1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2008.

  1. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Aber für einen PC Monitor ist es ein alter Hut.

    Ansonsten ist es aber auch keine neue Idee, unter dem Begriff Elektrosmogvermeidung gibts schon länger änhlich funktionierende Standby Schaltungen (Da geht es darum das Geräte keinen Standbystrom ziehen dürfen weil sonst die Freischaltung die Stromleitung im (z.B.) Schlafzimmerr nicht abschalten kann).

    Ah, nein. Aber da hilft mir dieser High Tech Computermonitor auch nicht weiter ;)

    Gibts doch schon ewig. Mein TV hat auch einen null Strom Standby, aber dann kann ich nicht mit der FB einschalten. Und um mit der FB Einzuschalten braucht der TV Standby Strom.

    Also sehe ich wirklich nicht warum das Ding irgendwie ein Vorbild sein könnte.

    BTW: Gehts hier rum? http://www.pcwelt.de/start/computer/monitore/news/99569/ohne_stromverbrauch_im_standby_modus/
    Vollkomener Schwachsinn so einen Aufwand zu treiben wenn man PC genug Schaltspannungen zur Verfügung stehen. Da baut man ne USB Buchse in den Monitor die dann per Relais die Netzspannung schaltet. Billig und funktioniert zuverlässig.

    Und wie gesagt, für den HiFi Bereich sollte man die Schaltspannungen des Receivers/MediaCenters nutzen. Das wäre sehr viel sinnvoller als mit Kondesatoren und Solarzellen rumzuspielen.
    Aber dann bräuchte man ja eine Herstellerübergreifende Schnittstelle, sowas ist dann natürlich auch undenkbar ;)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2008
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Das Problem bei der von Hose beschriebenen DM 800 ist das sie nicht runtergefahren wird, wenn man sie ausschaltet. (Der Kiste fehlt offenbar der Timer:eek: )
    Noch schlimmer sind aber die Premiere zertifizierten Humax IPDRs denn die laufen mehr oder weniger die ganze Zeit. Wozu sollte man dort alle Direkt+ Filme aufnehmen wenn man sie doch nicht schaut?! (oder vieleicht nur einen)?!

    Die Japaner machen es doch uns wieder vor. Dort dürfen neu entwickelte TVs nur so viel verbrauchen wie die mit dem geringsten Stromverbrauch der vorangegangenen Modelle.
    Mein Pana Plasma verbaucht nur 0,7W im Standby.

    Aber die wenigsten TVs die auch einen Netzschalter haben verbauchen im ausgeschalteten Zustand auch wirklich nichts mehr, denn hier verbrauchen die Enstörglieder ca. 1W. (Womit man aber leben kann)
     
  4. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Was den StandBy Modus ad absurdum führt, denn in meinen Augen ist er dazu da, um das TV-Gerät mit der FB einzuschalten!

    Somit könntest Du (trotz 0 Watt StandBy) deinen TV auch wieder mit der FB einschalten. ;)



    Warum denn wieder alles miteinander "zwangsverknüppeln"? Reicht doch wenn die einzelnen Geräte den 0 Watt StandBy von sich aus beherrschen wuerden. Ich kenne genug Leute (mich eingeschlossen) die zum Beispiel keine Verbindung zwischen TV/Set Top Box und Hifi Receiver haben.

    Bis sowas beschlossen wäre, wuerden noch weiter Jahre ins Land ziehn.
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Weil nen "null Watt Stanby" nicht wirklich funktioniert. Der FB Empfänger oder der Timer braucht halt Strom (Und das vermutlich mehr als die Signalüberwachung im vorgestellten Monitor).
    Und ein Kondensator schaft das nicht, Batterien werden leer, Akkus halten auch nicht ewig und Solarzellen bringens auch nicht unbedingt wenn die Geräte im Rack stehen.

    Bleibt also zu hoffen das die Hersteller wenigstens durchgängig anfangen vernünftige Netzteile in die Geräte einzubauen. Mit 1 Watt Standby kann man ja gut leben.

    Jup, das sieht man ja auch daran das die Industrie es nach 20 Jahren immer noch nicht geschafft hat eine simple herstellerübergreifene Videorecordersteuerung zu implementieren. :-(
    Selbst aktuelle Receiver und DVD-Recorder bedienen sich also noch so wie vor 20 Jahren.

    Spart vermutlich 20 Cent in der Herstellung wenn man die Realtime Clock weglässt ;)

    Naja, mus halt systembedingt so sein. Wobei ich immer noch nicht verstehe warum sich die Kunden die Technik kaufen (Teuere Receiver, HDD Kapazität, Stromkosten) damit Premiere Übertragunskapazitäten sparen kann ;)

    VoD gehört per Internet realisiert. Wobei man da erst noch warten muß bis alle die Möglichkeit zu schnellen Internet haben.

    Damit kann man doch gut leben.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2008
  6. Henning 0

    Henning 0 Guest

    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Das wäre mal ein wirklich sinnvolles Gesetz! :love:

    Und das es technisch machbar ist, sieht man z.B. bei meinem Receiver: Echte 0W im Standby (mit Relais völlig vom Netz getrennt) und trotzdem klappt das Einschalten für Timer-Aufnahmen oder per Fernbedienung.
    Also kein Komfort- und Funktionsverlust wie bei einem normalen Netzschalter.
     
  7. SwissSniper

    SwissSniper Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    In der Schweiz betreibt der weit aus grösste Kabel-Provider (Cablecom) ihre Zwangs-Set-Top-Boxen die allesamt ca. 15-20 Watt im Stand-by verbaten. Kunden die in der Lage wären den DVB-C Tuner des Fernsehers zu benützen, der weit aus weniger Strom verbraucht, werden gezwungen diese absolut schlechten Zwangsboxen zu verwenden! Dem sollte man schon lange ein riegel vor schieben!

    Es lebe die freie Set-Top-Boxenwahl !

    mfg
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Gorcon...

    a.) kann man das ausschalten
    b.) haben, wenn auch auf der Rückseite, die PDRs einen Netzschalter.

    Natürlich bin auch ich der Meinung das es normalerweise gar keine Heimgeräte ohne echten Netzschalter geben sollte. Gerde Flachbildschirme sparen diese...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2008
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Nun Irrtum, die PDRs verbrauchen im Stand-by < 1W (nachzuprüfen im festplattenlosen Zustand), der Rest geht an die Stand-by Versorgung der Festplatte, so dass man bei modernen HDDs insgesamt auf ca. 5-6W im Stand-by kommt (ca. 20W im Betrieb). Wenn natürlich die Direkt+ Funktion aktiv ist und Daten emfangen werden, läuft der iPDR/PDR im Normalbetrieb mit ca. 19-20W. Die DM 7025 die ich zum testen da hatte, verbrauchte 19W im Stand-by 25W mit 1 CAM, 30W mit 2 CAMs... Im Betrieb warens mit 2 CAMs fast 55W, was man an der Oberflächentemperatur auch entspr. nachprüfen konnte. Ich weiss nicht wie lange die Kiste und deren Komponenten das verkraften...
     
  10. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.440
    Zustimmungen:
    320
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    AW: Zeitung: EU-Kommission plant Regelung zum Stand-by-Betrieb

    Und Du fürchtest wegen Minderverbrauch nun eine verstopfte Stromleitung?