1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft des digitalen Hörfunks

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von yoshi2001, 23. Mai 2005.

  1. drmeta

    drmeta Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Die EU wird aber gar nichts abschalten. Das entsprechende Dokument spricht zwar in der deutschen Übersetzung von "Rundfunk", ein Abschaltungsszenario ist aber ausschließlich für analog terrestrisches Fernsehen, nicht aber analog terrestrischen Hörfunk vorgesehen. Alle weiteren Interpretationen sind einer unglücklich formulierten Pressemitteilung bzw. der Wunsch-Interpretation eines DAB-Radio-Vertriebs entnommen.

    Interessant ist übrigens, dass in dem EU-Papier von "technischer Neutralität" die Rede ist. Bei allem, was also europäisch normiert wird, ist der digitale Übertragungsmodus nicht dabei. Insofern ist keine Festlegeung auf DAB, DVB-T-Radio, DRM oder sonst ein Verfahren zu erwarten.
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Dass ist ja auch so von der EU geplant.

    Hier Link: http://www.digitalradiowest.de/cm_upload/BIXOTPY.pdf

    Aber in zahlen von EU-Vertragsstrafen ist ja Deutschland EU-Meister :D !

    Nein, jetzt mal im Ernst.

    In Belgien und den Niederlanden gibt es sogar bei ALDI abundzu mal DAB-Empfänger von unter 100 Euro zu kaufen. Dazu kommt das in den Ländern mehr Werbung gemacht wird wie bei uns, obwohl die Länder weitaus später gestartet sind. Die Niederlande haben erst im letzten Jahr DAB gestartet, jetzt empfange ich auch endlich zwei Ensembles (NRW+NL) :D !

    Falls die geplante EU-Richtlinie beschlossen wird, muss sich Deutschland mächtig ins Zeug legen um die geplante UKW-Abschaltung am 31.12.2011 zu realisieren, ansonsten sind neben doppelten Ausstrahlungskosten auch wieder Vertragsstrafen fällig. (DAB-Radios werden dann wohl Heiligabend im Jahre 2011 der Renner werden ":D :D :D ", das Küchenradio von der Oma muss ja auch ausgetauscht werden. <- Achtung Ironie oder demnächt Wirklichkeit!)

    Mein TV-Händler um die Ecke meinte letztens auf meine Frage zu DAB: "Nein, DAB gibt es hier in Kleve noch nicht!" Das ist leider keine Ironie sondern Realität! Da muss einfach Abhilfe geschaffen werden!

    Ganz ehrlich, ich hoffe sogar auf die EU-Richtlinie, damit wird dann endlich Klarheit geschaffen und es bleibt sechs Jahre Zeit. Dann bleibt uns auch dieses "Hin-Hack" bis 2015-2020 einfach erspart.

    In diesem Sinne
    Dave:winken:
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Es ist die Rede von Rundfunk, davon ist auch das Radio betroffen. Beim TV werden wohl die letzten analogen Sender bereits nach der Wellenkonfernz bis 2008 abgeschlaltet werden. Mit Aussnahme mit den neuen östlichen EU-Staaten.

    Ich habe nichts gegen einer analogen UKW-Ausstrahlung nach 2012, aber diese sollte dann höchstens der Grundversorgung dienen.

    Dave
     
  4. drmeta

    drmeta Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Auf den ersten Blick sieht das so aus, konkret geht es aber ums Fernsehen

    Von einer UKW-Radio-Abschaltung wird an keiner Stelle geschrieben, sondern es heißt ausdrücklich:

    d.h. die UKW-Frequenzkapazitäten sind nicht in der EU-Rechnung enthalten.

    Ich wollte mich in meinem Beitrag übrigens einer Meinung zur UKW-Abschaltung oder Umstellung enthalten. Die Argumente für und wider sollen andere diskutieren, politisch durchsetzbar wäre eine solche beispiellose Entwertung bestehender Radioempfänger ohnehin nicht. Was einfach stört, ist, dass Firmen oder unprofessionell arbeitende 'Fach'zeitschriften einfach Pressemitteilungen, z.T. reine PR, ungeprüft als Medung übernehmen, ohne überhaupt die Quellen sich genau angeschaut zu haben.

    Übrigens handelt es sich hier bei dem viel diskutierten Dokument lediglich um eine "Mitteilung" der Europäischen Kommission und nicht um einer Direktive, bei deren NIcht-Umsetzung Vertragsstrafen fällig würden.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.562
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Eine UKW-Abschaltung ist Käse, weil dieser Frequenzbereich der einzige ist, für den bisher kein digitaler Nachfolgestandard spezifiziert wurde.
     
