1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDFneo startet am 1.November

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von DVB-T-H, 19. August 2009.

  1. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Und? Sie können es, weil wir noch lange nicht an der Grenze sind, genauso wie die Privaten nicht an der Grenze ihrer Einnahmen durch Werbung sind (Die werden auch nicht unbegrenzt Werbung zeigen können, irgendwann ist Schluss). Würden sie vor einem Zusammenbruch stehen, wäre das was anderes..

    Mein Nahverkehrsbetreiber verlangt auch jedes Jahr mehr für seine Fahrkarten.

    Der Begriff lässt sich leicht raushauen. Aber dass ARD und ZDF nicht selbst darüber entscheiden, wie viel sie bekommen, und dass das unabhängig ermittelt wird, lässt du hier schön unter den Tisch fallen.
    Und wenn die Kommission meint, das Geld stünde ARD und ZDF nicht zu, dann bekommen sie auch nichts und können es auch nicht ausgeben.

    Es sind fast zwanzig Jahre seitdem ARD und ZDF neue Sender gestartet haben. Zwischendurch haben sogar SFB und ORB fusioniert. ZDF plant Einstellung eines Senders.

    Wo ist da die Maßlosigkeit, besonders in letzter Zeit? Ich kann sie beim besten Willen nicht sehen. Diese "Entwicklung" die du anprangerst gibt es meiner Meinung nicht. Immer mehr..


    Das ist irgendwie so, als ob ich jemanden mit 10 Euro in die Disko schicke und hinterher sage, der hätte dort total ausufernd gefeiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Die Verbreitungskosten sind doch geringer als früher. Durch die Einstellung der analogen Übertragung über Satellit benötigen ARD und ZDF deutlich weniger Übertragungskapazitäten trotz der Aufschaltung der diversen Programme in HD.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Seltsame Argumentation...
    Du beführwortest also immer weiter steigende Gebühren für Inhalte die in Mehrheit auch bei den Privaten laufen könnten, einfach deshalb weil wir es uns leisten können?

    Und welche Transparenz bitte?
    Ich sehe, daß die Qualität des ÖR in den letzten Jahren stark abgenommen hat und auf seinen Hauptprogrammen den Privaten Konkurenz macht im Wesentlichem.
    Das haut arte nicht wieder raus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Es geht unterm Strich nicht ums Geld. Die 18 Euro sind für den Einzelnen zwar auch 'ne Nummer, aber schau dich nur mal um, was andere Dinge so kosten (Starbucks, Subway, McDonalds, Handyverträge, Sky, der normale Luxus eben).

    Es geht um den Gegenwert, um das, was wir erwarten können und was wir bekommen. Und da herrscht durchweg Mittelmäßigkeit. Die laste ich den eigentlichen Machern noch nicht mal persönlich an. Die arbeiten nur im Rahmen der Möglichkeiten. Wenn das Fundament nichts taugt, wird das Haus darauf nicht besser.

    Die Gebührendiskussion lenkt vom tatsächlichen Problem nur ab. Denn es sollte schwierig sein, bei einem wirklich gut organisierten Angebot so viel oder noch mehr Geld totzuschlagen, wie dies derzeit der Fall ist.
     
  5. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Das hab ich niemals gesagt. Aber auch der Rundfunkbeitrag muss sich an der Inflation orientieren können. Ein gleichbleibender Beitrag wäre Träumerei.

    Ich hab mir in den 90ern immer eine Dose Cola, Fanta und Co. für 30 Pfennig gekauft. Die kriegt man heute auch nicht mal mehr für 30 Cent (obwohl das doppelt so viel ist).

    Wie gesagt, wird das unabhängig berechnet. Das Budget steigt nicht auf Wunsch von ARD und ZDF. Und soweit ich das überblicke ging es hier sowieso um was anderes, nämlich um die Streichung von Sendern zur Senkung der Gebühren. Das befürworte ich überhaupt nicht. Ich finde die Zahl der Sender ist angemessen (besonders auf Hinblick und im Verhältnis zur Einwohnerzahl Deutschlands) und finde das zur Verfügung stehende Angebot gut.

