1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von amsp2, 16. Mai 2009.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    "Weisses" Licht setzt sich aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen zusammen, bei Sonnenlicht variieren diese im Laufe eines Tages. Morgens enthält das Sonnenlicht einen größeren Anteil eines Lichtes einer bestimmten Wellenlänge im blauen Bereich, abends praktisch gar nichts mehr davon. Bewusst nimmt man das nicht wahr, es gibt aber Rezeptoren im Auge die darüber die Melatonin Ausschüttung im Gehirn steuern.
    Abends sollte man sich also diesem bestimmten blauen Anteil des Lichtes nicht aussetzen, um danach besser schlafen zu können - soweit die Theorie.
    Der Anteil dieses Lichtes in ESLs ist aber deutlich geringer als der von Fernsehern, egal ob Röhre, LCD oder Plasma. Wer also abends fernsieht, kann nebenbei problemlos auch ESLs an lassen, sein Schlaf ist demnach eh gestört ;)

    Insofern lohnt sich der Verzicht auf ESLs aus diesem Grund nur für die Leute die abends nach 18:00 auch kein Fernsehen mehr schauen, und das werden in diesem Forum wohl die wenigsten sein, oder?

    Mehr darüber hier...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2009
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Also mache ich es richtig: Abends im Bett bei Glühlampenlicht 1..2h vor dem Einschlafen lesen :)
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Und was ist mit dem CO2 :eek: ...du bist ja ein Umweltsünder!

    Hat bei der ganzen Diskussion eigentlich schonmal jemand Wasserbetten erwähnt? Die werden doch elektrisch geheizt, oder gibts die inzwischen auch mit Solarzellen (dann muss man halt tagsüber schlafen, aber wenns der Umwelt hilft...)
    Ich glaube wenn die EU Wasserbetten verbieten würde, dann könnte noch mehr CO2 als mit ohne Glühbirnen gespart werden.
     
  4. Gast 11158

    Gast 11158 Guest

    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Danke für die schnellen Antworten, aber im Beitrag von Bayern2 war die rede von Schädlichkeit für die Augen. Nicht von Schlafproblemen oder Depresionen.
    Das würde mich interesieren.
    Weil wenn das stimmt, kann es ja wohl nicht sein das Lampen schädlich für die Augen sind.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Da wurde sicher irgendwo etwas falsch verstanden oder interpretiert. Blaues Licht ist nur im Auto für die Augen "schädlich" wenn du Nachts fährst. Die Umstellung von Fernsicht auf Nahsicht ist bei rotem Licht einfacher als bei blauem Licht. BMW hat da eigentlich die beste Armaturenbrettbeleuchtung. Es gab wohl mal VW Modelle die eine blaue Armaturenbrettbeleuchtung eingeführt hatten, und das war nachweislich anstrengender für die Augen, und führte zu früheren Ermüdungserscheinungen.
    Das hatte aber nichts mit der Melatoninausschüttung zu tun, sondern mit dem Fokuswechsel von Fernsicht (Strasse) auf Nahsicht (Armaturenbrett)

    Gruß
    emtewe
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Ist doch erwähnt.
    Darunter versteht man die Schädigung der Netzhaut.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Wobei das wohl eher eine Folge einer Folge ist:
    Blaues Licht -> Schlafstörungen -> Bluthochdruck -> Makuladegeneration

    Der blaue Lichtanteil zerstrahlt dir nicht die Netzhaut ;)
     
  8. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Ich habe mit meinem Posting lediglich deine Aussage widerlegen wollen,dass der deutsche Zoll angeblich unterbeschäftigt sei.Deshalb ja auch das Zitat aus deinem Beitrag zu Beginn des Meinigen.Schade,dass du das nicht verstanden hast... :rolleyes:
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    Daß blaues Licht unbehaglich ist, kennt man ja von Rettungsdienst und Polizei.
     
  10. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Zoll soll nach Glühbirnen fahnden

    2006 schrieb Stiftung Warentest bezüglich der elektromagnetischen Felder von Energiesparlampen:
    ELEKTROMAGNETISCHE FELDER

    Hohe Meßwerte

    Erstmals haben wir die elektromagnetische Strahlung der Energiesparlampen gemessen. Eingeschaltete Glühlampen erzeugen elektrische und magnetische Felder, Energiesparlampen zusätzlich hochfrequente Felder. Verursacher ist das Vorschaltgerät im Sparlampensockel.

    Problem: Für elektromagnetische Felder von Lampen gibt es bislang keine Grenzwerte oder Normen. Um trotzdem Anhaltspunkte zu bekommen, haben wir die Messungen an den Energiesparlampen nach den schwedischen TCO-Empfehlungen für Computerbildschirme am Arbeitsplatz durchgeführt.

    Einschränkung
    : Die TCO-Norm orientiert sich nur an technisch machbaren Werten, die als Vorsorgemaßnahme am Arbeitsplatz gelten. Ob Risiken für die Gesundheit bestehen, das ist bislang offen. Denn für Feldstärken in dieser Größe ist bisher weder eine Schädlichkeit noch eine Unschädlichkeit nachgewiesen worden.

    Ergebnis: Die im Abstand von 30 Zentimetern gemessenen Strahlungswerte liegen alle über dem TCO-Grenzwert für PC-Monitore von 10 Volt pro Meter (siehe Angabe in den Testtabellen). Sie erreichten im Extrem über 60 Volt pro Meter: Isotronic 11 W (Glühlampenform), Osram Dulux 15 W, Philips Master 15 W. Erst ab 1,50 Meter Abstand unterschritten alle Sparlampen den TCO-Richtwert.

    TIP: Wer große Bedenken hat oder ganz sichergehen will, sollte Energiesparlampen nur in Wand- und Deckenleuchten einschrauben. In Steh-, Schreibtisch- oder Nachttischleuchten sollte er sie nur benutzen, wenn ein größerer Abstand gewahrt bleibt.
    2007 und 2008 war keine Rede mehr von solcher Strahlung, nur Ökotest bewertete unter anderem deswegen sämtliche Energiesparlampen mit mangelhaft. Die waren auch schon vor Jahren die einzigen, die die Dauerstrahlung von DECT-Telefonen kritisierten, während das Bundesamt für Strahlenschutz sie als harmlos einordnete. Letztes Jahre dann der Rückzug des Bundesamtes und die Empfahlung an Hersteller und Verbraucher, nur Geräte herzustellen, bzw. zu kaufen, deren Strahlung sich abschaltet, wenn das Handgerät in der Ladestation liegt.

    Ich habe mir ein solches strahlungsarmes DECT-Telefon angeschafft und ich schraube mir keine Energiesparlampe in meinen Wohnbereich, nicht nur, weil ich die Farben irgendwie deprimierend finde, sondern auch, weil ich im Privatbereich nicht höhere Strahlungen testen will, als sie am Arbeitsplatz erlaubt sind. Vermutlich erst in 5 Jahren werden LED-Lampen marktfähig sein, bis dahin lege ich mir einen Vorrat an Glühbirnen an.