1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von lagpot, 28. Juli 2005.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Für jede Erfindung findet sich ein Depp dem sie gefällt, DVDs sind nicht so leicht zu entsorgen bzw. zu verwerten. Aus Umweltsicht absoluter Schwachsinn.
     
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Bei DRM geht es mir auch nicht um Laufzeitbeschränkungen ansich. Wenn es Medien mit begrenzter Laufzeit gibt würde ich mir die sowieso nicht kaufen. Das ist für mich persönlich rausgeschmissenes Geld.
    Wenn ich mir ein PPV bestellt habe, oder ein Video aus der Videothek ausgeliehen habe, hatte ich das auch immer ersteinmal auf VHS kopiert.

    Wenn das jetzt nicht mehr möglich ist oder nur für utopische Preise, dann interessiert mich das nicht wirklich. Als Jäger uns Sammler passt mir sowas nicht und deswegen unterstütz ich das auch kein Bisschen.

    Ich bin zwar durchaus bereit DVDs original zu kaufen, habe einen ganzen Schrank voll davon, aber ich kauf mir keine Medien, bei denen ich mir nicht sicher sein kann, ob sie in 2 Jahren auch noch lauffähig sind.
    Ganz zu Schweigen davon, daß man den gemütlichen Videoabend mit durch den Freundeskreis mitgebrachten Medien dann ja wohl auch knicken kann, wenn die Medien nur auf dem eigenen Player zu Haus noch voll frei geschaltet oder überhaupt lauffähig sind.

    Gruß Indymal
     
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Ja der moderne Filmgucker hat solch ein Schränkchen wie manche Computerbesitzer, wo alles hinter Türen verborgen und zum besseren Transport zu Freunden auf Rädern gelagert transportiert werden kann. Man sollte einen Fahstuhl und am Kleintransporter eine Hebebühne besitzen.
    Sämtliches kann man natürlich bei Sony zertifilizierten Händlern kaufen.

    Ist das nicht erst vor ner Weile in den Staaten durchgefallen, mit den zeitlich begrenzten DVDs?
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.524
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Seit dem alles Digitalisiert wird, wird gleich alles Verschlüsselt und Kopiergeschützt !

    Sei es beim Tv empfang oder bei der Aufnahmetechnik.
    Darum ist das auch nicht ganz abwegig das hier in Deutschland Digitalfernsehen gleich Pay Tv ist.
     
  5. tvfreund

    tvfreund Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Das wird dann wahrscheinlich ein ähnlicher "Megaflop" wie UMTS.

    Ok. Man kann das Projekt bisher wahrscheinlich noch nicht ganz abschreiben, aber ob "Ottonormalverbraucher" sich wirklich auf diesen ganzen Schnickschnack einlässt, wage ich zu bezweifeln. Es gibt schliesslich immer noch genug Leute, denen - um zum Thema zurückzukommen - VHS und somit die analoge Kopie vollkommmen ausreicht.
     
  6. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Bei DRM wäre die "Schlüsselübertragung" interressant. Es soll ja Leute geben, die kein Internet haben.
     
  7. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Ich finde hier wird wieder maßlos in eine Richtung spekuliert.

    So viel mir bekannt ist, dürfen auch schon heute kein DVD’s mehr kopiert werden, wenn sie den Hinweis auf einen Kopierschutz tragen. Darunter fallen ja schon 95% aller Neuerscheinungen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Videotheken auf HD-DVD Filme verzichten werden. Und die Verleihversionen müssen auf den entsprechenden Playern abspielbar sein. Ich vermute mal, dass die entsprechenden Abspielgeräte HD-DVD nur noch über den HDMI-Ausgang wiedergegeben werden. Normale DVD’s werden dann über Scart und Co. ausgegeben bzw. das HD-TV-Signal wird auf PAL-Niveau über die entsprechenden analogen Ausgänge geschickt. Gilt natürlich nur, wenn die neuen HD-DVD Player auch abwärtskompatibel sind. Spielt aber keine Rolle, weil ja auch die Signale der PAL-DVD’s bereits kopiergeschützt sind.
    Ähnliches dürfte auch bei den Settop-Boxen passieren, die ja neben HD-TV auch normales Pal übertragen. Da werden halt HD-TV Signale entsprechend runterskaliert. Im Klartext: Das HD-TV Signal geht nur über HDMI kopiergeschützt raus, über den normalen YUV oder Scart-Ausgang kommen alle Signale in PAL-Qualität. Dann wird wahrscheinlich noch unterschieden wie früh der Film gesendet wird und dementsprechend hat er dann halt ein Verschlüsselungsverfahren oder auch keins.
    Ich denke auch, dass es bei den Settop-Boxen die Möglichkeit geben wird die Sendungen auf den eingebauten Festplatten auch in HD-TV-Qualität aufzuzeichnen und entsprechend oft wiedergegeben. Nur eine Kopie dieser Daten wird nicht zulässig sein und die Festplatte dürfte durch interne Schlüssel so kodiert werden, dass eine Abspielmöglichkeit in einem PC nicht mehr geht.

    Aber alle Filme und Serien im Free-TV dürften auch noch weiterhin aufnehmbar sein. Schließlich verdient Sony und Co. Milliarden mit dem Geschäft von Aufzeichnungsgeräten. Warum sollten sie auf das verzichten?

    Und es kommt ja noch was dazu: HD-TV rentiert sich nur dann, wenn man ein Medium hat, dass die Bilder entsprechend groß darstellt. Und in wie vielen Haushalten stehen denn Geräte mit 1 m und mehr Diagonalen? :confused:
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Die Schlüssel sind auf den Medien, wie bei DVDs heute auch. Sie können nur nicht ausgelesen werden, da die Firmware das verhindert.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Digital Rights Management (DRM) bedeutet nicht zwangsläufig ein Kopierverbot bzw. eine Kopiersperre.
    DRM erlaubt Abstufungen zwischen alles erlaubt und alles verboten [beim SCMS (Serial Copy Management System) gab es auch die Möglichkeit: Eine Kopie erlaubt].

    Aufzeichungen werden von den meisten Sendungen wohl möglich sein, aber keine (weitere) Kopie von der Aufzeichnung bzw. kein Überspielen auf Geräte die nicht DRM-fähig sind.

    Ok, mir ist klar das die Sache im Moment noch spekulativ ist. Die technischen Möglichkeiten wären vorhanden. Das Advanced Access Content System (AACS), falls es denn zum Einsatz kommt, erlaubt da einiges.
    Z.B. auch das Kopieren der (optischen) Medien mit HD-Aufnahmen auf einen TV-Server im eigenen Haushalt wäre denkbar, dazu wird der Rechner allerdings die Anforderungen von AACS erfüllen müssen [was wahrscheinlich bedeutet: DRM-Software und TCPA-Hardware].

    Die einzige Möglichkeit den Einsatz von DRM zu verhindern wäre der vollkommene Boykott von den neuen Medien und Produkten, wozu die Leute aber nicht zu bewegen wären solange noch Kopien zu privaten Zwecken möglich sind.
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zum Artikel:Es war einmal die Privatkopie

    Genau das bedeutet es und nichts anderes.