1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDFneo startet am 1.November

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von DVB-T-H, 19. August 2009.

  1. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Inwiefern spiegelt sich diese Regionalität in den Sendern Das Erste, ZDF, KiKa, Phoenix, tagesschau24, EinsPlus, EinsFestival, ZDF Neo, ZDF Info, ZDF Kultur und BR Alpha wieder? Wie viel Regionales bieten die Fernsehprogramme von WDR, NDR, MDR, HR, SWR, BR, RBB außerhalb einer 30-minüten Nachrichtensendung am Vorabend (Wiederholungen selbiger nicht mit eingerechnet)? Dass grundsätzlich kein Land der Welt regional so geprägt ist wie Deutschland ist auch ein Ammenmärchen. Und auch in allen anderen Ländern findet Regionales im öffentlich-rechtlichen Fernsehen statt. Die BBC bietet 15 Regionalprogramme, eingebettet in das landesweite BBC One, wovon dann jede Region den für sie bestimmten Teil empfängt. Der Rest der Welt macht es ähnlich.

    Was hat das damit zu tun, dass der Rest der Welt mit im Schnitt 1/3 der Anzahl an öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern auskommt? Im Radiobereich wahrscheinlich 1/100.

    Das hat nichts mit der Technik zu tun. Sinn und Zweck der digitalen Technik ist es nicht, dass öffentlich-rechtliche Sendeanstalten einen Fernsehsender nach dem anderen starten, ohne dass eine Notwendigkeit dazu besteht. Unabhängig von den sechs Digitalsendern waren es außerdem auch vorher schon zu viele. Der per Gesetz definierte Auftrag lautet Grundversorgung.

    Es wäre ja schön, wenn es so wäre. Die Wahrheit ist: Sie betreiben 20 Sender, die allesamt dieselbe Gruppe ansprechen.

    Es gibt in den USA ein öffentlich-rechtliches Network. Das ist PBS. Muss ich dir jetzt das System der Networks erklären? :rolleyes: Das Programm ist bis auf die Nachrichten und das Schedule landesweit vom Inhalt her einheitlich. Wenn du behaupten möchtest, in den USA gäbe es 354 öffentlich-rechtliche Fernsehsender, hast du etwas Grundlegendes nicht verstanden. Die Begrifflichkeit "Fernsehsender" ist im Kontext der USA aufgrund der Netzwerkstruktur auch ganz anders zu verstehen als im (größten Teil des) Rest(s) der Welt. Und auch, wenn ich mich wiederhole: Sinn und Zweck eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems ist es nicht, Sender wie Pilze aus dem Boden zu stampfen. Die Diskussion über die angebliche "Ausgewogenheit" der deutschen Öffis möchte ich jetzt außerdem nicht schon wieder lostreten.

    Du solltest Wikipedia schon komplett lesen. Es hat schon einen Sinn, dass ich Auslandssender, HD-Simulcasts und sowas wie Euronews nicht mitgezählt habe. :rolleyes: Wenn wir das in die Betrachtung mit aufnehmen, kämen wir in Deutschland auf noch weitaus mehr als 20 Sender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2013
  2. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Einige der von mir aufgezählten Länder haben ebenfalls ähnliche Sender wie Channel 4. Aber ist das nicht eher eine Sonderform? So viel ich weiß, sendet Channel 4 zwar im öffentlichen Auftrag, wird aber wie ein privatwirtschaftlicher Sender geführt.

    Inwiefern unterscheidet sich das Programm von BBC One Scotland denn von dem von BBC One UK? Sind die Unterschiede größer als bei den Regionals? Dann stellt sich mir aber die Frage: Was ist mit BBC Wales? BBC Northern Ireland? Nach meinem Verständnis sind das unterschiedliche Versionen desselben Senders. PBS in New York und PBS in Los Angeles würde ich auch nicht als zwei verschiedene Sender zählen. Den SWR zähle ich auch als einen Sender, nicht zwei.

    Da bin ich voll und ganz bei dir. :winken:

    Da auch. :winken:
     
  3. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber wir haben hier zwei Voll- und neun Spartenprogramme. Alle haben durchaus ihre Berechtigung.

    KI.KA = Kindersender
    Phoenix, tagesschau24, ZDFinfo = Information
    EinsPlus = Service
    ZDFneo, EinsFestival = junge Erwachsene
    ZDFkultur, BR Alpha = Kultur

    Wer sich nicht traut, mal durchzuzappen, für den gibt es zwei Vollprogramme, die nur einen Bruchteil dessen bieten, was man auf den anderen ARDs und ZDFs zu sehen bekommen. Klar, es gibt viele Wiederholungen. Aber es gibt auch viele Sendungen/Serien/Filme, die in den Hauptprogrammen nicht gezeigt werden...wie "Death in Paradise", um mal wieder zum Thema zurück zu kommen.

