1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. August 2008.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Oder so rum... :D
    P.S. Rundfunkstaatsverträge können novelliert werden!
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    An der Stelle gibt´s keinen Novellierungsbedarf, deshalb wird da auch nichts novelliert werden. Programmbezogene Entgelte dürfen nur von Pay-Anbietern eingenommen werden. Ein frei empfangbar lizensiertes Programm ist nach Definition kein PayTV. Daher umgeht man dieses Problem durch die Erhebung einer technischen Abgabe für die Erbringung nicht durch Gesetz vorgeschriebener Dienstleistungen, nämlich der digitalen Auskabelung. Gleichzeitig versucht man die beschriebene win/win-Situation zu erreichen. Daß dies die Digitalisierung im Kabel eher verlangsamt denn beschleunigt, steht auf einem anderen Blatt Papier.
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    So wie ich die Rechteverkäufer einschätze, gibt es für die sicher einen Unterschied zwischen unverschlüsselt und verschlüsselt, denn ein verschlüsseltes Angebot ermöglicht Set-Top-Boxen, mit denen man Aufnahmen seitens des Zuschauers steuern kann.
    Das eiskalte Änkchen hatte als Grund für die Verschlüsselung auch immer Piraterie genannt, also eine hochwertige Aufzeichnung, die dann evtl. ins Netz gestellt wird. Daran hat natürlich auch keiner Interesse.

    Dass man dafür jetzt 5 Euro kassiert, ist schon dreist, passt aber zu dem Bild, welches man damals bei Dolphin schon unfreiwillig vermittelt hatte. Die offiziellen Gründe (Gebietsabgrenzung oder Piraterie) sind nur Vorwand. Wichtiger ist eine zusätzliche Einnahmequelle.
     
  4. Torrmato

    Torrmato Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2008
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Unsinn!!!
    Wenn dem so wäre,würden dieses sender nicht unverschlüsselt über sat und dvb-t empfangbar sein.

    Analog gleich schlechtere Qualität würde ich noch gelten lassen.
    Aber so wie die situation jetzt ist,deutete nichts darauf hin,das diese verschlüsslung von den sendern gewollt ist.
    Zumal sie ja auch nichts von dem geld bekommen.
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Nee, der Rechteeinkauf findet raumbezogen statt, anders ausgedrückt: die räumliche Verbreitung des Contents ist der entscheidende Faktor. Herr Urner ist ja seinerzeit in genau dieser Hinsicht abgewatscht worden, da man seitens der Kontrollgremien davon ausging, daß die räumliche Verbreitung eines Programms schon durch die Sprachbegrenzung gewährleistet würde. Wäre z.B. ProSieben ausschließlich im Hamburger BK-Netz empfangbar, wäre die finanzielle Ersparnis deutlich. Die Grundverschlüsselung ist an dieser Stelle ganz sicher ein vorgeschobenes Argument, denn die Verwertungsketten unterscheiden nicht zwischen grundverschlüsseltem und nicht verschlüsseltem FreeTV.
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Darauf würde ich mich nicht verlassen. Über Dolphin sollten die Sendergruppen jeweils 80 cent als Infrastrukturabgabe bekommen. Im Kabel wird das nicht anders sein. Die Sender dürfen nur nichts direkt vom Zuschauer bekommen, weil man sie sonst als PayTV einstufen würde. Daher der Umweg über die KNB.

    Schau dir einfach mal die Gründe der Sender für eine GVS an.
    Gebietseingrenzung? Gilt im Kabel nicht und über Sat bedient man das deutschsprachige Ausland aktiv mit. Die wollen sich gar nicht eingrenzen.
    Piraterie? Das ist ein Grund, könnte aber durch einen Kopierschutz umgangen werden. Der würde dann auch D/A-A/D-gewandelte Aufnahmen (DVD-Recorder über SCART) unterbinden. Aber das will man nicht. Wie ernst meint man es also?
    Adressierung? DAS ist ein Grund. Dient zum Verdienen.
    Verdeckte Abo-Gebühren? Das ist auch ein Grund.

    Im übrigen ist die SAT-GVS nicht vom Tisch, wurde aber zunächst verboten, weil beide Gruppen von den Abo-Gebühren profitieren sollten. Ohne Abo-Gebühren ist eine GVS jederzeit möglich. Das wollen die Sender nicht.
    Bleibt DVB-T. Hier ist die Empfangbarkeit nur eingeschränkt möglich. In manchen Regionen gibt es Gerüchte über MPEG4, evtl verschlüsselt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2008
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Dann schau dir mal die Verbreitung einzelner Programme an und du siehst das ist nicht unbedingt haltbar. Die Vergabe der Rechte findet nach Lust und Laune der Inhaber statt.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Da einfach isses dann doch nicht. 3sat durfte kürzlich ein paar wenige Lizenzfilme in Österreich nicht über DVB-T zeigen, weil die Rechte dafür fehlten. Über Sat wurden die Filme gezeigt. Mitten ins DVB-T-Gebiet. Irre.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Ich würde es so machen.

    Zumal die nächste Stufe des Fernsehens namens HDTV eh nicht dazu geeignet ist, oben drauf noch eine heterogenen Verschlüsslungstechnik gesattelt zu bekommen.

    Das wir keine Oma anlocken, sich mit dem dann hochkomplizierten und funktionsgestörten teuren technischen Thema zu befassen.

    Mit anderen Worten, das wird der Todesstoss von HDTV via DVB-C sein, bevor es begonnen hat.

    Der Standartempfagsweg für sowas wird dann auf lange Zeit DVB-S2 werden.
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1

    Ich hab mich vermutlich nicht eindeutig genug ausgedrückt. Die räumliche Verbreitung/Begrenzung des Contents bezieht sich auf jeden einzelnen Verbreitungsweg. Daß da solche Absurditäten entstehen können, klingt zwar zunächst nicht nachvollziehbar, ist es aber mit genug bürokratischer Denkweise dann doch.