Ein zweiter Grund ist das nahezu völlige Fehlen digitaltauglicher Fernsehgeräte. Ein Zusatzgerät (DigiBox) ist für Ottonormalschauer ein Rückschritt im Komfort. Damit wirbt man keine Umsteiger. Auch im HiFi-Bereich haben sich Einzelkomponenten nur im HighEnd-Markt durchgesetzt; die meisten Leute kaufen lieber Komplettanlagen.

    Wenn man mit politischen Zwangsmaßnahmen (Abschalten analoger Frequenzen etc.) den Umstieg erzwingen will, wird bei den Betroffenen kaum Begeisterung aufkommen. Ich kenne Leute im Tessin, die wegen der DVB-T-Tests jetzt kein deutschschweizer Fernsehen mehr sehen, und bei denen spüre ich keinen Enthusiasmus nach dem Motto "Juhu! wir werden digital!".

    Digitales Kabel will eigentlich niemand haben. Manche dürfen halt keine Sat-Schüssel installieren und sind deshalb für Premiere-Empfang auf Digitalkabel angewiesen, also zum Kabel gezwungen. Die meisten Kabelnutzer sind aber nur "verwöhnt" vom Analog-Komfort (keine Zusatzgeräte etc.) und wollen nichts anderes. Die ganze Diskussion geht also am Bedarf vorbei.
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.692
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Trotzdem sollten die DVB-Sler nicht für die Kabelpolitik bestraft werden. Wenn man für arte einen Transponder extra zur analogen Ausstrahlung anmieten kann, dann kann man auch einen dritten Transponder für die Erweiterung des Digital-Paketes anmieten, über den wenigstens die weiteren, über ADR empfangbaren Programme ausgestrahlt werden. Desweiteren könnte u.a. dieses leidige Rotationsprinzip bei den regionalen TV-Fenstern ein Ende haben. Wenn man diese Chance nicht erkennt und dafür keine Werbung macht, kann es auch nicht funzen. Beim ORF geht es doch auch.
     
  9. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Genau das ist es für einen digitalen Transponder ist kein Geld da, aber für einen analogen Transponder über den nur ein Programm ausgestrahlt wird schon. Man könnte genauso auf dem Transponder anstatt arte Radio-Programme austrahlen.
     
  10. Floez

    Floez Silber Member

    Registriert seit:
    27. August 2002
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ich wär schwer dafür nur noch 4 regionalanstalten zu machen:

    Süddeutscher Rundfunk SDR (aus BR und SWR-BW)
    Westdeutscher Rundfunk WDR (SWR-RP, SWR-SR, WDR, HR)
    Ostdeutscher Rundfunk ODR (SFB, ORB, MDR, Schleswig-Holstein)
    Norddeutscher Rundfunk NDR (NDR)