1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft des digitalen Hörfunks

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von yoshi2001, 23. Mai 2005.

  1. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    Anzeige
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Ich wäre auch für ein System gewesen das, mit der heute leider üblichen Datenrate von 128 bis 160kb/s, einen besseren Klang hat. Aber jetzt ist es zu spät. Denn jetzt kann man nicht mehr einfach so den Standart wechseln.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Wenn man dafür sämtliche End- und Sendegeräte wegschmeissen muss, ist das irgendwie sinnlos.
     
  3. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Ich bin sicher, dass man in diesem Fall bei DAB eher die Anzahl der Kanäle erhöhen als den Klang verbessern würde. (Erfahrungswert)
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Ich auch, da es die Verbreitungskosten um Faktor 2 senkt und Klang für die Programmanbieter kein Feature ist.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Stimmt nicht. Wenn das der Fall wäre, wäre die Mittelwelle in Deutschland nicht so bedeutungslos.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Jedenfalls darf 128 kbit/s in MP2 nicht zum Standard werden, sonst werden sich keine Leute zum Umstieg auf DAB bewegen lassen, wenn der Klang schlechter ist als bei UKW.
     
  7. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Ich finde es sehr schade das die Mittel- oder die Langwelle keine so hohe Bedeutung mehr haben. Wenn ich mal wieder weiter weg fahren muss, dann schalte ich einfach hier die 1422khz ein und kann den Deutschlandfunk ewig weit empfangen. Auf der Langwelle 153khz geht es sogar noch weiter! Und für Sprachprogramme reicht mir die Klangqualität vollkommen aus. Nur für Musik sind diese Bänder nicht so gut geeignet. Und TruckRadio hat auf Mittelwelle auch nur eine Chance weil das Zielpublikum sich hier auf sehr störunsfreien Empfang verlassen kann.
     
  8. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Somal die Sender auf MW und LW auch immer weniger werden.
    Immer mehr stellen auf DRM um und Hardwaregeräte gibt es so auch nicht zu kaufen.
    Und wenn dann sind die auch verdammt teuer.

    Heute gibt es schon keine analoge Freqenz von RTL mehr.
    Die 1440Khz wurde ja auch umgestellt.

    Ich denke mal das diese DRM Sender nur für einige Technikfreaks senden die ihr Radio entsprechend mit dem PC verbunden haben und dort Dream an laufen haben.
    Aber für Otto Normalhörer tendiert DRM so gegen 0%.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Warte mal ab, was RTL mit DRM noch so alles vor hat.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zukunft des digitalen Hörfunks

    Es gab Test's in Frankreich mit für Radio angepasste DVB-T Parameter.

    Und siehe da, das DVB-T hat sich wunderbar für fahrende mobile Audio-Nutzer (was nun man Radiohörer im Auto sind) geignet.

    Weiterhin wurde bei gleichen DVB-T Parameter wie für FS-Programme überraschender weise noch eine einwandreie Audio-Ausgabe erreicht wo schon längst die FS-Programme Klötzchen brachten.

    Fazit: DVB-T Radio ist mit optimierten Parameter für solche Kanäle genauso robust wie DAB.