    Die Inhalte, die uns vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk geboten werden, werden nie in den Privaten laufen. Und die Privaten werden das aus marktwirtschaftlichen Gründen auch nie anbieten können. RTL ist doch nebenbei erwähnt unter aller Sau. Die Sender sind doch darauf optimiert, aus möglichst wenig Inhalt und Aufwand möglichst viel Geld zu erwirtschaften.
    G8-Gipfel auf RTL? Magazine und Dokumentationen auf ProSieben. Na dann Gute Nacht.
    Und ein ganz großer PUNKT wird da außer Acht gelassen: Private abhängige Sender werden nie so unabhängig berichten können (Blick in die USA), wie es die ö.r. tun. Davon haben wir alle was. Und man denke nur an all die Dinge die durch ö.r. Sendungen aufgedeckt wurden (Amazon bsw.), da haben wir nicht nur als Bürger was davon, das würden sich Privatsender nicht trauen, weil das ihre Werbekunden sind, die sie unbedingt brauchen.

    Drehen wir doch mal den Spieß um: "Brauchen wir immer mehr Privatsender mit niveaulosem Programm und Schund, einfach deshalb weil es der Werbemarkt hergibt und sich die Privaten das durch Werbung leisten können?"

    Aber eins hast du wohl nicht begriffen: Ob sich die Sender über den Rundfunkbeitrag oder über Werbung finanzieren, letztendlich kommt das Geld alles aus deiner Tasche.
    Hätten wir kein Geld für die Öffis, dann hätten wir auch kein Geld für die Privaten. Die Privaten gibt es nur, weil du es dir leisten kannst, die Produkte zu kaufen, die letztendlich mit ihrer Werbung dann die Privaten miternähren und am Tropf mithängen. Die Privaten zahlen praktisch sogar all die mit, die beispielsweise keinen Rundfunkbeitrag zahlen, weil sie keinen Fernseher haben oder weil sie davon befreit sind.

    Der Beitrag für den ö.r. Rundfunk ist doch offenkundig. Einfach bei rundfunkbeitrag.de nachschauen.
    Aber wie viel von dem, was auf dem Kassenbon steht, geht an das grottenschlechte Programm, das uns einige Privatsender anbieten?

    Selbst wenn die Qualität abgenommen hat, so sind die seichten Sendungen der Öffis noch um einige Welten niveauvoller, als das was uns von den Privatsendern angeboten wird. Die qualitativen Höhepunkte der Privaten sind doch fast ausschließlich die aus den USA eingekauften Serien und Filme.

    Deswegen sind doch die anderen Sender so wichtig. Da wird der Kontrast geboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Ich sehe das Problem eigentlich nicht in der Anzahl der Programm, sondern in der fehlenden Profilierung. Man kann total den Überblick verlieren, was sowohl für die Fernseh- als auch für die Radioprogramme gilt.

    Fernsehen:

    Hier sollte es neben Vollprogrammen (Das Erste, ZDF) so etwas wie jüngere Vollprogramme geben (Eins Festival, ZDF.neo). Der Rest sollte in klaren Sparten untergebracht werden, wobei ich Jugend oder Kultur nicht unbedingt als Sparte ansehe. Damit sollte der Aufbau klarer werden. Sparten wären: Kinder, Dokumentationen/Ereignisse, Nachrichten, Bildung/Dokumentationen etc.

    Radio:

    Gerade diese Woche wurden da die Zahlen veröffentlicht. Es gibt Programme, die gut nebenbei laufen oder im Auto gehört werden. Am Beispiel von NRW meine ich hier 1live, WDR 2 und WDR 4. Diese sprechen Massen an. Die anderen Programme werden viel weniger genutzt, z. B. WDR 3 oder WDR 5. Gerade hier wäre auch eine Profilierung wünschenswert, auch wenn man hier die Rundfunkstaatsverträge ändern müsste. Bereiche sind: Klassik/Kultur (wie WDR 3), Wortprogramme (wie WDR 5), Nachrichten (wie NDR Info), ein Programm wie Funkhaus Europa
     
  7. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Man kann es drehen und wenden, wie man will. Schau dir die Nachrichten an. Die sind weder rot noch schwarz gefärbt...wohl gemerkt im Wortlaut. Daß die Merkel als Bundeskanzlerin natürlich mehr Aufmerksamkeit bekommt, das sollte klar sein. Bei Gerd war es genauso...egal auf welchem der beiden Sender.

