1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Soligor, 7. Juli 2005.

  1. uwespeedy1

    uwespeedy1 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2004
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    im herbst bekommt man in münchen sehr oft tschechische sender rein...
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    UKW? Ja ... Die bekommt man hier in Nürnberg auch des öfteren.
    TV? Wäre mir neu, daß das ginge. Da scheinen die Tropo-Bedingungen nicht optimal zu sein.
     
  3. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Stimmt es eigentlich, dass man mit UKW Polizeifunk empfangen kann?
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Angeblich ist der Polizeifunk längst verschlüsselt. Früher ging es jedoch optimal. Man baute sich einfach seinen eigenen UKW-Empfänger oder tauschte bei einem normalen Radio einen Kondensator aus, so daß sich der Frequenzbereich ein wenig verschob.
    Der Polizeifunk lag damals bei ungefähr 87,0. Inzwischen dürfte dies jedoch längst nicht mehr funktionieren, aber mit meinem alten Empfänger müßte ich dies erst mal wieder testen.
    Rechtlich ist das weitgehend unproblematisch, solange man nichts entschlüsselt. Für selbstgebaute Empfangsanlagen benötigt man auch keine Bau- oder Betriebsgenehmigung.
     
  5. Vanwafang

    Vanwafang Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2003
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Nicht ganz, es werden Frequenzen unterhalb von 87,5 MHz und oberhalb von 165 MHz verwendet. Hier findest du eine Übersicht: http://www.bis0uhr.de/frequenzen/bos.html

    Hier in Frankfurt/Main kann mal allerdings auf 98,7 MHz manchmal und mit bestimmten Radios den Flugverkehrsfunk zwischen den Piloten und dem Tower hören. Auf 98,7 MHz sendet hier übrigens der AFN vom Großen Felderg.
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    @Vanwafang:
    Danke für den Link. Die 87,0 waren selbstverständlich ein Schätzwert, da man nach der Verschiebung des Frequenzbereiches natürlich keine Skala mehr zur Verfügung hat.

    Vor allem dieser Text in Deinem Link hat mich sehr gefreut:

    »In der März(98) Ausgabe der Fachzeitschrift " Radio hören und Scannen" aus dem VTH-Verlag wird folgendes berichtet:
    Der verantwortliche Redakteur der Zeitschrift hat ende 1997 vor dem Amtsgericht Burgdorf / Hannover ein erstes Urteil gewonnen. In der aufsehenerregenden Begründung wurde zum ersten Mal klar definiert, was man mit einem Radio-Scanner hören darf! Nämlich ALLES, was NICHT verschlüsselt ist! Also auch: Polizeifunk, Flugfunk, Mobiltelefone, etc. (Aktenzeichen Az 4DS / 16JS 7932/97) In der Urteilsbegründung heisst es:
    Nach der derzeitigen Rechtslage ist es die Aufgabe des Herstellers einer Funkanlage, dafür zu sorgen, daß Nachrichten, die für die Funklage nicht bestimmt sind, nicht abgehört werden, indem das Gerät so hergestellt wird, daß der Empfang dieser Nachrichten technisch nicht möglich ist. Damit ist im Sinne des Abhörverbotes des Telekommunikationsgesetzes ALLES ÖFFENTLICH UND FREI HÖRBAR, was mit einem ganz normalen Radio-Scanner empfangen werden kann. Wer NICHT ABGEHÖRT WERDEN WILL MUß HINGEGEN SELBST FÜR SCHUTZ SORGEN. Beispielsweise durch eine Verschlüsselung. Und die muß sogar laufend dem Stand der Abhörtechnik angepasst werden!«


    Man darf also unverschlüsselten Polizeifunk abhören. :)
     
  7. ingomd

    ingomd Silber Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Ja man durfte mal kurz legal, bis ein paar Monate später der Rückzug kam und das nun wieder unter Strafe gestellt ist.
     
  8. uwespeedy1

    uwespeedy1 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2004
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    doch, beim tv - im uhf bereich bekommt man dann öfters das staatliche erste und zweite programm rein...
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Zum Polizeifunk: Der ist (jedenfalls bei uns in Bayern) (noch) nicht verschlüsselt oder digitalisiert.
    Ein Freund von mir hat einen Autoradio, das war eine Fehlproduktion, der UKW Bereich ist da nach unten verschoben, man kann die Frequenzen von 76 - 89 MHz abhören.
    Letzte Woche gings jedenfalls noch ;-)
     
  10. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zukunft der Frequenzen 87.5 - 108.0

    Das war wohl eher keine Fehlproduktion. Die Frequenzen von 76 bis 89 MHz sind das sogenannte OIRT-Band, das im Ostblock verwendet wird, bzw. wurde. Das Autoradio kam entweder fälschlicherweise in Deutschland in den Handel oder dein Freund hat sein Autoradio aus Polen oder einem der alten Ostblockstaaten:winken:
    Schönes Wochenende, Reinhold
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2005