1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. März 2013.

  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Ähm...Schallplatten verkaufen sich so gut wie schon lange nicht mehr! Die Verkaufszahlen sind besser als in den frühen 90ern! Irgendwo hab ich da mal ein schönes Diagramm gesehn...aber ich habs gerade nicht zur Hand!

    Ja, leider! Aber Downloads sind so steril! Und ich meine damit jetzt nicht den Klang! Man hat einfach nichts in der Hand! Es geht nichts über ein schönes Cover und Booklet bzw. Inlay. Gerade Schallplattencover sind da zu nennen! Aber aktuelle Musik wird eh immer schlechter! Und vorläufig werden Tonträger nicht aussterben! Und ihr werdet mich jetzt wieder als Analogfreak abstempeln, aber ich bin mir sicher, daß Schallplatten sogar die CDs überleben werden! CDs werden in einigen Jahren evnt. zugunsten der Downloads eingestellt werden, aber Schallplatten wird es sicherlich weiterhin geben. Denn das Geschäft mit Schallplatten lohnt sich, weil viele sie (wieder) als etwas Besonderes ansehn!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  2. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Und wahrscheinlich hast du auch einen Vinyl-Wechsler in deinem Kofferraum. Am besten noch mir Röhrenverstärker. Und der tragbare Vinyl-Player in Kofferformat für den Musikgenuss unterwegs.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Halten wir doch mal die Historie fest:
    a.) vor 12-15 Jahren gab es keine legalen Downloadmöglichkeiten.
    b.) CDs waren überteuert und man konnte (auser Maxi-CDs) keine einzelnen Titel kaufen - sondern immer nur das Album.
    c.) CD-Brenner wurden immer billiger. Die Internetzugänge immer breitbandiger.
    d.) Die Folge war: CDs wurden kopiert, Musik aus dem Internet gezogen.
    e.) Irgendwann kam dann mal das böse Erwachen bei der Musikindustrie. Wer war schuld? Nein, nicht etwa die Musikindustrie, die seit Jahren den Online-Markt verschlafen hat. Es war der böööööse "Raubkopierer" und die vielen illegalen Downloader!!!! Natürlich muss man solche Leute hart bestrafen!
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.636
    Zustimmungen:
    32.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Oh nein, das erstaunliche Gegenteil ist der Fall, sogar Mini-Bands die nur 1000 Platten im Jahr verkaufen, legen noch 50 Vinyls auf. Von vielen neuen Alben gibts erstaunlicherweise Vinylversionen und die gehen auch richtig gut, trotz der hohen Preise. Woher die Rückbesinnung kommt weiß ich auch nicht.

    Das kostenlose saugen wird sich nicht eindämmen lassen. Wie in allen illegal kostenlos Bereichen ist es oft so, dass dort nicht arme Leute ziehen, sondern Leute, die aus Prinzip kostenlos ziehen, auch wenn sie 3.000 Euro netto im Monat verdienen. Die kann nichts und garnichts wieder an die Geldtöpfe bringen, die sind es gewohnt dass es das alles kostenlos gibt. Für die wäre es eine "Preiserhöhung" ohne Mehrwert.

    Der Musikmarkt hat sich auch verändert, so viel Käse in den Charts wie heute gabs meines Erachtens noch nie. Aber im Kleinen gehts auch anders wie z.B. das Crowdfunding. Der große Pluspunkt hier ist wohl die Nähe zum Künstler und dass er das meiste Geld auch wirklich bekommt und sich nicht irgendwelche satten Plattenfirmenmanager 75% davon einsacken. Es gibt sogar Fälle wo Künstler von großen Firmen wie z.B. Sony Music sich verabschiedet haben und erfolgreich Crowdfunding machen.

    Physische Datenträger sind allein schon aufgrund der massiven Verbreitung von Smartphones als Hilfs-mp3-Player ein Auslaufmodell. Das Problem der Industrie ist eben, dass sie mit den offiziellen Downloads nun 1:1 mit den illegalen kostenlosen Portalen konkurrieren. Die haben auch nur ein digitales Booklet und sonst nüscht. Es gibt keinerlei Mehrwert mehr, die Musik ist dann auch auf dem Sony Rohling und mit CD Schreiber beschriftet. Da überlegen dann wahrscheinlich viele, wozu fürs selbe was bezahlen, wenns das auch kostenlos gibt. Gewissen hat noch nie ne Rolle gespielt.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Es gibt schon eine Verlagerung bei den Quellen aus denen die Leute Musik beziehen. Allerdings ist es eher so dass die Leute früher Musik aus dem Radio aufgenommen haben. Die Musikstücke wurden bis in die 1990er Jahre hinein komplett gespielt, meist so dass kein Moderator hineingequatscht hat oder diese mit irgendwelchen Jingles überblendet wurden.

    Die Verlangerung hat stattgefunden dass die Musik heute mittels PC aus dem Internet (Webradio) automatisiert aufgenommen wird u. kaum mehr im klassischen Radio. Und diese Aufnahmen sind legal, genau wie das Aufnehmen vom UKW-Radio früher.
    Klar gibt es auch illegale Angebote u. diese werden wohl so schnell nicht wieder verschwinden.
    Mit steigenden Bandbreiten werden noch mehr Medien auf elektron. Wege verbreitet werden.
    Bücher werden vermehrt als eBooks verkauft, anstatt TV-Aufnahmen mit einem Videorecorder zu machen nutzt man Mediatheken, statt DVDs auszuleihen schaut man die Filme online per VoD.

    Längerfristig werden die Verkaufszahlen von Büchern, Musik-CDs, DVDs u. Blu-rays deutlich fallen u. die Zahl der Ladengeschäft abnehmen.
    Der Onlinevertrieb von Waren hat schon so manches Verkaufshaus ordentlich gebeutelt.
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.636
    Zustimmungen:
    32.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Ich kann mich irren, aber war dieser "Service" nicht erstens nur in Westberlin (RIAS, SFB) und für die Ostler gedacht, damit die sich mangels Zugriff auf das Original das privat und für die Diskotheken mitschneiden konnten? Wäre ja sonst in der Disse komisch gewesen, wenn nach der Hälfte des Songs das Gewinnspiel für eine Mallorca Reise angekündigt worden wäre ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Eh, nö. BR3 hat bis in die 1990er Jahre die meisten Musikstücke vollständig gespielt. Unterbrochen wurden diese nur durch Verkehrsfunkdurchsagen o. Nachrichten, u. das war eher selten der Fall.
    Dieses hineinmoderieren in die Musikstücke – wie es heute üblich ist – gab es damals nicht. Es gab Sendungen da wurde sogar damit geworben dass die Musikstücke komplett gespielt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    NDR1 RADIO NIEDERSACHSEN spielt auch heute noch die meisten Lieder aus. Trotzdem würde ich heute nix mehr im Radio aufnehmen. Bis ca. Mitte der 90er habe ich das noch gemacht. Aber dann lies das auch nach. Die letzten Kassetten habe ich Ende der 90er aufgenommen, aber da nur noch von CD. Und 1999 haben mein Bruder und ich uns den ersten CD-Brenner gekauft und ab da habe ich garkeine Kassetten mehr aufgenommen.
     
  9. Astraloge

    Astraloge Silber Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2010
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    58
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Ich habe ja gesagt, darüber kann man stundenlang diskutieren.:)

    Um deine Frage vor vielen, vielen Beiträgen noch zu beantworten: als mp3
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Für Musik in 64 kbps MP3 würde ich nicht einen einzigen Cent ausgeben, weil da einfach die Höhen fehlen.