    Einzig und alleine kann man sich heute streiten, daß so viele Politiker im ZDF-Aufsichtsrat sitzen. Doch von einem sind wir glücklicherweise weit entfernt: dem ORF. Da bestimmt der jeweilige Landeshauptmann den Direktor des Landesstudios. So ist es auch kein Problem, mal eben anzuklopfen und sich zu beschweren, über einen wird zu wenig berichtet. Ändert das der Direktor nicht, kommt halt der nächste, der das dann durchsetzt. Ergo: es ginge um einiges schlimmer. Wir sollten froh sein, daß dem nicht so ist und jeden Tag dafür beten, daß das Österreich-Modell nicht auch in Deutschland Schule macht.

    Ich glaube, Du solltest noch einmal ganz genau überlegen, ob Du bei dieser Aussage bleibst.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Gut. Nehmen wir das Ideal an: ARD und ZDF bieten jeweils hochwertige, meinungsneutrale Nachrichten an. Im besten Sinne ein weißes Blatt, hochwertig und verlässlich. Warum brauchen wir da eine Konkurrenz?

    Für eine Grundversorgung (nicht Minimalversorgung) reicht ein verlässliches Angebot. Das kann auch was kosten. Aber zwei getrennte Systeme, die dieselbe Arbeit machen, sind nicht mehr begründbar. Selbst wenn man sagt, dass eine gewisse inhaltlich getrennte Ausrichtung zwischen beiden möglich ist, wäre diese zentral gesteuert sinnvoller.

    Der Schlüssel liegt nicht in der teuren Konkurrenz, sondern in der Überwachung.
     
  9. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Die Wiederholungsrotation ist größer, als dir offenbar bewusst ist. Warum muss diese Dokumentation eigentlich in Erstausstrahlung im RBB laufen? Wenn sie für ganz Deutschland von Belang ist, hat sie auf einem deutschlandweiten Sender zu laufen. Man kann die Erstausstrahlungen doch durchaus bündeln.

    England und Spanien haben wohl etwas mehr als fünf Millionen Einwohner... ;)
    Ich sehe da auch keine Relation zwischen "Anzahl der Sender" und "Anzahl der Einwohner". Die Senderanzahl wird durch die möglichen, abdeckbaren Genres definiert. Wie machen das denn andere Länder? Da gibt es in der Regel zwei oder drei "Hauptprogramme" und dann als Genre- oder Zielgruppenkanäle sowas wie einen Nachrichtenkanal, einen Dokumentationskanal, einen Kulturkanal, einen Kinderkanal und evtl. einen Jugendkanal. Irgendwo auf einem der Hauptprogramme dann ein Regionalfenster. Das reicht nicht aus?

    Dann hat der Sat-Zuschauer halt mal einmal im Leben Pech gehabt und muss für "seine" Regionalsendung auf DVB-T ausweichen. Warum die Dritten, wenn sie doch eh ein 24-Stunden-Programm betreiben, auch noch alle Regionalsendungen zeitgleich ausstrahlen müssen, konnte mir bisher auch niemand schlüssig erklären. Zwischen 18 und 20 Uhr kann man doch wirklich über jede Region im Sendegebiet berichten. Das sind zwei Stunden. Werbefrei. Hätte für den Zuschauer auch den Vorteil, dass man sehen kann, was in der Nachbarregion passiert, weil es nicht mehr zeitgleich läuft. Dass der WDR für 30 Minuten Lokalberichterstattung gleich zwei Transponder mietet, ist in meinen Augen ein Skandal. Das könnte man sicher auch anders lösen, anstatt Millionen zu verpulvern.

    Mit dieser Sichtweise kann man zig Sender natürlich rechtfertigen. Wozu auch Inhalte bündeln?

    Wieso dürfen ARD und ZDF es nicht bei sich aufschalten? Ist es denen verboten, freie Kapazitäten an andere Programmveranstalter unterzuvermieten? Wenn ich mich recht erinnere, nutze Eurosport ganz früher auch mal den Transponder des ZDF mit. Eine Live-Übertragung von einer Debatte muss auch nicht journalistisch aufbereitet werden. Die ist so, wie sie ist. Kommentieren und Aufbereiten kann man das in den Hauptnachrichten im Ersten und Zweiten.

    Wie oft kommen solche Übertragungen vor und wer zieht sich das überhaupt stundenlang rein?

