1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF vom Brocken, DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mulewutzki, 4. Januar 2023.

  1. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Wie filtert denn die Dose beim Empfänger die Frequenzbereiche?

    Früher hatten Mehrbereichsverstärker Eingänge für VHF Band 1, UKW, Band 3 und UHF. Ob VHF1 der richtige Eingang für UKW ist? Die Empfängerdosen filterten dann nur UKW heraus oder sie trennten die Frequenzen gar nicht.

    Jetzt ist ja Band 1 ungenutzt, UKW und Band 3 muß zum Radio und UHF zum TV. Da kann es schon sein dass bei alten Dosen oder Richtkopplerdosen das DAB+ Signal den UHF-Empfänger übersteuert. Die Frequenzweichen, die man zum Zusammenschalten verschiedener Antennen verwendet, eignen sich aber auch für Empfänger, die sollten dann nur VHF und UHF trennen.
     
  2. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich hab hier Antennendosen aus 2005 mit Sat-Anschluss, Anschluss für terrestrisch TV und UKW-Radio. Das UKW-Radio hängt am TV-Anschluss, das DAB+ Radio hängt am Anschluss für TV, weil da das VHF-Band 3 und UHF ausgegeben wird.
    Der Verstärker hat einen Eingang für VHF1+FM. Darein geht der UKW-Ringdipol.
    Der Verstärker hat einen Eingang für VHF3. Darein geht die VHF-Richtantenne für DAB+.
    Der Verstärker hat einen Eingang für UHF. Da hängt eine UHF-Yagi für DVB-T2 dran.

    Das es noch auf die Dosen ankommt ist ein Punkt, an den ich noch nicht dachte.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.288
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    3km mit 10kW ist natürlich auf diversen Frequenzen schon ein ordentlicher Pegel. Allerdings wundert mich das gegensetige Beeinflussen. Das darf eigentlich nicht sein.
     
  4. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, die DAB+ Antenne stört UKW und umgekehrt. Und die DAB+ Antenne stört UHF. Es funktioniert einigermaßen, wenn ich UKW und DAB+ um 10 db dämpfe. Beim DAB+ Ortssender soll der WDR-Mux und ggf. noch weitere Muxe noch aufgeschaltet werden, ist wohl geplant. Dann würde sich das Problem erledigen, weil ich dann die VHF/DAB+ Richtantenne dann gar nicht brauche. Den DAB+ Ortssender empfängt das Radio bereits einwandfrei, wenn man nur ein Antennenkabel dranhängt, ohne das überhaupt eine DAB+Antenne im Dach angeschlossen ist.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.288
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Trotzdem müssen bei entsprechender Antenne folgende DAB+ Muxe gehen

    K5C DR Deutschland
    K5D Antenne DE
    K6A Hessen Nord
    K6B MDR Sachsen Anhalt* bei entsprechender Höhe
    K7A NDR NDS
    K7B HR Radio
    K8B MDR Thueringen* bei entsprechender Höhe
    K9B Antenne DE
    K9D Mein NRW DAB+
    K10A NDR NDS OS
    K11C Private Sachsen Anhalt* bei entsprechender Höhe
    K11D Radio fuer NRW

    Doch wird sehr wohl gesendet, aber vom kleinen WDR Umsetzer.

    Sender Wittekindsberg – Wikipedia

    Trotzdem scheint etwas mit dem Verteiler nicht zu stimmen...
     
  6. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Richtig, den Wittekindsberg bekomme ich nicht, zu weit weg mit 0,5 kW.
    So wie die VHF-Antenne gerade steht, bekomme ich
    K5C
    K5D
    K9D
    alles von Porta Westfalica.
    K5C und K6C kommt sowieso immer rein vom Köterberg.
    K11D bekomme ich nicht, da Richtung Westen die Solaranlage stört.

    Eine neue Antennenenddose könnte ich ausprobieren. Hast du da einen Tip?
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.288
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Mit VHF Antenne ist der Mux nicht zu schwach, ist ja auch ein SFN zusammen mit Herford.

    Welches Modell war nochmal der Verteiler? War das bei dir der Multischalter? Falls, ja, welches Modell war das?
     
  8. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Der Multischalter ist ein ASCI AMS 508N.
    Der Mehrbereichsverstärker ist ein Technisat MBV 5.
    Übrigens bekomme ich DAB+ WDR-Sender im Autoradio normal rein.
    Nur eben nicht im Spitzboden.
    Probeweise hatte ich die VHF-Yagi im DG direkt an das DAB+Radio angeschlossen und Richtung Westen gerichtet. Im DG sind nur GK-Wände und Dachziegel. Da waren es um die 100 Sender einschl. WDR-MUX 11D. Merkwürdigerweise war es bei horizontaler Antenne besser, als vertikal. Die Antenne hab ich dann immer noch direkt am Radio angeschlossen eine Etage höher in den Spitzboden gebracht, da war der 11D weg, was wohl an meinen Solarmodulen liegt, die genau auf der Spitzbodendachfläche Richtung Westen liegen.
     
  9. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hab gerade noch Radio gehört. Jetzt um die Uhrzeit ist alles besser. UKW ist ganz klar, bei DAB kommt jetzt auch der WDR mux.