1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von Sat-TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackWolf, 1. Februar 2005.

  1. littlelupo

    littlelupo Guest

    Anzeige
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Das ist übrigens ein Argument pro-Sat-Schüssel: Wenn im Kabel nichts anderes läuft als ASTRA1, dann kann man auch ne 60cm Schüssel in den Garten setzen. Die Sat-Receiver sind heute praktisch alle Diseqc-fähig, also kann die heimische Sat-Schüssel jederzeit als Multifeed ausgebaut werden. Mit der Set-Top-Box fürs Kabel ist das nicht machbar, die bleibt ihr Leben lang am Kabelanschluß kleben.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Es ist ja gerade der Punkt, dass man eben keine Multifeedanlage mehr braucht, um das Kabelangebot zu erhalten. Das war ja vor Jahren noch anders, als mehrere deutsche TV Sender noch exklusiv den Hotbird nutzten.
    Heute kriegst du Kabel + mehr mit einer 60cm Antenne plus analog Box, welche soviel kostet wie Kabel in 3 Monaten. Und das in zumindest gleichwertiger Qualität.
     
  3. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Ich muß das anders formulieren: Durch Multifeed oder Drehanlage kann man dann über das Programmangebot von Kabelfernsehen hinaus gehen.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    BlackWolf schrieb:
    Armer Kerl! Da wohnst Du in einer Gegend, wo die Terrestrik erbärmlich ist, und Dein Kabel taugt auch nichts. Denk dran: Ich hatte reichlich Gelegenheit, analoges Kabel, Analog-Sat und diverse Digital-Signale zu vergleichen.

    Mein persönlicher Eindruck war, dass das analoge Kabel mit deutlichem Abstand das beste Bild liefert. Ich glaube, das hat mit der verwendeten Verteil-Technik sowohl im Haus als auch in der ganzen Nachbarschaft zu tun.

    Über Eutelsat haben wir viel diskutiert. Als Sat-Kunde hat Euitelsat den Vorteil, dass dort die ARD eine bessere Datenrate hat, nämlich 4.8 MBit/Sekunde. Das schafft die Astra-ARD auf 11836 nicht. NBC/Giga sendet exclusiv auf Eutelsat und nicht über Astra.

    BBC World wurde kürzlich auf Astra 11597 V neben der Deutschen Welle aufgeschaltet. Seit Ihr mit der Qualität zufrieden?

    Eutelsat ist gut wegen der christlichen Fernseh-Programme. Wenn ich zwischen 13 Grad und 28 Grad wählen müsste, würde ich - aus bekannten Gründen - 28 Grad vorziehen.

    Terranus schrieb:
    Lieber Terranus,

    das stimmt nicht, und ich weiss auch nicht, warum Du das hier schreibst.

    1.) NBC/Giga ist in sehr vielen Kabelnetzen drin - siehe oben.

    2.) TerraNova wird von Eutelsat geholt, da es der Onyx-Nachfolger ist. Mein Sat-Receiver bringt unter der Kennung "Onyx" das Terra Nova Signal. Folglich war es für die Kabel-Anstalten billiger, das vorhandene Onyx-Equipment zu benutzen, als irgend etwas umzustellen.

    3.) tv.nrw kommt auch exclusiv von Hot Bird

    Ein totales Astra-Monopol gibt es also noch nicht.

    Ansonsten hat Eutelsat viele interessante Radio-Programme, vonm RAI-Nachtexpress über die Schweizer Programme bis hin zu NPR.

    Die europaweit empfangbaren Sender BBC Radio 2 und Radio 4 FM sind auf 28 Grad Ost. Ebenso gefällt mir das werbeverseuchte Sky News auf Astra 2B sehr viel besser als die verstümmelte Version im DW-Transponder.
     
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Re: Zukunft von Sat-TV?

    Nur gibt es die nicht in Kabel.
     
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Ich weiss nicht, wie das mit dem Kabel hier geregelt ist. Ist halt hier so ein komisches Kaff und ich wüsste nicht, wo hier eine Kabelkopfstation sein sollte. Die müsste man doch sehen, werden die ja net grad in irgendnem Hinterhof versteckt haben.

    Daher denke ich, dass das Kabelsignal von Karlsruhe irgendwo herangeführt wird, was bestenfalls 25km entfernt ist. Und was davon hier noch ankommt, ist einfach nur Schrott.

    Und Terrerstrik geht so, aber man braucht wirklich Dachantenne, mit Zimmerantenne ist überhaupt nix zu machen. Meine oldschool Terrestrik, direkt auf Heidelberg / Königsstuhl gerichtet :p

    [​IMG]

    Die Gipswand stört fast überhaupt nicht, hatte die mal zum Spaß draussen, genau der gleiche Effekt. ARD+SW3 kommt super rein, ZDF und SR verrauscht, hr kann man erahnen :) Trotzdem ist Analog-Sat das beste.
     
  7. Radiator2k

    Radiator2k Silber Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    soweit ich weiß werden die kabeltv-signale über die Vermittlungsstellen der Telekom eingespeist (die früher der dt. Bundespost gehörten und auch den Kabelanschluss vermarkteten).Also wären das die gleichen Standorte, die für die örtliche DSL- und Telefonversorgung elementar sind. Die sind normalerweise nur wenige km entfernt. (sonst auch kein dsl)

    Aber ich könnte mir auch ganz gut vorstellen, dass auf "ländlicherem" Gebiet das Kabel-TV-Signal etwas schlechter beim endverbraucher ankommt, als im Stadtgebiet wie Berlin.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    @octavius: naja es ging mir um analoge Programme, und die von dir genannten sind auch Kleinvieh, also was richtig wichtiges kommt nicht mehr per Hotbird.

    Kabel ist nicht gleich Kabel, kann auch gar nicht sein, da die Netze überall unterschiedlich sind.
    Fakt ist, dass die Signale nahezu alle vom (Astra)Satelliten stammen, das Bild kann nicht besser als beim Direktempfang sein, denn Wunder kann auch eine Kabelfirma nicht wirken.
    Digital ist die Qualität sowieso gleich (..mies), wie schon oft festgestellt wurde.
    @BlackWolf: ja mit der Terrestrik ist das so ne Sache. Ich hab da Glück, wenn ich aus dem Fenster schaue kann ich die Sendeantenne des Füllsenders auf dem Berg in der Nähe erkennen, dementsprechend gehen hier ARD ZDF und BFS mit nem Stück Draht sogar im Keller optimal.
    Und meine Eltern haben bis heute im Schlafzimmer nur ne Zimmerantenne...
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Zukunft von Sat-TV?

    Einen Vorteil hat so eine terrestrische Antenne: Man ist vor dem Empfang von Neunlive und wellenlänge.tv geschützt.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von Sat-TV?

    @Terranus, mal ne Frage: Sieht die ARD mit dieser konstanten Datenrate wirklich besser aus auf Hotbird als mit der variablen auf Astra? In Spitzen bei einem anamorphen "Tatort" zum Beispiel oder auf dem MDR bei Spielfilmen geht das auch bei ARD mal über 5 Mbit/s hoch. Außerdem lese ich gerade das auf Hotbird nix los ist mit anamopher 16:9 Wiedergabe.

    Ich kann zwar die Kritik verstehen, aber sooo schlimm wir hier manche die ARD beschreiben empfinde ich das nicht. Dokus und Spielfilme kommen eigentlich ganz gut. Und im Vergleich zu Premiere Plus um Welten besser. Außerdem wird Gott sei Dank bei der ARD nichts "weichgespült".