1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von Sat-TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackWolf, 1. Februar 2005.

  1. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Wird es mal ein neues Band geben. Gibt es was besseres als das Ku Band?
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Erst einmal kommt ja DVB-S2, und damit wird sicherlich HDTV einhergehen. Dann sollte ASTRA durch Nutzung der freien Transponderfrequenzen (derzeit 9) und durch Abschaltung mancher Analogtransponder erst einmal über die Runden kommen.

    Sollte sich die Anzahl der Programmanbieter, die auf ASTRA wollen, dann noch so sehr erhöhen, dass die Kapazitäten einfach nicht mehr reichen (was ich eigentlich für relativ unwahrscheinlich halte), dann wird vielleicht auch mal das Frequenzband auf bis zu 14GHz erweitert. Das dürfte aber noch einige Jahre in der Zukunft liegen, während DVB-S2 und HDTV wohl noch dieses Jahr kommen werden...
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Ob DVB-S2 so schnell im regulären Betrieb eingesetzt wird ist nicht sicher, da hat Astra als Satellitenbetreiber sicher auch noch ein Wörtchen mitzureden.
    Wer weiss schon wie die Vertragsbedingungen bei Astra aussehen? Vielleicht müssen die Sender bei im DVB-Standard genutzen Transpondern pro Megabit Kapazität an Miete bezahlen. Dadurch würde ein ganzer Transponder in DVB-S2 teurer als bisher.
    Eine Erweiterung des Frequenzbandes über 13 GHz hinaus halte ich mittelfristig für ziemlich ungewiss. Zwischen 13 und 14 GHz laufen so Sachen wie Navigationsradar für Flugzeuge und militärische Funkdienste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2005
  4. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Natürlich hat da Astra was zu sagen, aber der Test letztes Jahr zur IBC zeigte wohl recht deutlich, das Astra daran intressiert ist.

    Eine gute Frage. Weiß jemand wie es Analog vs. Digital aussieht, gleiche Kosten? Ansonsten sollte der Preis pro Megabit sinken bei DVB-S2, da ja Astra so immer noch mehr verdienen kann. Auch ist DVB-S2 nur dann intreasant für den Programmanbieter, wenn möglichst viele Empfangen können, also eine neues Endgerät haben. Diese Problem könnte man bei HDTV zusammen anpacken....

    whitman

    whitman
     
  5. klueber

    klueber Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Hier mein Senf zum Thema:

    Ich hab jetzt Astra (19,2), Hotbird und Sirius (für meine dänischen Programme). Alles in allem geschätzte 100-150 freie Fernsehprogramme. Wenn man die ganzen Araber und Italiener mal rausrechnet, die ich nicht verstehe, bleiben vielleicht 70-80 deutsch- und englischsprachige Sender sowie Musiksender.

    Trotzdem find ich abends eigentlich nichts, was ich sehen möchte!

    Ich will weder das Musikantenstadel, noch die Tweety-Werbung auf MTV sehen.
    Stattdessen ein bischen gute Musik, ein paar gute Filme und Serien, und das bevorzugt im Original (auf Englisch...).

    Gut, T-TV zeigt die Simpsons, aber sonst? Das muß doch möglich sein!?!

    Stattdessen darf ich mir nichtmal das (deutschsprachige) ORF ansehen.

    Ich bleibe beim Satelliten, weil's immer das größte Angebot ist, und zudem ohne monatliche Kosten. Einem Kabelunternehmen würd ich mein Geld nicht in den Rachen werfen.

    Aber macht Fernsehen mehr Spaß als vor 10 Jahren, als ich sechs Programme terrestrisch empfangen konnte...?

    Klüber
     
  6. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Schaff dir nen Öster. Freund an, der dir die Smartcard beschafft, und schon kannst du ORF gucken....
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    ... ich kann nicht feststellen, dass TV über Sat immer unattraktiver wird. Kommt halt nur viel Müll dazu. Davon werden aber auch die Kabelkunden nicht verschont bleiben. Auch hier gibt's sowas wie Kontakt.tv, Raze.tv, SpiKa etc..

    Kapazitätsmäßig ist ein voll ausgebautes Kabelnetz mit Verwendung von 256QAM gegenüber ASTRA momentan etwas im Vorteil. Allerdings versorgt ASTRA ganz Europa was bei FTA-Programmen zwar von Vorteil ist. Bei Pay-TV ist das jedoch auch ein großer Nachteil, die die Programme i.d.R. nicht offiziell aboniert werden können. Außerdem werden unterschiedliche Verschlüsselungssystem verwendet.
    Größter Vorteil bei Sat ist, das es kaum laufende Kosten gibt. Hin und wieder muß hier nur mal das Empfangsequipment aufgerüstet werden um z.B. in den Genuß von anderen Frequenzbereiche zu kommen oder weil etwa ein neuer Sendestandard verwendet wird.

