1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von Sat-TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackWolf, 1. Februar 2005.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Hotbird 13.0°E ... da laufen ja die wichtigsten dt. Sender eh schon als Backup.

    Ich denke aber Astra würde garantiert irgendein Sat anmieten und den solange auf 19.2°E positionieren...
     
  2. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Für mich auch eine Frage. Sind die Gebühren von Astra zu hoch oder zu niedrig?
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Da lobe ich mir doch meinen Kabelanschluß. :)

    Ist es beim Satellitendirektempfang wirklich so schwer, eine saubere rote Fläche (z. B. bei den Programmhinweisen und Spots auf 3sat) ohne Störungen hereinzubekommen?
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    nein, ist es nicht. Ich habe solche Störungen nicht, kenne sie aber von miesen Anlagen.

    Kabelanschluss ist jedenfalls jeglicher Sat-Übertragung unterlegen. Empfange ein Sat-Signal mit einer Kabelkopfstation mit Technik aus den 80ern, leite es durch marode, kaum geschirmte Erdkabel, verstärke es zigmal, jage es durch miese Übergabepunkte um es dann endlich in einen grottigen Hyperband Tuner des Fernsehers zu bekommen. Was da noch rauskommt, ist einfach nur noch eins: SCHROTT.

    Da ist analog-Sat um WELTEN besser, weil das Signal ziemlich direkt empfangen und nicht zigmal aufbereitet wird.
     
  5. Radiator2k

    Radiator2k Silber Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Kann es sein, dass du durch sat ein wenig verblendet gegenüber anderen techniken wirst? In Schulnoten für analog-sat-tv und analog kabel-tv hört sich dein text ja so an, als wäre Kabelfernsehen 6 und Sat-TV 1.

    Zugegebenermaßen dürfte es wenig von Glück/Pech abhängen, wie weit "hinten" man beim Kabel angeklemmt worden ist. Ich weiß auch nicht, wie das hier der Fall ist, aber hier in Berlin-Süd kommt, wie ich finde, ein sehr gutes analoges Bild an.
    Du tust ja gerade so, als ob man bei Kabel-TV ständig leichten Schnee hätte - ist doch bei weitem nicht so.
    und anscheinend haben ja auch genug Leute bei analog-sat Probleme das Bild völlig frei von Spikes zu halten.

    und wetterabhängig ist kabel-tv wohl weitaus weniger, ganz zu schweigen von einfacherer inhouse-verkabelung, keiner kollission mit verbreiteten DECT-Telefonen, keine notwendigen Zusatzgeräte, die ja auch noch Strom und somit "laufend" Kosten verursachen - genauso wie sie zusätzlich Platz brauchen - genauso wie die Satanlage überhaupt.
    Bis sich so eine Satanlage für 4-6 gegenüber am Kabelanschluss betriebenen TV-Geräten rentiert, könnte schon eine lange Zeit vergehen. Vor allem, wenn man alle paar Jahre neue Receiver kauft bzw. überhaupt an der Anlage was verändert oder erweitert.
     
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Naja, beim Kabelanschluss wirst du aber auch bald gezwungen sein Receiver zu kaufen.

    Und ein Kabelbild ist immer verrauscht, mal mehr, mal weniger. Und du kannst NICHTS dagegen machen, bei Sat kannste deine Anlage verbessern, damit es weg geht. Ich weiss nicht, wie weit hier die Kopfstation weg ist, aber was ich bei den paar Leuten, die hier Kabel haben mal zufällig gesehen hab (selbst bei meinem Fernsehtechniker), war einfach unter aller Sau. Moire-Muster, also so Wellenlinien durchs Bild, dann vertikale, hellere Streifen und Spikes.

    Und wegen DECT, nicht immer das verallgemeinern. DECT macht bei Sat überhaupt nix aus. Wer Schrott verbaut, ist selbst schuld.

    Am besten find ich die analoge Terrestrik. Ein guter Kabelanschluss ist mir hingegen noch nie begegnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2005
  7. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Also das mit dem schlechten Kabelbild kann ich nur bestätigen. Das bild im analog Kabel ist auch bei mir extrem mies.
     
  8. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Da stellt sich dann aber die Frage , ob man überhaupt in Zukunft irgendwas verändern muß. Zugegeben, für mich ist das ein Hobby , folglich investiere ich von Zeit zu Zeit auch etwas darin. Der Ottonormalverbraucher macht aber eben gerade das nicht. Deshalb kann ich das Argument "mangelnde Rentabilität" so nicht nachvollziehen. Die einzigste Investion die Nur-Analog-Sat-Empfänger irgendwann mal tätigen werden müssen ist tatsächlich ein neues Lnb und neue Receiver. Nur hat sich die bestehende Anlage gegenüber Kabel zu diesem Zeitpunkt bereits rentiert. Zumal wir uns schon im digitalen Zeitalter befinden und ich zu bezweifeln wage , daß danach noch viel kommt. Die Empfangsqualität zur Zeit dabei mal zur Seite gestellt
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Denke mal, das geht den meisten hier so. Wobei man mit einer Sat-Schüssel (gerade einer Drehanlage) deutlich mehr erreichen kann als mit Kabelanschluß zur Zeit möglich ist.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Transponder hat einen guten Artikel hier geschrieben. So sieht es technisch aus.
    Was die Kabeleinspeisung angeht: Die Älteren werden sich erinnern :) Es gab mal die Kopernikus Satelliten, über die früher analog einige Programme extra zur Kabelzuführung gesendet wurden - genauso über Eutelsat II F1. Der Bundespost war die Astra analog Qualität nämlich tatsächlich zu schlecht. VIVA sendete ja auch jahrelang über Eutelsat, in wesentlich besserer Qualität als jetzt.
    Naja, Eutelsat II F1 ist auf dem Altenteil, die Kopernikus Reihe ist verglüht worden.
    Übrig geblieben ist Astra. Es gibt zwar noch Hotbird, der spielt aber in Deutschland zur Kabelzuführung kaum eine Rolle mehr, spätestens wenn TV5 und TRT, die jetzt noch von dort eingespeist werden, verschwinden, hat Astra das Totalmonopol für den deutschen TV Markt.
    Kabel hat sich zu einer Astra -Großempfangsanlage verwandelt, der Direktempfang ist nahezu komplett auf Astra fixiert, Hotbird lohnt für den Ottonormalzuschauer nicht mehr.