1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zu erwartender Gewinn durch Außenantenne - bräuchte mal Beratung!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hansl, 20. August 2017.

  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    Die Maximum UHF2 outdoor GRID antenna ist 55 cm breit und 41 cm hoch (keine Angabe wie dick).
    Sie könnte bei uns hinter dem Ferseher stehen.
    Ich hab eine bestellt und werde dann berichten.
     
  2. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo Millex!
    Es ist schon einige Jahre her , dass ich die Antenne gebaut habe. Die Unterlagen dazu finde ich nicht so schnell, aber ich habe auf dem Dachboden noch mal nachgemessen.
    Der Abstand vom kuerzesten zum laengsten Element ist etwa 77cm. Das kuerzeste von zehn Doppelelementen ist effektiv 6cm lang, das Laengste 38,5cm. Ich habe die Antenne damals fuer die Kanaele 5-60 ausgelegt, also alles wo theoretisch Fernsehsignal kommen koennte. Es ist ja eine deutliche EInschraenkung der Sendefrequenzen geplant oder auch schon teilweise umgesetzt, ich weis aber gerade nicht auf welche Kanaele.
    Von den beiden Aluminiumrechteckrohren, an denen ich die unterschiedlich dicken Dipole befestigt habe, ist eines hohl und das andere massiv.
    Das Kabel habe ich durch das hohle Rohr gezogen und vorne vor dem kuerzesten Element angeschlossen. Schirm> hohl; Seele an massiv.

    Unten in meinem Link ist ein Link zu einem "Logarithmic Periodic Dipole Antenna Calculator", da kommt auch ungefaer das raus, was ich damals zu Fuss ausgerechnet habe.
    Viel Erfolg!
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hallo matthiasmas,
    danke für die Größenangaben, nach dem "Logarithmic Periodic Dipole Antenna Calculator" müßte die rund 8 dB Gewinn haben, wenn ich im Winter etwas Zeit habe probiere ich die bestimmt mal aus. Im Moment habe ich einen Ganzwellen-Schmetterlingsdipol auf den Mast, der soll so auf 4 dB Gewinn kommen, empfängt aber dafür aus zwei Richtungen, mit Reflektor reicht der bei mir um damit das Regional-TV von Leipzig (rund 50km entfernt) zu empfangen, aber ohne Reflektor ist die dafür zu schwach, da könnte ich mal so eine LPDA testen.
     
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
  6. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo nochmal!

    Folgender Zwischenstand bei mir:
    Ich hab's jetzt nochmal mit einer Außenantenne (und Flachkabel durch die Balkontür) versucht, und zwar dieser 1byone (gibt's aber derzeit bei ebay deutlich billiger).
    Mit dieser Antenne in Kombination mit einem Octagon SF4008 (mit 2x DVB-T2) war nichts zu machen. Einige Sender hatten einfach immer, bzw. immer wieder starke Störungen.

    Dann habe ich mir - einfach so als Schuss ins Blaue - mal den Xoro HRT 8772 gekauft (auch, weil er bei Amazon gerade für um die 50,- € verramscht wird).
    Damit habe ich dann gestern Nachmittag nach langem Rumprobieren endlich (anscheinend!) stabilen Empfang gekriegt. Ich habe einen überdachten Balkon (ist der Balkon von der Wohnung drüber), dort habe ich die Antenne an einen Haken gehenkt, das war die beste Position. Scheint, als würde da jeder Meter an Höhe zählen! Trotz schlechten Wetters und teilw. Starkregen - konstanter Empfang.
    Dann, gestern Nacht (das Wetter hatte aufgeklart), nochmal kurz eingeschaltet und festgestellt, dass ungefähr 1/3 der Programme gar nicht mehr geht! :(
    Ich empfange hier von zwei Sendemasten (beide aber auf der Balkon abgewandten Seite) und wahrscheinlich waren das dann genau die von dem "schwierigeren" Mast.
    Heute Morgen nochmal geschaut ... gingen wieder, aber noch mit starken Störungen, obwohl Sonnenschein und blauer Himmel! Aber kälter ist es geworden.