    Ein Kabelnetzbetreiber versorgt nur sein regionales Gebiet und alle im Kabel angebotenen Programme können auch genutzt werden. Außerdem sind per Kabel kostengünstige Dienstleistungen á la Internet und Telefon möglich.
    PayTV-Programme können aboniert werden und es wird nur ein Verschlüselungssystem verwenden. Jetzt schon können eingespeiste ausländische PayTV empfangen werden, was bei diesen Programmen über Sat (noch) nicht möglich ist.
    Allerdings sind die Leistungen im Kabel i.d.R. mit mtl. Kosten verbunden.

    Soviel zu den beiden Übertragungswegen. Allerdings blieben da die Programmveranstalter unberücksichtigt.
    Bekanntermaßen klagen die privaten Programmveranstalter über schwindende Werbeeinnahmen. Da kommt das "digitale Kabel" gerade recht, denn hier können problemlos und kostengünstig Spartenprogramme verbreitet werden. Für die Werbeindustrie sind Spartenprogramme auch nicht uninteressant, weil hier die Zielgruppe direkt erreicht wird. (gutes Beispiel ist z.B. tv.gusto). Ich denke, in Zukunft wird es auch mehr PayTV-Programme von den "großen Privaten" geben und die FTA-Programme werden reduziert werden.
    Momentan versuchen die beiden großen Privat-TV-Konzerne aus der Digitalisierung des Kabels Kapital zu schlagen, was den allerdings nicht wie gewünscht gelungen ist.

    Was das Argument "ich will mir nicht vorschreiben lassen, welche Programme ich sehen will" angeht, so ist das mit der Digitalisierung des Kabels veraltet. Zu "analogen Zeiten" haben die Landesmedienanstalten entschieden, was eingespeist werden durfte. Bei digitalen Empfang ist und war das so nicht der Fall. Bei der analogen Verbreitung haben die Landesmedienanstalten auch nicht mehr die Macht die sie früher mal inne hatten. Die Einspeisung erfolgt digital i.d.R. aus kommerziellen Gründen, wie das auch bei Sat der Fall ist.
    Was das anbieten von PayTV-Programmen angeht, ist es für die Programmveranstalter per Kabel komfortabler als per Sat. Bei Kabel übernimmt der Kabelnetzbetreiber das Inkasso der Gebühren. Bei Sat ist das nicht unbedingt der Fall. Auf der anderen Seite dürfte eine Etablierung eines solchen Systems über Sat auch kein großes Problem sein. Immerhin gehört das DPC jetz Astra. Damit könnte man dann verschiedene Programmpakete schnüren welche dann abonniert werden können; also nicht anders als im Kabel oder auch Premiere.
    Damit dürfte dann PayTV für die Programmanbieter noch interessanter werden.
     
  8. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Kabel holt auf? Nur wegen Kabel digital?

    Da zahlst Du für so ein Quatsch wie TV Gusto, Fashion TV oder BBC-Prime, ein paar Dokusender, Kindersendungen ein bisschen drittklassischer Sport, Musik und Erotik und zweitklassische Filme und Serien dickes Geld. 9 Euro sind dafür doch total überbezahlt.

    Mal ehrlich, da ist nix dabei was ich vermisse. Selbst wenn ich es abonniert hätte würd ich es nicht kucken.

    - Mit Unterhaltung und Serien wird man eh zugemüllt.
    - Bildung, Doku und Infos gibts bei ARD und ZDF digital oder BBC1-4 besser.
    - Kindersendungen von Disney sind nur pure Monokultur
    - Sport gibts bei Premiere, für jeden der es will.
    - Musik gibts bei Sat genauso wie bei Kabel, aber umsonst
    - Erotik gibts im Sat für kleines Geld, für alle die es denn haben wollen.

    Also? Von überholen kann wohl keine Rede sein, sondern Anschluss finden für dicke Gebühren?

    Das einzige was es über Sat noch nicht gibt, ist die virtuelle Videothek, a la T-Online Vision. Ich hol mir alle 6 Wochen mal ein Film auf DVD, da wäre es schön, wenn ich mir den Fahrt zur Videothek sparen könnte. Aber solange die Filme dort nicht in Originalton zu haben sind, bleibt es halt bei der Videothek.
     
  9. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Echt, wann hast du ernsthaft in den Privaten einen ordentlichen Spielfilm gesehen, Von den x-ten Wiederholungen und einigen selbstproduzierten Serien die teilweise gar nicht so schlecht sind abgesehen läuft da doch seit längerer Zeit gar nichts mehr.
     
  10. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    zB. SAT1 letzten Sonntag "weil es dich gibt". Sowas bringen die ÖRen ja nie fertig, da kommt ja nix was jünger als 1999 ist...