1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zeitweise kein Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ViktorS, 25. Oktober 2017.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.267
    Zustimmungen:
    18.866
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Für welche Anwendung sind die dann bitte gedacht ?

    [​IMG]
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.755
    Zustimmungen:
    8.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kabelnetzbetreiber waren mal ganz heiß auf solche Koaxkabel, weil sie billig sind. Billig-Installateure ohne Erfahrung oder Selbstbastler fallen auch gerne auf solche Angebote herein. Inzwischen wollen aber selbst KNBs dieses Zeug nicht mehr, weil im Rückwegbereich erhebliche ohmsche Anteile des Stahls wirken und so weder Rückflussdämpfung, noch Dämpfungsverlauf passen. Ebenso spielt das Thema Korrosion eine ganz große Rolle, denn Korrosionsstellen verursachen Intermodulationsprodukte (und plötzlich passen die Schulterabstände nicht mehr usw.).
    Natürlich lockt der billige Preis, aber aus technischer Sicht kann man so ein Zeug nicht ohne schlechtes Gewissen anbieten.
     
    Discone, seifuser und KeraM gefällt das.
  3. ViktorS

    ViktorS Neuling

    Registriert seit:
    25. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Hinweise!

    Dass die "Pampe" vom LNB bis zum Multischalter gelaufen ist, denke ich nicht, da dazwischen noch ein Erdungsblock ist. Es sah auch mehr staubig-trocken aus, was ich da rausblasen konnte...

    Auf das Problem des Innenleiters bin erst einige Jahre nachdem ich mein Haus verkabelt hatte, aufmerksam geworden. Da habe ich bei einem Bekannten einen LNB ausgetauscht und Rost am Innenleiter festgestellt, was ich mir erst erklären konnte, nachdem ich hier im Forum etwas über StaKu gelesen hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich allerdings auch keine Unterlagen mehr über den Kauf meiner Kabelrolle. Ich habe gerade mal an einem Kabelrest den Innenleiter freigelegt: Der sieht überall nach Kupfer aus, auch an der Schnittstelle. Allerdings ist der Innenleiter auch verdächtig hart, anders als ich das sonst von Kupferdrähten kenne...

    Zur Beobachtung meiner Anlage: Weiterhin keine Signalausfälle :)
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Halte mal einen Magneten an den Innenleiter. Bleibt der "kleben", ist es doch StaKu.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.755
    Zustimmungen:
    8.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim "Abkreifen" des Innenleiters drückt man die Kupferbeschichtung in den Stahl, es sieht also weiterhin nach Kupfer aus. Man müsste den Innenleiter plan schleifen und dann drauf schauen. Die Magnet-Variante ist da viel einfacher.
     
  6. ViktorS

    ViktorS Neuling

    Registriert seit:
    25. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der Magnettest hat es bestätigt: StaKu :(
    Die von draußen (LNB) nach drinnen führenden Kabel werde ich nächstes Frühjahr mal austauschen, ebenso die Kabel, die hinter Fußleisten u.ä. leicht zu erreichen sind. Der Rest muss warten bis renoviert wird ...

    Ansonsten schaue ich störungsfrei TV, seitdem ich die Stecker und Anschlüsse gereinigt habe :whistle: (toi, toi, toi).

    Besten Dank an alle, die sich geduldig mit meinen laienhaften, manchmal nicht so präzisen und/oder missverständlichen Angaben auseinandergesetzt und mir hier mit Rat und Hinweisen zur Seite gestanden haben (y) !!!