    Dann schau doch mal den NDR. Ich tu das täglich. Ob es Sendungen wie...

    "Schönes Landleben"
    "Natur nah"
    "Landpartie"
    "Die Nordstory"
    "Lust auf Norden"
    "So ein Tag"
    "Nordsee-" und "Ostseereport"
    "Das Beste am Norden"
    "Die Welt op Platt"
    "Landfrauenküche" oder auch
    "Unsere Geschichte"

    ...sind, sie haben auf jeden Fall eins gemeinsam: sie sind alle aufs Sendegebiet bezogen. Daß es zwischendurch Servicemagazine gibt, die über das Sendegebiet hinaus gehen, halte ich nun nicht für ein Problem. "Markt", "ZAPP" oder "extra3" haben durchaus ihre Existenzberechtigung.

    Streiten hingegen kann man sich über diverse Wiederholungen der Seifenopern, die auf allen möglichen Dritten laufen. Aber auch da muß man dem NDR sagen: wenn es eine Serie gibt, die dort durchaus gezeigt werden darf, ist es "Rote Rosen", die im Sendegebiet entsteht.

    Diverse "NDR aktuell" zwischendurch, die einen norddeutschen Bezug haben sowie 15+29 Minuten Landesprogramm (ohne Werbung und nicht wie in ORF2 mit über zehn Minuten Werbung und bundesweiten Themen gespickt), runden das Bild ab.

    Alles in allem kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen.
     
  4. i.maler

    i.maler Silber Member

    Registriert seit:
    9. April 2013
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Norwegen (NRK 1 und NRK 2)
    Schweden (SVT 1 und SVT 2)
    Dänemark (DR 1 und DR 2)
    Finnland (YLE finnisch und YLE schwedisch)
    Belgien (VRT 1 und VRT 2)
    Schweiz (SF 1 und SF 2)
    Österreich (ORF 1 und ORF 2)
    Tschechien (CT 1 und CT 2)

    Reicht das??? Selbst wenn man die ganzen Digitalkanäle dazurechnet, die in den letzten Jahren dazugekommen sind haben alle diese Länder zusammen noch weniger staatliche Kanäle als Deutschland!

    Und was bringt es wenn genau dieses Angebot nur aus den immer selben Tatorten von 2006 bis 2012, aus Inspektor Barnaby, Lewis, Luther, Soko und Wilsberg, Tagesschau, Monitor, Rote Rosen und Sturm der Liebe besteht? Die meisten Dritten und Digitalkanäle wiederholen doch nur untereinander und tauschen Sendungen aus!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2013
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.711
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Naja, wenn du so zählst, dann sind es hier in Deutschland letztendlich auch nur 3 Sender mit Das Erste, dem ZDF und dem jeweiligen Dritten. :D
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.996
    Zustimmungen:
    4.479
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Da unterschlägst du aber eine ganze Menge an Programmen. Mir ist zum Beispiel ganz neu, dass die Schweiz nur noch aus dem deutschsprachigen Teil besteht...
     
  7. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Wenn du schon zählst, dann bitte richtig. Und wie gut, dass du hier mit Ländern ankommst, die nur einen Bruchteil der Einwohner Deutschlands haben, lach. ;)

    Selbst die Tschechen haben schon 6 Sender und nächsten Monat kommen zwei weitere hinzu.

    Yle hat 6 Fernsehsender. Yle finnisch, so so so..

    In Deutschland ist seit 1999 kein neuer ö.r. Sender mehr hinzugekommen, während in anderen Ländern mit der Digitalisierung unzählige neue Sender gestartet wurden. Man denke nur an die Niederlande.

    In Deutschland haben wir gar keine staatlichen Sender. :rolleyes:

    Der Witz schlechthin. Drei Sender? Hast du das aus einer alten Zeitung von 1990 rausgeschrieben?

    Es gibt derzeit 11 landesweite Sender (Und es gab noch mehr Sender). Plus 13 Regionalsender (!) und BVN. Und jeder dieser Regionalsender sendet sein eigenes Programm.

    Und da sind nicht mal Regionalsender dabei (mal abgesehen von Rai Bozen und Tvl). ;)

    Ich hab die Sender zwar nicht gezählt, aber es dürften schon lange viel mehr Sender sein. Und dann kann ich mich auch noch an Rai Edu 1 und Rai Edu 2 und Co. erinnern, die sie lange hatten. Und dann haben die früher auch noch diese unzähligen Pay-TV-Sender betrieben.

    Würden wir die Dritten als einen Sender zählen, dann sind es 13 Sender (bald 12) plus das Dritte (für sieben Regionen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  8. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Oh man, ich fasse es nicht, daß ich dir noch mal antworte. Ich schiebe es auf meinen Tag, der um vier Uhr begonnen hat.