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Stimmt !
    Meisstens wurden die Digitalstandarts für höhrere Freqenzen spezifiziert.
    Was wieder nachteilig sein kann.
    Wie z.b. das L-Band das schon fast Lichtfunk ist.
    Sobald ein Hindernis im weg ist fängt es mächtig an zu Blubbern und an zu stocken.
     
  7. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Das kann ich nicht bestäigen. Hier in Wallerfangen ist der L-Band Empfang vom 3km Luftlinie entfernten 0,02kw starken Sender noch weitestgehend störungsfrei.
     
  8. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    sofern gute Encoder eingesetzt werden.
    Dieses ist ja wohl das betrüblichste, also Hauptproblem im Hörfunk! Was nützt uns der beste digital channel, wenn der Sound vorher für FM aufgemotzt wird? Hier gebe ich mich keinen Illusionen hin, dass ich einen wirklich digital-gerechten Sound erhalte. Ich bezweifle auch, dass ein Abschalten aller FM-Sender daran etwas ändern würde. Wenn schon CD's in dieser Manier frisiert werden....:mad:

    Das klingt insofern attraktiv, dass man hiermit terr. TV und Hörfunk "unter einem Dach" vereinen kann. Davon würden sicher auch die digitalen Autoradios profitieren.
    Politisch gesehen klingt es mir sehr bedenklich wenn die Versorgung nur noch auf leicht manipulierbare digitale Systeme (Verschlüsselung) beschränkt wird.
    Das erwarte ich mindestens bei den bestehenden Millionen von preiswerten FM-Empfängern.
    Sie Glücklicher, ich hatte bei dem Abstand nicht mal stationär auf dem Dach einen störungsfreien L-Bandempfang für mein geliebtes Deutschlandradio weil ich keine Sichtverbindung zum Transmitter habe. Deswegen hatte ich ich meinen DAB-Traum schon vor Jahren begraben. L-Band ist praktisch nur für Sichtempfang oder stabile Reflektionen geeignet. Bei FM geht zumindest immer noch etwas und das reicht mir im KFZ. Mit der Schüssel bin ich zuhause aber bestens bedient! Und wenn jetzt noch der ARD-Hörfunktransponder kommt ...:love:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=69192&page=1&pp=15
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Meine Hörtests mit toolame deuten darauf hin dass MP2 bei 192 kbit/s recht gut sein kann; zwar nicht transparent zum Original (bzw. CD), aber doch gut und ohne störende Klangartefakte.
     
  10. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Vielleicht liegt die Qualität der bei den Sendern verwendeten Encoder sogar noch ein wenig höher. Immerhin benutzen die Hardware Encoder.

    ÄÄÄtsch!:p Der SR sendet über DAB, genauso wie übrigens auch über DVB, ohne Optimod oder sonstige verschlimmbesserer! Der Haken daran ist aber, wenn zwishen zwei recht leisen Liedern (Balladen oder älteres aus den 80ern) ein Jingle kommt, wirds etwas laut. Aber das nehme ich für unverbeulten Sound gerne in Kauf!

    Ein Seelenverwandter! Deutschlandradio höre ich im Moment fast nur noch. :love:

    Könnte bei mir vielleicht daran liegen das ein dicker Berg hinter mir steht. Weiß jetzt aber nicht wie stark Berge das L-Band Signal reflektieren... Vielleicht micht sich hier das Signal aber auch. Also ein paar Brocken vom Steinrausch und ein paar fetzen aus Völklingen. Bei DAB funktionieren solche "Mischungen" ja. Ich steh nämlich hier so ziemlich in der Mitte der beiden.

    Den Gedanken hatte ich auch! Ich denke da jetzt speziell an Autoradios von Audi, Mercedes, Saab, VW und wie sie alle heißen. Diese bieten ja von Werk aus schon diese Radio/Navigationssysteme an. Und auf den meisten kann man ja heute schon DVDs und Fernsehen schauen. Beim Saab eines Freundes und beim Mercedes meines Vaters ist es zumindest so. Leider ist das noch analoges TV und höchstens bei einem Ampelstop zu genießen. Aber in Zukunft könnte daraus DVB-T werden. Die Vorraussetzungen sind ja hier schon gegeben.