1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF plant Soziales Netzwerk: Das Ende der Meinungsfreiheit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2023.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Sehe ich anders. Das ZDF kann das Rad nicht neu erfinden. Was nach nützlich klingt, ist im Endeffekt eine Verbreiterung des Wirkungskreises, mit zugegeben erstmals vernünftig klingenden Argumenten gegen Hass und Hetze. Man wird ja sicher deswegen nicht die bestehenden Kanäle, auf denen man bereits präsent ist, und viele Follower hat aufgeben, obwohl man den Eindruck erwecken will, daß man sich vor diesen pösen Dingen retten möchte. Dann hat man sich aber, sollte man dies nach dem Pilotprojekt wenn man es in die Tat umsetzt, nicht kommerziell, dann aber beitragsfinanzoert neu installiert und einen neuen Kostenpunkt installiert. Das wäre nicht in Ordnung, wenn die bestehenden Kanäle weiter offen bleiben, wenn auch werbefinanzierte. Weil man dann auf mehreren Hochzeiten tanzt, und das neue Produkt lediglich ein neuer Kostenfaktor für die Beitragszahler darstellt unter dem Vorwand, sich gegen das böse Internet zu stellen.

    Und wenn nicht, und man sich dann aus Facebook und oder Youtube zurückziehen würde, dann wäre es wohl trotzdem ein neuer Kostenpunkt, den die Beitragszahler stemmen müssen. Bringt dann die ARD auf Ideen.

    Vorher kann man bei der ARD noch wie geplant einen linearen Sender streichen, und hat dann auch dort Geld für vom Schmutz geschützte Experimente.

    Im Endeffekt fehlt dann ein Sender und es wird weniger gehetzt, aber gespart ist null und die nächste Beitragserhöhung ist sicher, da man ja nur Gutes im Sinn hatte.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Entweder muss man mal eine echte Diskussion ohne Tabus führen, was die Aufgaben des ÖRR (oder wie man den dann auch immer nennt) sein sollen und diese dann auch benennen und definieren oder man muss endlich unterbinden, dass der ÖRR sich mit unseren Zwangsbeitrags-Geldern in immer mehr rundfunkferne Bereiche ausbreitet.
     
    Michael Hauser und kingbecher gefällt das.
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Man muss sich auch mal vor Augen führen, geschweige den Kosten für neue Technik, das die Betreuung eines solchen neuen Netzwerks für über 40 Mio. Haushalte wohl sehr personalintensiv sein müsste, oder soll KI das Bose aus dem Hab Dich Lieb Fanseiten Netzwerk rausfiltern?

    Ui, blöde Idee, das kostet ja auch... Böse Falle...
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich frage mich auch, warum man ein neues soziales Netzwerk "ohne Hass und Hetze" schaffen möchte, denn ich dachte, dass Hass und Hetze ohnehin schon strafbar wären. Aber ich bin eh kein Fachmann für Facebook und Co.
    Ich stelle mir auch die Frage, warum eigentlich im ÖRR immer wieder Werbung für Facebook-Auftritte gemacht wird, wenn dies doch so ein schlimmes Netzwerk ist.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Chinesen haben eigene betriebssysteme, eigene soziale Netzwerke, eigene Suchmaschinen, etc.

    Wird Zeit, dass die EU das auch auf die Beine stellt. Ein soziales Netzwerk der EBU wäre ein guter Anfang.
     
  6. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wer sich so am Begriff Rundfunk klammert, lebt in der Vergangenheit. Die ÖR sind, wie die anderen privaten Anstalten auch, Medienhäuser und dazu gehört es, seit aufkommen der sozialen Netzwerke, auch diese zu bespielen.

    Einfach mal alte gedankliche Fesseln ablegen und im 21. Jahrhundert ankommen. Über die Auswüchse und den Umfang lässt sich sicherlich streiten aber man kann sich diesen Medien nicht verschliessen.
     
    LucaBrasil gefällt das.
  7. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.423
    Zustimmungen:
    7.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die haben das alles aber nur um Zensur zu betreiben. Kann doch nicht der Ernst sein, dass wir in Europa auch eine den Regierungen passende Berichterstattung bauen. In welchen Punkt wären wir dann noch freier als die "Schurkenstaaten"?
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich denke, sie sollten es beim Status Quo belassen. Wenn sie schon bei Facebook und Konsorten erfolgreich sind, und sich das mit Werbung finanzierert, ist es doch OK.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es hat nichts mit dem 21 Jahrhundert zu tun, sondern damit, wie man den Auftrag des ÖRR definiert. Es muss die Frage gestellt werden, ob es diese Ausbreitung in rundfunkferne Bereiche braucht, um eine unabhängige Rundfunkberichterstattung sicherzustellen. Im Gegensatz zu den Anfängen des Rundfunks, bei dem es wegen des damaligen Aufwands nur wenig Angebot und damit wenige unabhängige Informationsquellen gab, die die Einführung eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks notwendig gemacht hat, gibt es heute und insbesonere im Internet eine Vielfalt verschiedenster, auch ausländischer Quellen, die jedem frei zugänglich sind.
    Statt eine öffentlich-rechtliche Blase aus "guten" Informationen zu schaffen, sollte viel mehr in die Verbreitung von Medienkompetenz gesteckt werden, auch schon in der Schule.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.745
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Sehe ich genauso. Auch Funk könnte man damit stärken.