    Belgien hat nicht nur zwei Öffis. Denn dann würden sich einige wundern, daß sie nicht verstehen, worum es da geht. Wenn Du wissen willst warum, dann klick dich hier mal rein.

    Die Schweizer nennen ihre Sender inzwischen SRF. Auch da merkt man, wie sehr Du auf dem Laufenden bist. Es sind auch nicht nur zwei. Zudem ist das Privatfunk mit öffentlich-rechtlichem Auftrag.

    Was Österreich angeht: hier gibt es vier öffentlich-rechtliche Sender.


    Unterm Strich kommst Du hier mit Ländern, die man alle gemeinsam in Deutschland verstecken kann. Aber egal.

    Da kann man mal sehen, daß deine Meinung nur aus Vorurteilen besteht.
     
  9. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Lesen und Verstehen ist nicht gerade deine Stärke, oder? :rolleyes:
    Der Punkt war doch, dass behauptet wurde, Deutschland bräuchte derart viele öffentlich-rechtliche Sender aufgrund der großen regionalen Unterschiede. Mein Ziel war es, aufzuzeigen, dass die meisten dieser Sender aber garkein regionbezogenes Programm veranstalten.

    Ich halte ein öffentlich-rechtliches Kinderprogramm für sinnvoll.
    Ich halte einen öffentlich-rechtlichen Nachrichten- und Informationssender für sinnvoll (auch wenn der VPRT im Viereck springt).
    Ich halte einen öffentlich-rechtlichen Sender für junge Erwachsene für sinnvoll.
    Ich halte einen öffentlich-rechtlichen Sender für Kultur für sinnvoll.
    Das Problem ist die unnötige Redundanz. Phoenix, tagesschau24, ZDF Info und EinsPlus kann man problemlos zu einem Sender verschmelzen. Ebenso ZDF Neo und EinsFestival. Wofür wir neben den Beteiligungen an 3sat und arte auch noch ZDF Kultur und BR Alpha benötigen, weiß auch kein Mensch.

    Der Punkt ist doch, dass man diese Sendungen/Serien/Filme wirklich an einer Hand abzählen kann und Platz im Hauptprogramm vorhanden wäre. Für fünf Sendungen braucht man keinen zusätzlichen Sender.

    Nichts anderes habe ich erwartet.

    Nur weil man einer Sache auf dem Papier einen anderen Namen gibt, ändert das nichts an seiner Natur.


    Mea Culpa. Ich habe vergessen, die Digitalsender mitzuzählen. Brauchst nicht gleich so abzugehen deswegen. :rolleyes:
    Auslandssender wie "Deutsche Welle", "BVN", etc. habe ich grundsätzlich nicht mitgezählt. Ändert auch nichts am Mengenverhältnis.

    Ja und? Mein erster Gedanke war direkt: "Mein Gott, die Italiener haben auch übertrieben viele öffentlich-rechtliche Fernsehsender". Wozu man gleich zwei Sportkanäle betreiben muss, weiß wohl nur die RAI. Damit kann man aber die vollkommen überzogene Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in Deutschland auch nicht schönreden.

    Das wäre mit Verlaub das Dümmste, was man machen kann. Das sind eigenständige 24-Stunden-Sender mit unterschiedlichem Programm. Das ist ja nicht wie bei BBC One, wo nur die Regionalnachrichten um 19:30 Uhr je nach Region ausgetauscht werden.
     
  10. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Das würde ich auch 1:1 auf dich beziehen. :winken:

    Ich habe dem nicht zugestimmt. Ich habe aber parallel anhand eines Senders aufgezählt, daß sehr wohl Programm für das "eigentliche" Sendegebiet gemacht wird. Bitte bringe da nicht andere Meinungen mit meiner durcheinander.

    Man hat sich damals für eine zweite Anstalt (ZDF) entschieden, um die Unabhängigkeit sicher zu stellen. Hätten wir nun zwei "ARDs" als Hauptprogramme (ARD 2 war ja mal angedacht), dann wäre dem nicht so. Jedoch kann man sich nun über einzelne Punkte streiten, was doppelt sinnvoll ist und was nicht. Ich halte es nach wie vor für unsinnig, Doppelprogrammierungen auf den Hauptsendern zu machen. Das Morgenmagazin durchschleifen oder gar zwei Teams nach London zu Elli schicken, ist garantiert der falsche Weg. Gerade die Mainzer orientieren sich inzwischen zu stark am Kommerz und machen der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz zu viel nach. Dennoch: die Vielfalt an Sendern hat auch insgesamt mehr Vielfalt zu bieten, als wenn es nur zwei oder drei (regional) Sender wären. Daß wir hier nicht proportional rangehen können, sollte wohl klar sein.

    Dann zähl mal...