1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von gdbirkmann, 16. November 2005.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Die meisten wollen auch DVB-T nur, weil es kostenlos los.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Unterm Strich bleibt der Erkenntnis, dass in DVB-T Gebieten die Terrestriknutzung eben nicht abgenommen, sondern teilweise sogar zugenommen hat. Zweitgeräte werden dabei gar nicht erfasst, sonst sähe es wohl noch ganz anders aus.
    Ich persönlich hatte mit 10% Marktanteil für DVB-T (in den versorgten Gebieten logischerweise) nicht gerechnet. Auch die TV Sender selbst haben damit nicht gerechnet - auch die Privaten nicht, und trotzdem haben sie erst mitgemacht. Dabei darf man nicht vergessen, dass zwar gefördert wurde (mit GEZ Geldern wie schon richtig angemerkt wurde, NICHT mit Steuergeld!) aber auch nur etwa zu einem Drittel. Heißt: die Privaten haben mitgemacht, obwohl sie 2/3 selbst zahlen müssen. Fragt man sich natürlich: WARUM ?
    Vielleicht weil ein gewissen Callahan 2003 versucht hat das dt. Kabelnetz zu kaufen und man die Kontrolle dann gänzlich verloren hätte ?

    Fazit: das möchte ich sehen wie RTL es den Zuschauern erklären, dass sie nach drei Jahren wieder abschalten ...vorallem in Bremen wo über 15% DVB-T nutzen.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Zukunft von DVB-T ...

    Gorcon schrieb:
    Ich weiss nicht, was mit dir los ist. Wenn Du in einer typischen Grosstadt in die Fachabteilungen der Unterhaltungs-Elektronik Märkte hinein schaust, dann siehst Du da Tausende von Menschen, die DVB-T Receiver kaufen.

    Warum kaufen diese Menschen denn DVB-T Geräte? Vielleicht weil Kabel so toll ist? [​IMG]

    Es mag einigen Leuten nicht in den Kram passen, dass bei der DVB-T Frequenzvergabe die "Metropolitan Areas" begünstigt worden sind.

    Die Amerikaner machen das, seit es Fernsehen gibt. [​IMG]

    Terranus schrieb:
    [​IMG]

    Deekey777 fragte:
    Korruption. [​IMG]

    Venom_INC aus Köln schrieb:
    [​IMG]

    Terranus schrieb:
    Das ist ein Riesenproblem.
    Es gibt hier natürlich sehr viele Begehrlichkeiten. Genau wie diese Sache mit der Grundverschlüsselung über Satellit.

    Die Frage ist, was die Deutschen mitmachen. Ich schlage vor, wir lehnen uns entspannt im Lehnstuhl zurück...

    und trinken Tee...

    Der Start von "das Vierte" zeigt, dass man völlig problemlos ein neues kommerzielles Programm mit grosser technischer Reichweite starten kann.

    Wenn RTL und Sat-1 auf DVB-T und DVB-S (FTA) verzichten wollen, werden mit Sicherheit andere Programm-Anbieter aufkreuzen.

    Rupert Murdoch, Sony, Vivendi, Matsushita und andere grosse Konzerne warten doch nur darauf, in den deutschen Fernseh-Markt einzusteigen. Ein paar arabische Geschäftsleute mit unbegrenzten Geld-Reserven könnten Sport- und Film-Rechte kaufen und neue Programme starten.

    Wir haben die Globalisierung auch im Bereich der Medien, und wenn die Brüsseler EU-Kommissare z.B. mit gleicher Scharfsinnigkeit feststellen würden, dass Sky und Canal + auch in Deutschland offiziell vermarktet werden dürfen, dann hätte zumindest Herr Kofler ein Problem ...
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Ich versteh die ganze Aufregung über RTL & Co bzgl. Grundverschlüsselung und Beteiligung oder Nichtbeteiligung an DVB-T oder DVB-C überhaupt nicht.

    Was die auch machen, es ist immer irgentwie verkehrt. Digitalisierung bedeutet mehr Programmvielfalt und folglich weniger Marktanteil pro Programm. Es sei denn, man spiegelt mit seinem Programmangebot exakt die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe wieder.

    Und mit den Kabelbetreibern braucht man auch kein Mitleid zu haben. Entweder sie liefern attraktive Programme zu akzeptablen Gebühren oder sie verlieren Marktanteile. So einfach ist das. Wenn sie aber die Fernsehzuschauer als Melkkühe betrachten, werden sie Probleme bekommen.
     
  5. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Im Ballungsraum Stuttgart sollte es sich wirtschaftlich schon lohnen, dort machen sie aber auch nicht mit! Die analogen Sender über die man dort RTL und Sat.1 empfangen konnte sind schon lang abgeschaltet. (Für die war man ja offenbar auch bereit zu zahlen.) Einen Ersatz wird es nicht geben.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    In den Regionen Stuttgart und Mannheim/Heidelberg ist man so reich, dass man sich Kabel leisten kann. Die Privaten können dort über Antenne nur ein paar Loser dazugewinnen, die für die Werbewirtschaft irrelevant sind. ;)
     
  7. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Ein Bekannter von mir in Stuttgart ist durchaus nicht arm hat aber trotzdem nur über Antenne geschaut, meinte er braucht die ganzen Programme nicht. Jetzt hat er wieder nur noch 3! und schaut immer noch über Antenne.

    Übrigens:
    Letztens im Real habe ich festgestellt, daß sich dort die DVB-T-Receiver stapeln. Es stehen viel mehr davon herum als Sat-Receiver! Offenbar hat sich bei der Zentrale noch nicht herumgesprochen, daß sich die in Baden-Würtemberg nicht so gut verkaufen. :)
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Wer bisher bewusst auf RTL & Co (aber auch auf arte und 3sat verzichtet) gehört wohl auch nicht zur Zielgruppe der Werbewirtschaft. Die würden, wenn Werbung kommt, doch nur zur Fernbedienung greifen oder sich die Nase pudern gehen.

    Da müssen bessere Argumente her, um RTL und Co zum Mitmachen bei DVB-T zu überreden.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    na also Werbung gibts ja genug bei den ÖR-s genauso wie z.B.
    "zufällig" :) plazierten Brotaufstrich der Firma xyz in irgendeiner
    Serie und auch für rapsöl konnte man positive Worte finden ....

    aber wie wäre es auf die Neuzugänge an Zuschauern hinzuweisen
    beim Standortunabhängigeren Zweitfernsehen z.B. auf laptops
    sind diese Leute nicht interessant als Zielgruppe ?
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft von DVB-T steht auf der Kippe

    Wer schaut TV auf dem Laptop? Derselbe, der die Quotenrenner am Vorabend oder Abend auf dem Erstgerät über Kabel oder Satellit sieht? Die wenigsten dürften wirklich neue Zuschauer sein.