1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. März 2013.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Eine Welle ist immer eine Welle. Die Stufen wie diese in div. Diagrammen fälschlicherweise dargestellt werden existieren in der Realität gar nicht.

    Die Darstellung mit den Treppenstufen ist leider weit verbreitet obwohl diese schlichtweg falsch ist. Analog-Digital-Wandlung ü. Digital-Analog-Wandlung ist (vermutlich) eines der am meisten missverstandenen Verfahren die es gibt.

    Das kann z.T. an den komplexen Tiefpassfiltern nach dem D/A-Wandlern gelegen haben, z.T. an den Hörgewohnheiten.

    Stimmt. Man muss die gesamte Produktions- u. Wiedergabekette betrachten.

    Es ist sehr wahrscheinlich dass Musik bis in die 1990er Jahre hinein überwiegend mit analogem Equipment produziert wurde.
    CDs haben dann oftmals keinen signifikanten Klangvorteil gegenüber Schallplatten.

    Dafür haben die CDs den Vorteil dass diese sich beim Abspielen nicht abnutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Natürlich existieren die! Das kommt hinten raus, wenn man digitalisiert! Das Signal ist abgestuft und zwar je nach Bitwahl öfter (also feiner) oder weniger (also gröber). Umso feiner, umso näher am Original! So gesehn ist die Schallplatte unendlich Bit! Der Blödsinn vorhin mit Schallplatte wäre quasi 12Bit basiert wohl auf einer Verwechslung! Die Frequenzbandbreite ist auf einer Schallplatte natürlich gegenüber einer CD eingeschränkt! Aber Bittechnisch gesehn hat die Schallplatte Unendlich Bit, wenn sie Digital wäre, was sie ja nicht ist!

    Unterschiedlich. Teils teils. Und selbst heute wird in der Musikproduktion oftmals noch analog aufgezeichnet! Nur weil wir 2013 haben bedeutet das nicht, daß alles komplett digital abläuft! Viele Produzenten und Bands/Künstler schwören auf analoge Produktion/Aufnahme! Entweder ADD oder manchmal sogar noch AAD. Leider steht diese Angabe heutzutage kaum noch auf den CDs und Hüllen.

    Wer sagt denn, daß Digital besser sein muss? Professionelle analoge Bandmaschinen können in einer Bandbreie aufzeichnen, die eine CD alt aussehn lässt und dessen Aufnahmen auch für eine SACD oder DVD-A genutzt werden könnten!

    Ja, sogesehn schon. Aber CDs gehn auch mit der Zeit kaputt. Kratzer führen auch bei CDs zu Springern, die noch schlimmer klingen als bei Schallplatten.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Nein, die Samplingwerte sind zeitdiskret u. es erfolgt eine Nachfilterung.

    Falls du mir nicht glaubst. Hier ein schönes Video dass die bestehenden Falschinformationen zu diesem Thema widerlegen soll.
    Digital Show & Tell

    Schau dir einfach das Video an. Ich habe gerade nicht die Muse dir jedes Detail zu diesem Thema zu erklären.
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Das entspricht aber nur einer Annäherung, aber nicht dem originalem Signal. Digitale Signale kennen nur 2 Zustände. Damit kann man keinen linealen Signalverlauf erzeugen!

    Ich werde mir keine Gehirnwäsche verpassen lassen! Ich schreibe hier ja schließlich nicht einfach aus meiner Fantasie drauf los! Aber selbst wenn man die genauen Vorgänge nicht kennt, muss einem klar sein, daß es bei Digital keine Linealität geben kann! Das ist nunmal der große Unterschied zwischen Digital und Analog!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  5. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.948
    Zustimmungen:
    913
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Solange nur immer dieser Mainstream rotz läuft braucht man sich nicht wundern wenn man keine neuen Zuschauer bekommt. Überall nur noch diese dämliche Lady Gaga Tussi oder die stotter Künstler aus dem Hip Hop bereich.

