1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von Sat-TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackWolf, 1. Februar 2005.

  1. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    ORF ist aber auch sehr extrem. Da muss man jedes mal runterrechnen bevor man es auf DVD brennen kann. Ich finde ProSieben erträglich und weil nur da Charmed kommt kann ich es nicht boykotieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2005
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    @bawi: nehm die schweizer oder österreichische P7 Version ! Die wird mit konstant 4,4Mbit/s gefahren (12,051 V auf Astra)
    Die deutschen Versionen befinden sich auf dem 10-Programm-Wahnsinnstransponder.
    Da geht gar nix gescheit.
     
  3. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    achso ich schau natürlich ProSieben Austria
     
  4. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Naja, nennen wir es mal schwarzen Humor:

    Erst hat BlackWolf soviel Kohle in seine Sat-Anlage investiert und jetzt stellt sich wohl doch die Frage, ob sich das gelohnt hat. ;)
     
  5. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Wieso littlelupo? Gerade durch die etwas "teurere" Sat-Anlage profitiert eben das Analogbild. Ich hab ja schon ewig Sat, aber da war das Analogbild echt schlecht, viel Farbrauschen und so. Aber seit da Kathrein und Invacom am Start ist, macht sowhl der Medion-Analogreceiver und erstrecht der 14 Jahre alte Amstrad Receiver ein Klasse Bild. Keinerlei Spikes, Hintergrundrauschen oder Farbflimmern. Und schon gar keine Artefakte :eek:

    Wobei selbst das ZDF schlampt: Wenn ein Film zu Ende ist, kommt ja oft rechts die rote Einblenung, wo die Überbleibsel des Abpsanns zu sehen sind. Und da hab ich gestern auf der roten Fläche übelst Artefakte gesehen.

    Pro7 und Sat1 Austria senden leider kein 5.1. Warum auch immer, haben Österreicher und Schweizer keine Dolby-Anlage?
     
  6. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Vorallem haben die Österreicher ORF und brauchen daher ProSieben und SAT 1 nicht um Filme in DD 5.1 zu sehen. :D:D
     
  7. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Mmm, bis jetzt habe ich das bei Analog-Sat noch nicht geschafft, wirklich jedes Programm völlig ohne Spikes hinzubekommen. Spätestens wenn ein Rettungswagen auf dem Bildschirm erscheint mit diesem grellen roten Farbton...
    Soweit gebe ich Dir Recht.
     
  8. Carsten771

    Carsten771 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2002
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Hallo,

    ich schaue gerade die 500. NDR - Talkshow. Vorhin wurde bei Ausschnitten aus alten Sendungen öfters das Format umgeschaltet (lag am Sender? oder an unserem alten Telefunken-TV von 1991?).

    Deshalb hab ich ins Forum gesehen u. Eure Diskussion entdeckt.

    Ich muss auch sagen, dass es ziemlich traurig ist, was die DVB-Qualität betrifft.

    Irgendwie lustig, schon früher hatte das ZDF (UHF) bei uns das beste Bild. Da war ich immer froh, dass z.B. Captain Future oder Heidi im ZDF kam. Besser konnte man sich ein Bild gar nicht vorstellen. Und auch heute liegt das ZDF wieder vorn.

    Irgendwie fällt mir das aber auch erst in letzter Zeit auf, dass z.B. die ARD digital so ein schlechtes Bild. Besonders extrem wie schon gesagt beim Fussball, z.b. bei Bayern-HSV im Januar.

    Hab vor ein paar Wochen mal Videoaufnahmen aus den 90ern, z.B. von VIVA u. MTV angesehen. Obwohl es nur VHS ist, denkt man schon fast, das wäre eine DVD.:D

    übrigens jetzt Bully im NDR...
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Die Qualitätsunterschiede waren doch schon zu Analogzeiten ein Thema. Damals, Anfang der 90er, kamen Sender wie z.B. RTL auf Astra 1 wegen der Bandbreite von 26Mhz doch schlechter als von HotBird mit 36 Mhz. Außerdem konnte man damals eine Verbesserung der Bidqualität proportional zur Erhöhung des Schüsseldurchmessers erreichen. Wie stand schon damals in einer Broschüre (1994):..." Rechnet man diese Sache für Astra mit 60 cm Schüsseln durch, erhält man nämlich ein erstaunliches Ergebnis. Legt man strenge Maßstäbe an, erreicht das Astra-Bild keineswegs die optimale Qualität. Das liegt am geringen Videohub von 7 Mhz und der daraus resultierenden Transponder-Bandbreite von 26 Mhz. Die aber mußte so gering ausfallen, um derart viele Programme in einem engen Frequenzbereich quetschen zu können. Es ist also keineswegs nur der Beamten-Starrsinn gewesen, der die deutsche Telekom jahrelang daran hinderte, Astra-Programme ins Kabelnetz einzuspeisen." Und weiter. "...bietet Eutelsat also ein um 3dB besseres Bild. Nicht logarithmisch gesagt: das Bild ist fast um den Faktor 2 besser. Andersherum: für ein perfektes Bild braucht man bei Astra ein C/N von 14,2 dB, bei Eutelsat lediglich 11,6 dB....."Und so weiter. Alles schon mal dagewesen. Der SES hat es aber wirtschaftlich nicht geschadet. Die haben ihr Monopol zumindest hier in Deutschland und England ausgebaut und vermelden jedes Jahr stolz wie sehr ohne sie nichts mehr geht. Die SES hat sich weder damals, noch wird sie sich heute einen Dreck um die Qualität ihrer Übertragungen kümmern. Das einzige was die stört sind ihre freien Transponder und wie man die schnell zu Geld machen kann. Das einzige was in so einer Situation helfen kann, ist mal ein kräftiger Sonnensturm zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Soll es der SES mal so gehen wie Intelsat, die haben innerhalb eines halben Jahres zwei ihrer Sat`s durch sowas verloren. Sollte ich dies noch erleben dürfen, werde ich auf dieses Ereignis mit Sekt anstoßen und das Gejammer in Deutschland genießen.
     
  10. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Naja, was bleibt denn ohne SES/ASTRA vom Kabelfernsehen in D übrig? Nicht wirklich viel.
    Ein interessantes Thema: Alternativen zum kommerziellen Anbieter SES/ASTRA in D oder Europa?