    Ich sage ja nichts gegen Phoenix. Ich finde nur, dass die Inhalte redundant vorhanden sind. Phoenix, ZDF Info und tagesschau24 zeigen Informationen und Dokumentationen. BR Alpha ebenfalls Dokumentationen. Das ist ja nicht jeweils nur eine Programmfarbe, wie bei einem Vollprogramm. Das ist deren einzige inhaltliche Ausrichtung. Muss das wirklich gleich vier mal vorhanden sein?

    Also bitte... Wer behauptet, ZDF Neo bietet den ganzen Tag nur junges Programm, der hat offenbar eine falsche Wahrnehmung. Gerade lief "Lafer Lichter Lecker". Später kommen Doppelfolgen von "Agentin mit Herz", "Hart aber herzlich" und "Raumschiff Enterprise". Das ist kein junges Programm, sondern ZDF-80s-Reloaded. Eine Folge "30 Rock" um 23:00 Uhr ließe sich auch problemlos im Hauptprogramm ausstrahlen. Dafür braucht man diesen Alibi-Sender nicht.

    Ach bitte... Wenn ARD/ZDF eine Gebührenerhöhung von 2,- Euro möchten, dann beantragen sie 5,- Euro. Die Kommission entscheidet dann, dass 5,- Euro zu viel sind und spricht ihnen 3,- Euro zu. So läuft der Hase doch. Die Gebühren sind außerdem schon jetzt viel zu hoch und das Ende der Fahnenstange ist da mit Sicherheit noch nicht erreicht.

    Darum geht es doch nicht. Es geht darum, dass der Status Quo ist: zu viele Sender!

    Geringer als früher? Ein Astra-Transponder kostet heute um einiges mehr, als vor 10 oder 20 Jahren...

    Mir geht es schon ums Geld. Ob ich mir bei Starbucks 'nen Kaffee für 5,- Euro hole oder nicht, das entscheide ich immer noch selbst. Zur Zahlung der Rundfunkgebühr werde ich allerdings gezwungen. Dann darf ich wohl auch verlangen, dass man Möglichkeiten findet, Geld einzusparen.

    Ich bin gespannt, ob der Beitrag gesenkt wird, sollte mal eine Deflation eintreten...

    Du willst mir jetzt ernsthaft verklickern, dass du Sender wie tagesschau24 oder BR Alpha schmerzlich vermissen würdest, selbst wenn das, was diese Sender abseits von Wiederholungen im Rahmen des "regen Programmaustausches" an Neuem zu bieten haben, inhaltlich auf anderen Sendern unterkommt?

    Wo berichten die öffentliche-rechtlichen Sender bitte unabhängig? Die ARD ist das Sprachrohr der SPD, das ZDF das Sprachrohr der CDU. Die Berichterstatung ist auf beiden Hauptprogrammen tendenziöser als alles, was ich im Privatfernsehen jemals gesehen habe. Es ist nur subtiler. Das macht es aber kein Deut besser, sondern eher schlimmer.

    Das kannst du auch selber steuern, indem du dein Einkaufsverhalten entsprechend anpasst. Von den 35 Euro die ich gestern bei Edeka gelassen habe, landen vielleicht 2 Cent bei RTL - wenn überhaupt. Für die Produkte, die ich gekauft habe, habe ich schon seit Ewigkeiten keine Werbung mehr wahrgenommen (für einige sogar noch nie). Produkte des täglichen Gebrauchs finde ich sowieso kaum noch in den Werbeinseln wieder.

    Das war definitiv der Witz des Tages.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Einzusparen ist der falsche Ansatz. Das System beruht von Grund auf darauf, dass die Sender einen Auftrag haben und das dafür nötige Geld bekommen. Das ist auch der richtige Ansatz, wenn es um Inhalte geht.

    Das Problem mit unseren Sendern ist, dass es keine Stelle gibt, die ganzheitlich kontrolliert, ob die Sender die inhaltlichen Erwartungen umsetzen und erfüllen. Gäbe es die, käme man - wahrscheinlich - zu dem Ergebnis, dass man mit weniger Sendern bessere Inhalte und mehr Vielfalt anbieten könnte. Im Zuge dessen könnten die Sender dann auch mit weniger Geld auskommen. Damit schließt sich der Kreis für dich. Nicht einsparen ist das Ziel, sondern bessere Inhalte zu besseren Konditionen. Einsparen ist die Folge.

    Weil es bei uns aber zuerst nicht um Inhalte, sondern um Organisationsstrukturen geht, bleibt das alles ein frommer Traum.