    Gut das es Internet Radios gibt <3
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Ich kaufe mir auch lieber gebrauchte Schallplatten und CDs (ja, ich spiele auch CDs) aus dem Plattenladen, als den aktuellen Kram. Hab zwar dieses Jahr sogar eine neue CD-Box gekauft, aber mit Musik aus den 80ern. ;) Schöne Maxi-Versionen. Ich liebe Maxi-Versionen. Bin auch im Plattenladen immer auf der Suche nach "neuen" Maxis! :)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Wenn du meinst. Ich habe kein Bedürfnis dich unbedingt belehren zu müssen. Es ist nur so dass du damit wissenschaftlichen u. mathematischen Erkenntnissen widersprichst.
    Schockierende Erkenntniss dass die Wirklichkeit anders ist als du bislang geglaubt hast?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Früher hörte ich auch nur Vinyl. Jetzt nur noch CD und das Knistern und Knacken kommt aus dem Kamin. :D

    Spaß beiseite. Das ist der gleiche Glaubenskrieg wie der unsägliche zwischen Plasma und LCD.

    Person a stören die Eigenarten der einen Wiedergabeart und Person b die der anderen.

    Ein absolutes Besser ist Käse, weil Geschmackssache. Viel wichtiger wäre das bewusste Konsumieren von Musik anstatt der beständigen Dauerberieselung.

    Ansonsten sollte man nicht verschweigen, dass man für den Preis eines exzellenten CD Players, gerade mal das Abtastsystem eines adäquaten Plattendrehers erhält. Die Zarge und den Phonovorverstärker - letzterer ist in kaum einem AV Receiver mehr und wenn, dann nicht in nennenswerter Qualität integriert - hat man da noch gar nicht bezahlt.

    Apropos, schwärmte ich schon vom geschmeidigen Abkacken von ca. 95% der Probanden bei echten Blindtests?

    just my 2 cent
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    @TV WW: Wer garantiert mir, daß deine Quelle richtig ist und meine bisherigen Erkenntnisse falsch waren?! Eben...

    Ich bleibe dabei: Digital kann nur annähern. Klar werden die meisten Leute das nicht merken...viele merken garnichts (mehr) heutzutage! Die behaupten auch, MP3s würden gut klingen und das digitale TV-Bild ist gut, weils nicht rauscht, egal wieviele Komprimierungsartefakte zu sehn sind. Der besagte Kumpel von mir merkt auch immer nicht, wie beschissen das Bild seines TVs ist!

    Ich mache hier keinen Glaubenskrieg. Ich höre ja beides. Ich will nur klarmachen, daß Schallplatten nicht unbedingt schlechter klingen müsse als CDs! Schließlich knistert nicht jede Schallplatte wie Sau!

    Und was die Diskussion Digital vs. Analog angeht: Da gehts um Grundsätzliches!

    Ich kaufe grundsätzlich keine neuen Plattenspieler und Verstärker. Meine Vorstufe und mein Plattenspieler sind Baujahr 1981! Mein CD-Player Baujahr 1986! Nur die Endstufe ist nur ca. 10 Jahre alt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Zukunft der Musikindustrie liegt im Internet

    Ich habe dich ja nicht persönlich angesprochen.

    Grundsätzliches zum Thema analog und digital, ja klar, darum geht es beim Thema Plasma und LCD auch. Die entscheidende Schnittstelle ist hier das Ohr. Funktioniert seit Jahrtausenden biologisch und lässt sich genau wie das Auge, durch allerhand technische Gimmicks mit links austricksen.

    Analog kann auch nur annähern. Es gibt keine Übertragungstechnik, welche das Original verlustfrei abbildet, optisch nicht und akustisch auch nicht. Bleiben alles mehr oder weniger Fehler behaftete Kopien und deshalb auch immer Geschmackssache was besser gefällt, nicht was besser ist.

    Jeder hat zudem keine Lust sich mit so alten Reproduktionsmaschinen zu befassen und oder die Möglichkeit eine zweite Anlage zu installieren. Deshalb bleibt diese leidige Diskussion auch grundsätzlich eine unter Freaks, von denen der in meinen Augen einzig ernst zu nehmende - Achtung Wortspiel - analog zu dir, immer beide besitzen sollte.

    Wenn darüber hinaus das Abtastsystem deines Drehers ebenfalls > dreißig Jahre alt sein sollte, dann stellen sich mir aber auch keine Fragen mehr. ;)

    Zudem bleibe ich dabei, die allermeisten sind überhaupt nicht in der Lage, einen Unterschied im Klang auszumachen, nicht zwischen analog und digital und auch nicht zwischen CD und mp3.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2013