1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von gdbirkmann, 16. November 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    gut "neue Zuschauer" , kann man drüber streiten aber
    aber auf jeden Fall in neuen Situationen, an neuen Plätzen
    zu neuen Gelegenheiten .

    Und Laptopfernsehen ist nunmal die Domäne des portablen DVB-t
    Empfängers . Es müssen sich ja auch neue Dinge erstmal etablieren .
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    ich werde demnächst von DVB-T auf KABEL umsteigen. schweren herzens werde ich den wiederaufbau der satschüssel nach 11 jahren fallen lassen ! mir bleibt nix anderes übrig !
     
  3. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Steht denn eigentlich die endgültige Senderbelegung in B-W schon fest?
     
  4. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    DVB-T wird wegen so'n paar Millionen im milliardenschweren TV-Geschäft nicht eingehen.

    P.S. Seit wann ist neoliberal ein Schimpfwort? Unsere Ordnung basiert auf Niederlassungsfreiheit, Gewerbefreiheit, Vertragsfreiheit, freie Berufswahl, Versammlungsfreiheit, Schutz der Privatsphäre usw.. Wenn sich Liberalismus an die heutigen Bedingungen anpaßt und deswegen neo ist, ist das doch eine feine Sache :) Leute, die uns Freiheiten mit angeblicher Solidarität oder Sicherheitserfordernissen nehmen wollen, gibt es schon genug.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    3 Transponder. 1x ZDF 2x ARD
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    2 digitale Kanäle für die ARD und 1 digitaler Kanal für das ZDF ist genau das, was der RundfunkStaatsVertrag in seiner heute gültigen Fassung erlaubt. Alle weiteren Kanäle sind für private Programmveranstalter und Mediendienste reserviert.

    Einen vierten ÖR-Kanal, z.B. einen eigenen Kanal für die vier Gemeinschaftsprogramme, wird es vorläufig nicht geben. Wenn sich die Privaten aber nicht beteiligen wollen, ist eine neue Situation eingetreten, die so nicht vorgesehen worden ist und nach einer Änderung des Staatsvertrages schreit.

    Mein Vorschlag: Die Landesmedienanstalt wird verpflichtet, die freien Kanäle auf jeden Fall auszuschreiben – auch dann, wenn die Privaten schon vorher abgewunken haben. Wenn die Privaten sich dann nicht bewerben, werden die Kanäle für 5 Jahre an die ÖRs vergeben – bis zur nächsten Ausschreibung.

    (Dann werden die ÖRs vermutlich sagen, dass sie den Betrieb weiterer Kanäle nicht finanzieren können, weil die Gebührenerhöhung nicht in der gewünschten Höhe genehmigt wurde.)
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    man kann sich ja so richtig vorstellen wie
    bei den Verhandlungen zwischen Kabel-BW und den
    beiden grossen privaten Gruppen betreffend digitale Einspeisung jetzt auch über DVB-t mitverhandelt wird ...
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Äh, wir zahlen GEZ und sind normale Konsumenten.

    Also sowohl ÖR und Privaten Programme auf DVB-T sind nicht kostenlos. Gelle.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Zukunft von DVB-T ...

    Ja, bis auf den heutigen Tag sind in einigen BlödGeiz-Märkten im RheinMain Gebiet Paletten voll mit DVB-T Geräte zu kaufen; die auch zu Stosszeiten recht umlagert sind.

    Das immerhin mehr als ein Jahr nach dem Start.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Die Paletten stehen da (seit mehr als einem Jahr) weil keiner DVB-T kauft.

    Antwort 1.: Das ist her unwahrscheinlich, das teure Verkaufsfläche über ein Jahr mit Zeug belagert wird, das sich nicht verkauft.

    2. Die Paletten stehen da, weil das Interesse nach DVB-T nach wie vor recht hoch ist; d.h. das diese Paletten sogar aufgefüllt werden.

    Antwort 2.: Recht wahrscheinlich, da es nach wie vor der Belagerungbeobachtung meiner (sporadischen) Besuche in solchen Märkten entspricht.

    Nun zur obigen Frage im Zitat.

    Die Menschen kaufen sich DVB-T in versorgten Gebieten weil:

    1. Ist es eine kostengünstige Variante des Fernsehempfangs. Receiver kaufen, kein Abo (halt nur GEZ).

    2. Die Menschen sind mobiler als mancher denkt. Man zieht um. Man hat einen Garten. Usw. usw. DVB-T ist ideal an jedem (verorgten) Ort schnell und ohne technischen Mätzchen zu einem vernünftigen Fernsehempfang zu führen.

    3. Viele sind mit 20-30 Programmen hoch zu frieden und möchten überhaupt kein Pay-Tv; so wie es manche Konzerne und Kabelfirmen gerne hätte. Die allermeisten wollen Fernsehen ohne mit eins-zwie-drei Smartcards rumzuhantieren und irgendwelche Pin's einzugeben.

    4. Für DVB-T sind momantan die innovativsten digital Receiver am Markt die man sich denken kann. Und dies zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis da echte Konkurenzprodukte verschiedenster Anbieter vorhanden. Ich sage nur PVR, Twins, PVR-Twins, kleinst-USB Receiver und Netwerkfähige Receiver sind bei DVB-T inzwischen Legion. Bei DVB-S und vor allem DVB-C gibbet es das alles nicht!
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Ich würde dir empfehlen nächsten Sommer während der WM in einem DVB-T versorgten Gebiet mal am See, Gartenanlagen, Parks usw. langsam vorbeizuwandern.

    Ich Wette, das bei schönen Wetter und einem interessanten Spiel dutzende gezählt werden können, die via Laptop in einem DVB-T versorgten Naherholungsgebiet in die Röhre schauen :D .
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2005