    Also irgendwie scheint da der Wurm drin!

    Jetzt die große Frage ans Orakel ;) meint ihr es macht Sinn, es jetzt vielleicht doch noch mal mit so einer hier schon empfohlenen Grid-Antenne zu probieren?
    Z.B. diese hier scheint ja passiv zu sein, also, wenn ich bei meiner derzeit aktiven die Stromzufuhr abschalte, sind sofort alle Programme weg (und auch, ob ich sie mit dem 12-Volt-Netzteil betreibe oder der 5-Volt-Speisespannung des Receivers macht schon einen Unterschied).

    PS: Bin auch für konkrete Vorschläge dankbar. Ich finde nämlich nur die oben verlinkte Maximum 20646 Antenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2017
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Der Xoro HRT 8772 kann doppelte Programme nicht in der Senderliste haben. Da muss man mit manuellem Suchlauf feststellen auf welchem Kanal der beste Signalpegel (und Qualität) ist.
    Mit der Xoro HAN 800 habe ich genau so guten Empfang wie mit der Wittenberg SN 20.
    Die Maximum UHF2 (bei amazon bestellt) habe ich noch nicht getestet obwohl sie schon wochenlang da herumliegt.
    Die Maximum 20646 hat fast einen doppelt so großen Antennengewinn. (10 -14 dB gegenüber 6-8 dB)
    Einen Verstärker für 4 € kann man an jede Antenne anschrauben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2017
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.221
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei deiner Empfangssituation kommt es nicht auf Meter oder Höhe des Standortes der Antenne an sondern auf den cm genauen Standort und genauer Ausrichtung der Antenne an. Ist manchmal sehr schwierig, den passenden Ort für die Antenne zu finden.

    Ist bei uns auch nicht anders, wenn man eine "Zimmerantenne" in dem Raum verwendet, wo der Sender auf der anderen Seite des Hauses liegt. Da gibt es nur einen sinnvollen Aufstellort für die Antenne und 1cm weiter rechts, links, vorne oder hinten ist schon kaum noch störungsfreier Empfang möglich, obwohl wir nicht mal 10km vom Sendestandort Alexanderplatz in Berlin entfernt wohnen und den Fernsehturm vom Fenster im Obergeschoss aus sehen können.
     
  9. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für die Hinweise!
    Ich habe das mit den doppelten Sendern gerade nochmal versucht zu recherchieren ... also, es gibt wohl zwei Sendemasten, aber vom einen kommt komplett alles, was ÖR ist, und vom anderen kommt Freenet TV. Ich habe aber mit beiden Sendern Probleme, wobei Freenet TV nicht maßgeblich ist, weil ich das sowieso nicht bezahlen will.
    Aber was die ÖR angeht, gibt es wohl keine doppelten Sender (somit müsste ich mich nicht mit dem manuellen Suchlauf beschäftigen, was mich wohl auch etwas überfordert hätte!).
    Das Problem bei dem Xoro ist aber auch, dass die Anzeige von Signalstärke/-Qualität wohl nicht besonders genau ist.
    Im einen Moment zeigt er 95%/100% (Stärke/Qualität) an und im nächsten Moment 0% bei beidem und das Bild ist gestört oder ganz weg.
    Aber der Xoro wäre auf lange Sicht sowieso nicht das Wahre für mich (schlechte Timer-Möglichkeiten, z.B. Timer-Bearbeitung löscht Timer-Titel; Ausschalten während Timer läuft, beendet Timer, Vor-/Nachlaufzeit nicht getrennt wählbar, kein Ordner anlegen möglich etc.), aber das ist ein anderes Thema.

    Wie muss ich mir das mit so einem Verstärker für z.B. die Maximum 20646 vorstellen, könnte ich da auch einfach den von meiner 1byone nehmen oder es erst mal mit der Speisespannung probieren?
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Antennenverstärker werden direkt an den Antennenausgang angeschraubt und daran das Kabel für den Receiver:
    Ein Beispiel mit 18 dB, Strom dafür komt dann vom Receiver:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2017